Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich (original) (raw)

Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung

Prävention und Gesundheitsförderung, 2014

Hintergrund: Implementationsforschung rückt immer stärker in den Fokus der Gesundheitsförderungsforschung. Sie zielt darauf, innovative und wirksame Gesundheitsprogramme der Praxis zugänglich zu machen und deren effektive Umsetzung sicherzustellen. Für das Setting der stationären Altenbetreuung wurden bislang kaum Studien durchgeführt, die aufzeigen, welche Faktoren den Implementationsprozess von Gesundheitsförderungsprogrammen begünstigen oder behindern. Methode: Durch eine qualitative Studie wurde der Implementationsprozess eines Programms zur Mobilitätsförderung für alte Menschen in drei Wiener Pensionisten-Wohnhäusern untersucht. Dabei wurden 12 teilstrukturierte Interviews mit Personen geführt, die bei der Implementation in einer leitenden oder operativen Verantwortung standen. Ergebnisse: Die strategische Verankerung des Programms und die damit verbundene starke Wahrnehmung der Führungsrolle der leitenden Mitarbeiter/innen haben sich als förderliche Faktoren erwiesen. Des Weiteren war das Programm anschlussfähig an das Rollenverständnis und die Expertise der für die Umsetzung verantwortlichen Berufsgruppe und bot dieser Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sowie Spielräume für Autonomie. Hinderlich war ein zeitgleicher organisationaler Umstrukturierungsprozess, im Zuge dessen die Implementation des Programms von allen befragten Personen als zusätzliche Belastung wahrgenommen wurde. Außerdem fehlten Strukturen für Austausch und Kooperationen. Schlussfolgerung: Neben der strategischen Verankerung benötigt eine erfolgreiche Implementierung eines Mobilitätsprogramms ein operatives Management, das Koordinationsaufgaben wahrnimmt und notwendige Unterstützungsstrukturen (für Austausch und Kooperation) schafft. Link: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11553-014-0463-0#page-1

Zur Praxis der Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung

Public Health Forum, 2013

EinleitungGesundheits- und Bewegungsförderung sind auch in stationären Pflegeeinrichtungen zu einem Thema geworden. In der Praxis führen jedoch Informationsdefizite und Umsetzungsprobleme dazu, dass besonders körperlich und kognitiv stark beeinträchtigte Nutzer nur eingeschränkt Zugang zu bewegungsförderlichen Interventionen haben. Zur Verbesserung der Situation bedarf es sowohl einer Neu- und Weiterentwicklung der Angebote, als auch der Verbesserung der Information über existierende Konzepte.

Angebotsstrukturen von stationären Pflegeleistungen in Österreich: Eine empirische Bestandsaufnahme

2014

In this paper we study the supply of long-term care in Austria. We focus on the regional structure and on the ownership of long-term care institutions in the year 2010. Thereby we exclude long-term care provided by hospitals and within the family from our analysis. Until now disaggregated empirical information on long-term care institutions in Austria is very scanty. Our paper reduces a substantial gap in the statistics of this import sector of social services. Looking at the time period 1983-2010 in an aggregated perspective of Austria we find (i) a small decrease in the density of long-term institutions, a shift to the "care role" and a reduction of the "housing role" of these institutions and a shift in the ownership from public ownership to privat-non-profit and private-for-profit ownership. The degree of market concentration of private ownership and the role of supplier chains/networks is small. There exists evidence that this change in the ownership structu...

Bedarfe der Langzeitpflege in der COVID-19-Pandemie

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2020

ZusammenfassungDas Virus SARS-CoV‑2 und die damit einhergehende Erkrankung COVID-19 stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Besonders die vulnerable Gruppe pflegebedürftiger Menschen in der Langzeitpflege ist gefährdet, schwere Krankheitsverläufe zu erleiden oder an der Infektion zu versterben.In einer bundesweiten Querschnittsstudie wurden mittels einer Onlinebefragung die Situation und die Bedarfe stationärer und ambulanter Langzeitpflegeeinrichtungen während der SARS-CoV-2-Pandemie erfasst und analysiert.Konkret forderten Teilnehmende aus 531 Einrichtungen einheitliche Handlungsempfehlungen zu SARS-CoV‑2, ausreichende und finanzierbare Schutz- und Hygienematerialien, Reihentestungen in den Einrichtungen, fundierte Beratung bei der Umsetzung von Maßnahmen, einen konkreten Pandemieplan und unterstützende Öffentlichkeitsarbeit in den Medien. Dazu wurden eine höhere Vergütung der Pflegenden, eine bessere Personalausstattung und stärkere Wertschätzung der ...

Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich

2019

Die vorliegende Studie hat zum Ziel, eine Prognose auf Basis einer Modellrechnung fur den gesamten Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der Sozialbetreuungsberufe zu erstellen, um Aussagen daruber treffen zu konnen, wie viele Personen bzw. Vollzeitaquivalente bis zum Jahr 2030 benotigt werden. Um dem kunftigen Bedarf im Pflegebereich gerecht werden zu konnen, sind verschiedenste Masnahmen zu treffen. Diese setzen an unterschiedlichen Ebenen an und zielen darauf ab, ausreichend qualifizierte Pflegekrafte in allen Settings des Gesundheits- und Pflegewesens zur Verfugung zu haben. Daher wird in Handlungsempfehlungen beschrieben, wie Personalanwerbung und Personalbindung in Zukunft besser gelingen kann und welche Masnahmen gesetzt werden konnen, um Systemeffizienz zu unterstutzen.