Der Antrieb des BMW Power-E-Drive-Konzepts (original) (raw)

Der Antrieb der Uecker-Randow-Kogge

Die Lagomar Lagunen, einzigartige maritime Kulturlandschaften im wissenschaftlichen Diskurs und interdisziplinären Vergleich, Vol. 1, 2009

Einführung In diesem Band wird oft die Nutzung neuester Technik zur Geschichtsvermittlung, zumeist in Verbindung mit Museen, thematisiert. Dies ist auch in diesem Beitrag der Fall, wenn auch in et-was herausgenommener, ungewöhnlicher Be-trachtung. Auch hier ist die Rede von neuester Technik, mit deren Hilfe Geschichte lebendig, be-wegend, beweglich gemacht werden, ein-zum Lagomar-Thema passend-schwimmendes Museum voran gebracht werden soll. Weniger um-schreibend geht es um den Antrieb des Nachbaus einer Kogge, und zwar nicht um den historisch hergeleiteten Antrieb, sondern den modernen, motorisierten-ein bis dato wenig in Publikatio-nen bearbeitetes Terrain. Viel häufiger geht es bei Koggennachbauten nämlich um die historische Authentizität, in der man sich den Berichten nach überbieten zu wollen scheint. Schaut man aller-dings genauer, so kommt keiner dieser "histo-risch authentischen" Nachbauten um einen mo-dernen Antrieb herum-und gerade dieser bereitet den meisten Projektträgern eine Menge Probleme unterschiedlichster Art. Der moderne Antrieb war eine der kostenaufwendigsten Inve-stitionen im Rahmen des Lagomar-Projektes. Sie wurde vom Verfasser betreut und soll hier im Rahmen der Suche nach zweckorientierten An-trieben für historisch ambitionierte Objekte, spe-ziell bei Koggennachbauten in Nordeuropa, ein-geordnet werden und Interessenten an solch einer Motorisierung Entscheidungshilfe sein. Exkurs zur historischen Herleitung des "Kirchenschiffes" Über 200 Hansestädte und Niederlassungen in ganz Europa bis tief ins Binnenland hinein (z. B. Köln, aber auch kleinere wie Salzwedel) zeugen von einem einzigartigen Netz hansischer Trans-aktionen. Viele vergessen dabei, dass der Reich-tum der Städte sozusagen auf den Planken der Schiffe eingefahren wurde. Der Gewinn war ge-nauso groß wie das Risiko, sich dem unberechen-baren Meer anzuvertrauen, so dass manchmal nur wenige, gut bezahlte Reisen ausreichten, um die Kosten eines Schiffsneubaus zu amortisieren. Doch wie sahen die Schiffe aus, wie reiste der bis dato noch oft selbst mitfahrende Kaufmann, wel-che Waren beförderte er, und wie viel Ladung fasste ein Schiffsbauch? Durch die Darstellungen auf vielen Siegeln ist ein Eindruck dieser Gefäße auf uns gekommen. Eine wirkliche Vorstellung haben wir aber eigentlich erst seit der Entdeckung und Bergung eines solchen Schiffes aus dem Ha-fenschlamm der Weser in den 60er Jahren. Diese Entdeckung war der Grund für den Neubau ei-nes nationalen Museums für Schifffahrt und Schiffbau in Bremerhaven, wo das Schiff seinen letzten "trockenen Hafen" fand, nachdem es so viele Jahrhunderte im Wasser in bemerkenswer-tem Zustand überdauert hatte. Es ist einer der we-nigen gut erhaltenen Funde jenes Schiffstyps, den man in den Archivalien der Hansestädte mit dem Namen Kogge bezeichnet fand. Dieser Name könnte nach etymologischen Forschungen eine Most papers concerning replica building are dealing with the historic authenticity in the reconstruction process. Beside that this aim is nearly impossible to reach caused to several different conditions in past and present, it is also a question of safety regulations which make modern technique in a replica project essential. This paper describes the fortune of using a Schottel propulsion as a good alternative for sailing a cog. It compares this choice with the propulsion of other cog reconstructions and integrates also a museal-didactic perspective into the discussion. Additional technical data in this paper helps collegues involved in similar projects to find their individual , suited solution concerning the propulsion.

Elektrofahrzeuge. Mobilität und erneuerbare Energie

Physik in Unserer Zeit, 2010

Reine Elektroautos sind im Betrieb Nullemissionsfahrzeuge, sofern sie mit CO2-frei erzeugtem Strom fahren. Aber auch mit fossil erzeugtem Strom kommen sie auf eine gute CO2-Bilanz. Der Grund: Elektromotoren haben über 90 % Wirkungsgrad (Diesel 35 %) und kommen sogar ohne Getriebe aus. Der Flaschenhals ist nach wie vor die teure und schwere Batterie mit niedriger Speicherkapazität. Die schnellen Fortschritte in der Lithiumionen-Technologie lassen jedoch auf einen Durchbruch im kommenden Jahrzehnt hoffen. Große Autobatterien benötigen ein aufwendiges Batteriemanagement, um sicher zu sein und eine hohe Lebensdauer zu erreichen.

Fahrzeugkonzeption für die Elektromobilität

Springer eBooks, 2018

Jedes Kraftfahrzeug mit einer Bauart bedingten Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h, dass im offentlichen Strasenverkehr betrieben wird, unterliegt einer gesetzlichen Zulassungspflicht. Die Notwendigkeit einer solchen Zulassung ist in §3 der Fahrzeugzulassungsverordnung 2011 (FZV) festgeschrieben.

Der Wankelmotor ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat ...

1980

Der Wankelmotor vereinigt die Nachteile des Zwei-und Viertakt-Prinzips in einer Maschine. Diese und ähnliche Aussagen sind immer wieder zu hören, wenn es um das Für und Wider der von Felix Wankel 1954 entdeckten Motorform geht. ... german text about motorbikes / motorcycles with rotary engine. Written circa 1980 (16 pages) including informations about ... Hercules W 2000 (= DKW Wankel) Ficht+ Sachs rotary engines in Enduros ... motorbike with NSU Spider engine, built by Mr Klusowski prototypes by Yamaha + Kawasaki Van Veen OCR 1000 with a lot of data / mit zahlreichen Daten german keywords: Wankelmotor / Kreiskolbenmotor English Keywords: Wankel Engine / Wankel Rotary Engine / Rotary Piston Engine / Rotary Combustion Engine

Details des Mazda-Wankelmotors (german version)

1978

translation of an article in AutoCar 1978 3 pages Ungeachtet der Millionen Pfund, die von Audi-NSU, Citroen, GM, Mer-cedes-Benz und anderen in die Wankelmotor-Forschung investiert wur-den, ist Toyo Kogyo die einzige Firma, die der Oeffentlichkeit zur Zeit Automobile mit Wankelmotoren anbietet. Audi kündigte zwar von Zeit zu Zeit ähnliches an, ließ jedoch nie etwas folgen. Diese Tatsache gibt Kenichi Yamamoto, dem Kopf der Mazda-PKW-Entwicklungs- und Forschungsabteilung ... german keywords: Wankelmotor / Kreiskolbenmotor English Keywords: Wankel Engine / Wankel Rotary Engine / Rotary Piston Engine / Rotary Combustion Engine

Antriebs-, Verkehrs- oder Mobilitätswende?

transcript Verlag eBooks, 2020

Das Automobil gehört zu den zentralen Kennzeichen moderner industrialisierter Gesellschaften und symbolisiert Fortschritt und Wohlstand. In den Ländern des Globalen Nordens nehmen die Anzahl privater Autos bezogen auf die Einwohner*innen sowie die täglich mit dem Auto zurückgelegten Distanzen immer noch zu. Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 568 Personenkraftfahrzeuge 1 pro 1000 Einwohner*innen (UBA 2019). Im Durchschnitt legt jede Person 29 von täglich 39 km mit dem Auto als Fahrer*in oder Beifahrer*in zurück (Nobis/Kuhnimhof 2018: 46). Auf verschiedenen Ebenen kann ein grundsätzlicher, enger Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und dem Wachstum von Güter-und Personenverkehr festgestellt werden (Altvater 2007: 787; Verron et al. 2005: 7). Die Verbrennungsmotor-Automobilität, wie wir sie kennen, ist dabei eng verwoben mit dem Zeitalter des Öls und den daraus resultierenden CO2-Emissionen (Urry 2013). Inzwischen gilt der motorisierte Individualverkehr, insbesondere der Autoverkehr, auch als Sinnbild der ökologischen Nicht-Nachhaltigkeit der modernen Lebensweise und stößt vor allem in den Städten immer sichtbarer an Grenzen. Nicht erst seit im Juli 2017 in Deutschland das Verwaltungsgericht Stuttgart entschieden hat, dass Gesundheitsschutz höher zu bewerten ist als die Interessen von Diesel-Autofahrenden und Fahrverbote in belasteten Städten nicht nur möglich, sondern geradezu erforderlich sind (z.B. Verwaltungsgericht Stuttgart, 2017), beziehungsweise seit den Pariser Klimaschutzzielen 1 Das Kraftfahrzeugbundesamt gibt die Fahrzeugdichte mit 692 Kraftfahrzeugen pro 1000 Einwohner*innen an, in diese Kategorie fallen jedoch neben den Personenkraftfahrzeugen alle maschinell angetriebenen Straßenfahrzeuge.