Aktivierungszustand der Thrombozyten beim akuten Koronarsyndrom und in der interventionellen Therapie (original) (raw)

ZusammenfassungThrombozyten spielen die zentrale Rolle bei der Entstehung koronarer Thrombosen. Eine gesteigerte systemische Thrombozytenaktivierung trägt maßgeblich zur Pathophysiologie des akuten Koronarsyndroms bei. Trotz fortschrittlicher interventioneller Techniken und zunehmend besserer pharmakologischer Begleittherapie bleibt das Ausmaß der Thrombozytenaktivierung ein Faktor, der die Gesamtprognose signifikant beeinflusst. Eine residuelle Thrombozytenaktivierung nach Stentimplantation hängt oft mit einer gesteigerten initialen Thrombozytenaktivierung zusammen. Eine wirksame antithrombozytäre Therapie ist entscheidend in der Akuttherapie und in der Sekundärprophylaxe bei Patienten nach koronaren Interventionen oder akutem Koronarsyndrom. Die Effizienz der antithrombotischen Therapie beeinflusst entscheidend die Langzeitprognose bei diesen Patienten.

Initiales Management des akuten Koronarsyndroms

Notfall + Rettungsmedizin, 2010

Initiales Management des akuten Koronarsyndroms Sektion 5 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council ERC-Leitlinien Zusammenfassung der Veränderungen der Leitlinien von 2005 Die wichtigsten Änderungen in den Leitlinien 2010 zum Management des akuten Koronarsyndroms ("acute coronary syndrome", ACS) umfassen die im Folgenden aufgeführten Punkte.

Möglichkeiten und Grenzen der interventionellen Therapie bei akuter Herzinsuffizienz bei koronarer Herzerkrankung

Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2006

Zusammenfassung Eine häufige Ursache der akuten Herzinsuffizienz ist nach wie vor der akute Myokardinfarkt als Folge der koronaren Atherothrombose. In diesem Übersichts artikel werden die spezifischen Merkmale und die modernen Behandlungsstrategien bei kardiogenem Schock infolge eines akuten Myokardinfarkts auf grund der aktuellen Datenlage abgehandelt, wobei besonderes Augenmerk auf die Wertigkeit der Re vaskularisationsmaßnahmen und der mechanischen Kreislaufunterstützungssysteme gerichtet wird.

Thrombozytäre Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor-Blocker in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit

Herz, 2003

Hintergrund: Die Blockade der membranständigen thrombozytären Glykoprotein-(GP-)IIb/IIIa-Rezeptoren stellt eine innovative Strategie in Richtung einer potenten Hemmung der Plättchenaktivität im Bereich der rupturierten Koronarplaque dar. GP-IIb/IIIa-Rezeptoren binden an zirkulierendes Fibrinogen oder Von-Willebrand-Faktor und führen so zu einer Vernetzung von Thrombozyten als eine gemeinsame Endstrecke der Plättchenaggregation. Intravenöse Pharmaka sind gegen diese Rezeptoren gerichtet, wobei einerseits ein chimäres monoklonales Antikörperfragment (Abciximab) und andererseits peptidische (Eptifibatid) und nichtpeptidische (Tirofiban und Lamifiban) Mimetika zur Verfügung stehen. In zahlreichen plazebokontrollierten, groß angelegten klinischen Studien wurden diese Substanzen auf ihre Wirksamkeit überprüft. Ergebnisse: Im Rahmen von perkutanen Koronarinterventionen konnte eine absolute Reduktion des Risikos, innerhalb von 30 Tagen den kombinierten Endpunkt aus Tod und Myokardinfarkt zu erleiden oder eine dringliche neuerliche Revaskularisation zu benötigen, um 1,5-6,5% erreicht werden. Es wurde eine erhebliche Variabiliät des Behandlungseffekts zwischen den einzelnen geprüften Substanzen (Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban) nachgewiesen. Ein Behandlungseffekt wurde sehr Platelet Glycoprotein IIb/IIIa Inhibitors in Coronary Artery Disease Background: Inhibition of platelet activity at the injured coronary plaque is a target for novel therapeutic strategies. One of these mechanisms is the blockade of the platelet surface membrane glycoprotein (GP) IIb/IIIa receptor, which binds circulating fibrinogen or von Willebrand factor and crosslinks platelets as the final common pathway to platelet aggregation. Intravenous agents directed against this receptor include the chimeric monoclonal antibody fragment abciximab, the peptide inhibitor eptifibatide and nonpeptide mimetics tirofiban and lamifiban. Results: During percutaneous coronary intervention, an absolute reduction of 1.5-6.5% in the 30-day risk of death, myocardial infarction or repeat urgent revascularization has been observed, with some variability in treatment effect among the

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.