Praxisorientierter Ansatz zur kartographischen Darstellung von Karst-Grundwasserressourcen (original) (raw)
Related papers
Geol. Blätter NO-Bayern, 2014
Das heute als wildromantisch empfundene und touristisch stark frequentierte Karstgebirge der »Fränkischen Schweiz« war noch in jüngster Vergangenheit durch eine extreme Wasserarmut gekennzeichnet, unter der die Bevölkerung auf der gesamten Albhochfläche jahrhundertelang zu leiden hatte. In den 40-ger Jahren des 19. Jahrhunderts traten deutschlandweit extreme Witterungsverhältnisse auf, welche die harten Lebensbedingungen und die ständige Wassernot auf der fränkischen Karsthochfläche massiv ver-schärften. Die Wetterkapriolen führten auf der Albhochfläche vereinzelt zum Bau von kost-spieligen Trinkwasserbrunnen wie dem »Tiefen Brunnen« von Birkenreuth. Heute zeigt das mit damals immensem Aufwand erschlossene Karstwasser die massiven qualitativen Beeinträchtigungen an, die mit den Düngemaßnahmen und der Entsorgung von »Gärresten« im Zuge des großflächigen Anbaus von »Energiepflanzen« verbunden sind.
Untersuchungen der Karsthydrogeologie im Land Salzburg, Österreich
Grundwasser, 2019
Plateau liegender unterirdischer See mit einer Gesamtfläche von 1 ha über einen Bereich von 3 km Länge; der Seespiegel schwankt um etwa 50 m. Einst vermutete direkte Verbindungen vom Karst zum Porengrundwasser der angrenzenden Täler können ausgeschlossen werden. Im Hagengebirge sind Schwankungen des Karstgrundwasserspiegels von über 220 m instrumentell nachgewiesen. Hier werden bei Grundwasserhochstand Bereiche geflutet, die störungsgebunden Hochschleppungen von Evaporitgestein führen, was bei rückläufiger Hochwasserwelle zu deutlicher Mineralisierung einer bei Niederwasser nur schwach mineralisierten Karstquelle führt. Die Grundwasserschwankungen im Tennengebirge liegen-lokal stark unterschiedlich-zwischen 5 und 75 m. Kontinuierliches Monitoring erlaubt in den Leoganger Steinbergen die Beobachtung der Entstehung einer Heberquelle durch ein Hochwasserereignis und in den Kesselfallquellen im Kitzsteinhorn die Beeinflussung von Abfluss, Temperatur und elektrischer Leitfähigkeit durch den Pumpspeicherbetrieb eines nahen Kraftwerkes.
At the western margin of the Vienna basin there is a cave -the Brunnenhöhlethat can be reached only by climbing down an old well. In this cave, situated in miocene conglomerates, fossil flowstone has been found and dated by means of U/Th-isotopes. An age of about 124 ka proves that this flowstone was formed during the last (Riß-Würm) interglacial. There are indications of a remarkable reduction of the hydraulic gradient of the karst-water-table between this time and the present.
Kartierung seichter Gasvorkommen der Hochzone Oberlaa (Wiener Becken)
2013
Im Zuge der Probebohrungen für die Verlängerung der U-Bahnlinie U1 Süd in Wien wurde in einer Tiefe von ca. 38m ein natürliches Gasvorkommen bei der als KB 1103 bezeichneten Bohrung angebohrt. Da dieses weiteren Bauarbeiten im Wege stand, wurde von den Wiener Linien eine Studie in Auftrag gegeben, um den Schichtverlauf zu klären. Durch die gezielte Recherche schon vorhandener Daten und der paläontologischen Untersuchung des Mikro- und Makrofossilinhaltes der Probebohrungen, konnten mehrere Profilschnitte und eine geol. Karte gezeichnet und diese Frage damit beantworteten werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit haben gezeigt, dass die bei Bohrung KB 1103 angetroffene Gas führende Schicht stratigraphisch dem Pannon D angehört. Die Durchsicht zahlreicher Unterlagen belegte, dass schon mehrfach Gasanzeichen aus dem Pannon bei ca. 151-156m Seehöhe im Raum Oberlaa-Rothneusiedl beobachtet werden konnten. Noch häufiger traten Gasanzeichen in tieferen stratigraphischen Stockwerken (Sa...
2011
This dissertation project was supported by DAAD (German Academic Exchange Service) by granting a three-year graduate school scholarship. The main objective of this dissertation is the development of an efficient nation-wide procedure for biotope type mapping. This requires the methodical development of a systematic biotope type mapping, which is also required by new regulations in connection with EU integration. In preparation an exemplary region was chosen, with special consideration of nature protection planning and management requirements: The Koprulu Canyon National Park, which covers an area of 35,672.72 ha, lies to the north east of the city Antalya and borders on the Western Taurus mountain range. Due to its natural composition the various landscapes are easily differentiated. The altitudinal climate zones, the geological structure, the tectonics and morphology of the terrain are manifold and distinct. The vegetation can be classified as Mediterranean due to the geographical ...
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 2012
Der Beitrag thematisiert Mensch-Umwelt-Beziehungen im Bereich des geomorphologischen Landschaftstyps Karst am Beispiel des Tannebenstocks, Steiermark. Die enormen Auswirkungen menschlichen Handelns auf das System Erdoberfläche werfen vermehrt Fragen betreffend geeigneter theoretischer Konzepte zur Erfassung dieser Einflussnahmen auf. Der Beitrag diskutiert Theorie und praktische Implementierung des Konzepts der Kolonisierung von Natur mittels des Mensch-Karst-Interaktionsmodells anhand einer Fallstudie (Tannebenstock).
Projekt: GIS-basierte Kartierung archäologischer Fundzonen in Niederösterreich - Teil 1
2020
Using geographic information systems (GIS) for the digital recording of archaeological material culture and dissemination of the gained data is increasingly the focus of various activities of the Federal Monuments Office in Austria (BDA). For Lower Austria, the first steps were taken from May to November 2018 on behalf of the Department of Archeology of the BDA concerning a GIS-supported recording of archaeological find zones. // Die digitale Erfassung und Dissemination der archäologischen materiellen Kultur in einem Geografischen Informationssystem (GIS) ist in Österreich zunehmend im Fokus verschiedener Aktivitäten des Bundesdenkmalamtes. Für Niederösterreich erfolgten von Mai bis November 2018 erste Schritte im Auftrag der Abteilung für Archäologie des BDA hinsichtlich einer GIS-gestützten Erfassung archäologischer Fundzonen.