Neue Entwicklungen in der Abwassertechnik : ÖWAV-Seminar TU-Wien 22./23. Mai 1997 Wirtschaftskammer Österreich (original) (raw)

Stand und Entwicklung der Abwasserentsorgung in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes

2021

Die ländlichen Gebiete, die durch dünne Besiedelung, starke Schwankungen in der Quantität und Qualität des Abwassers und oft sehr sensible Gewässer gekennzeichnet sind, stellen heute in abwassertechnischer Hinsicht die größten Probleme dar. Vor allem die hohen spezifischen Kosten für eine den geltenden gesetzlichen Regelungen entsprechende Lösung haben zu einer weiten Palette an Lösungsmöglichkeiten geführt, die von zentralen bis zu dezentralen und von "konventionellen" bis zu "alternativen" Systemen reichen. Leider gibt es für diese ländlichen Gebiete kein Patentrezept, vielmehr muß für jeden Einzelfall die angepaßte Optimallösung gesucht werden. Dabei ist der Einsatz objektivierbarer und nachvollziehbarer Entscheidungskriterien sehr hilfreich und die Einbindung aller Beteiligten Grundvoraussetzung für eine breite und nachhaltige Akzeptanz der schließlich zur Ausführung gelangenden Variante.

Wasser 2050: Nachhaltige wasserwirtschaftliche Systemlösungen - künftige Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft. Schlussbericht des BMBF-Projektes Förderkennzeichen 02WT0820

1. Based on studies on specific countries already on hand and on the actual networks for export orientation and also using the published long-term scenarios dealing with the global water situation, a look was taken at how the preconditions for success for the German water industry can be improved and how the existing innovation potentials can be better put into practice bearing sustainability in mind. 2. By envisioning possible water situations for 2050 a better understanding of future tasks was to be achieved and a tendency for long-term trends of export orientation was aimed to be initiated at an early stage. 3. In the transdisciplinary study state-of-the-art analyses and projections into the future (Delphi, market scenarios and backcasting) were combined. Possibilities for application are already to be found for the economy and can be spread via German Water Partnership. 4. Long-term goals for the export orientated water industry were presented; new markets can be found especiall...

Abwasserentsorgung 2025 in der Schweiz

Aims and scope Today, thanks to past investment programmes, Switzerland has a safe and effective wastewater management system, which provides high-quality services nationwide. Strategic and tactical decisions now need to be taken on the provision and efficient deployment of available resources over the long term, so as to ensure the maintenance and improvement of services in this sector. The aim of this document is to identify gaps in our knowledge of the current situation and the future of wastewater management in Switzerland. At the same time, existing knowledge is reviewed in detail. The result of this synthesis is a report which, in conjunction with the "Water Supply 2025" report, offers a comprehensive overview of the current state of knowledge concerning the future of the wastewater management sector. Rather than collecting or analysing new data, the emphasis has been placed on bringing together the meta-knowledge available at the national level and identifying future action areas for Swiss wastewater management. The present report on "Wastewater Management 2025" comprises seven modules and a "Recommendations" section. The various modules were prepared under the direction of Eawag experts3, who provided guidance on completeness and on grey literature, as well as key interview partners. The individual modules were subsequently reviewed by members of the advisory group and expanded following in-depth discussions. The measures evaluated by the advisory group were then combined into packages by the authors and summarized in the "Recommendations" section. Recommendations Although there will only be limited construction of new wastewater infrastructure in Switzerland in the future, the wastewater management sector faces major challenges. A total of 42 wastewater management measures were identified in the seven modules. The importance (priority), urgency and estimated costs of each of these measures were rated by the members of the expert group. The measures were then grouped under five headings (action areas): 1. Ensuring infrastructure is fit for the future: measures designed to improve infrastructure management, relating to private and public sewer infrastructure. This is the largest action area with the largest number of measures, including many accorded Priority 1 or 2. The main actors responsible are the cantons and professional bodies in particular, but also the federal authorities. The situation in this action area is highly heterogeneous, and considerably more actors are involved than in the other action areas. In addition, at various levels, coordination is required with further actors, e.g. communes or infrastructure operators. In the field of communal infrastructure management, Switzerland lacks a strong "driving force" capable of coordinating activities and expertise across the various actors and sectors. In order to promote a cross-sectoral approach, with a long-term perspective, a national infrastructure initiative or an "Infrastructure management" competence centre could be established. 2. Promoting catchment management: measures designed to promote and enhance coordinated efforts within wastewater catchments. None of the measures has top priority, and most were rated as of medium importance. In all of these measures, the federal authorities can be identified as a key actor. The measures in this action area are generally of national importance or offer benefits related to increased coordination. Accordingly, the federal authorities have already taken on a leading role in this area, with the Water Agenda 21 network representing an appropriate forum for addressing this issue. 3. Optimizing urban drainage: measures to ensure safe and effective removal of stormwater and sewage from urban areas. The national professional bodies (in particular, the Swiss Water Association/ VSA) are identified as the main actors. In the long term, measures in this area could be coordinated by the VSA's "Urban drainage" Competence Centre. 4. Utilizing synergies/harmonized approaches: measures to be adopted at the supraregional or national level so as to create synergies. Here, not surprisingly, the professional associations and federal authorities are identified as national actors. Many of the measures in this area have already been partly implemented, but further action is required. Overall, the costs of initiating measures in this area are low – even though in some cases the total costs of individual measures are rated as high. 5. Safeguarding water quality: measures offering direct benefits for or improving the quality of surface waters or groundwater. Here, the main actors are federal authorities and the research community. A number of measures in this action area are already underway. The remaining two measures accorded Priority 1 or 2 (integrated approach to sewer networks and WWTPs, I-9; impacts of wastewater exfiltration on groundwater quality, H-3) could be initiated as projects immediately. It is important to emphasize that the action areas presented here relate exclusively to wastewater management in Switzerland.

Zielhorizont 2050: Systemische Wasserinnovationen sind der Weg zum Zukunftsmarkt

Das BMBF-Projekt "Wasser2050" untersucht, wie eine Stärkung der deutschen Wasserwirtschaft auf dem Weltmarkt zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann. Sich künftig verschärfende Wasserproblemlagen können es der deutschen Wasserwirtschaft erlauben, die Exportchancen auf dem Weltmarkt auszubauen. Systemische Innovationen, die Anwendungszusammenhänge und veränderte Rahmenbedingungen berücksichtigen, werden voraussichtlich verstärkt neben technische Einzellösungen treten.

Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2016

 Bilanzierung/Optimierung der Klärschlammbehandlung einschließlich Co-Vergärung im Auftrag von verschiedenen Betreibern von Abwasserbehandlungsanlagen Und nicht zuletzt bildete meine Dissertation "Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung-Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche" aus dem Jahr 2007 eine erste Grundlage meiner Habilitationsschrift. Die Bearbeitung der vielfältigen Projekte bis hin zur Erstellung dieser Habilitationsschrift ist mit einer Vielzahl von Personen verbunden, die mich in den vergangenen Jahren begleitet haben. Neben den inhaltlichen Fragestellungen machen gerade diese persönlichen Kontakte die (Forschungs-)Arbeit erst wertvoll. Aus vielen Kontakten haben sich Freundschaften entwickelt, und es ist großartig zu sehen, wie sich die verschiedenen Lebenswege doch immer wieder kreuzen. Ein ganz besonderer Dank gilt Prof. Dr. Peter Cornel für das geschenkte Vertrauen und die Wege, die wir gemeinsam gegangen sind. Ebenso gilt mein Dank Prof. Dr. Martin Wagner für die vielen Gespräche und gemeinsame Zeit.

Abwasserentsorgung 2025 - Wirtschaftliche Bedeutung

Herausgeber Eawag Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 8600 Dübendorf Autoren Philipp Staufer, Eawag, 8600 Dübendorf, philipp.staufer@eawag.ch Max Maurer, Eawag, 8600 Dübendorf, max.maurer@eawag.ch Zusammenfassung Die ökonomische Bedeutung der Abwasserentsorgung beschränkt sich nicht auf die Sammlung, den Transport und die Reinigung von Schmutz- und Regenwasser. Neben den primären Schutzzielen des Überflutungsschutzes und der Gesundheitsvorsorge, werden umfängliche Leistungen zum Erhalt der Umwelt erbracht. Diese schlagen sich nicht nur in vorteilhaften Bedingungen zur Trinkwasserversor-gung nieder. Durch die geordnete Abwasserentsorgung werden weitere anspruchsvolle Gewässernut-zungen möglich, wie Freizeitnutzungen, Baden, Bewässerung, etc. Die Leistungen der dazu nötigen umfangreichen Infrastrukturen und Dienstleistungen finden jedoch nur selten ihren Weg in die öffent-liche Wahrnehmung und sind für die Schweiz nicht quantifiziert. Neuere Schätzungen [1] beziffern den Wert der öffentlichen Kanalisationen zu 66 Mrd. CHF und der Abwasserreinigung zu 14 Mrd. CHF. Hinzukommen etwa 34 Mrd. CHF für die private Grundstücks- und Liegenschaftsentwässerung [2]. Die Kosten für Bau, Betrieb und Unterhalt der öffentlichen Ab-wasserentsorgung werden auf 2.2 Mrd. CHF pro Jahr geschätzt [1]. Davon werden 1.2 Mrd. CHF für die Kanalisation und 1.0 Mrd. CHF für die Abwasserreinigung aufgewendet. Insgesamt entfallen über 60% auf die Kapitalkosten [1]. Bezogen auf den Wiederbeschaffungswert der Abwasseranlagen suggerieren die derzeitigen Brutto-Investitionssummen, dass momentan der Wertverzehr nicht durch die Reinvestitionen ausgeglichen wird [3]. Gleichzeitig stehen Investitionen für den Ausbau der Abwasserreinigung zur Elimination von Mikroverunreinigungen in der Höhe von ca. 1.2 Mrd. CHF und Anpassungsmassnahmen für eine stei-gende Bevölkerungszahl zur Rede [4, 5]. Die daraus resultierende Entwicklung der Gesamtkosten hängt stark von verfügbaren Rücklagen und den Finanzierungsmodellen ab. Unter Berücksichtigung des Bevölkerungszuwachses, der ansteigenden Gewässerschutzanforderungen und eines etwaigen Fremdkapitalbedarfs ergeben sich Kostensteigerungen für die Abwasserreinigung von 15% bis 54%. Für die Siedlungsentwässerungen konnten keine Abschätzungen gefunden werden. Eine Steigerung der Gesamtkosten wirkt sich nicht automatisch proportional auf die Gebührenhöhe aus. Wie stark sich der Ausbau der ARAs auf die Gebühren auswirken wird, hängt von dem Finanzie-rungsmodell ab. Die Folgen einer Bevölkerungszunahme sind ebenfalls nicht zwingend gebührenwirk-sam, weil sich die Anzahl der Gebührenzahler erhöht. Im Hinblick auf die Reinvestitionen werden die langfristige strategische Planung und die ggf. verfügbaren Rücklagen für den Werterhalt massgeblich die Kosten- und Gebührenentwicklung vorgeben. Dieser Zusammenhang macht deutlich, dass die strategische Planung und die Entscheidungsfindung grossen Einfluss auf die Gebühren- und Kosten-entwicklung haben [6]. In einigen Ländern wird bei der Entscheidungsfindung die Kostenvergleich-rechnung durch eine ökologische Kosten-Nutzen-Analyse ergänzt. Dabei werden neben den be-triebswirtschaftlichen Kostenbetrachtungen ebenfalls die externen Umweltkosten und der Nutzen von Umweltleistungen quantifiziert [7-9]. Der Bericht diskutiert den derzeitig verfügbaren Kenntnisstand, verdeutlicht Entwicklungstendenzen und gibt Empfehlungen für das weitere Vorgehen ab.