Ausbildung der Kompetenzen für erfahrungsgeleitetes Arbeiten in der chemischen Industrie (Modellversuch): Bd. D, Handreichungen für die betriebliche Ausbildung ; Endbericht (original) (raw)
Merkmale des erfahrungsgeleiteten Arbeitshandelns Komplexe und differenzierte sinnliche Wahrnehmungen, d.h. die Gleichzeitigkeit und Kombination unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen), die Verbindung von sinnlicher Wahrnehmung und subjektivem Empfinden sowie die Wahrnehmung vielschichtiger, nicht präzise definierter Informationen. Assoziatives Denken und Vorstellungsvermögen, d.h. ein Denken, das gegenstandsund prozeßbezogen ist und bei dem nicht nur Fachwissen, sondern ebenso auch das visuelle, akustische und motorische Gedächtnis einbezogen wird. Dialogisch-interaktiver Umgang nicht nur mit Menschen, sondern auch mit Gegenständen und Materialien; dies beinhaltet vor allem die Verbindung (Einheit) von Planen und Ausführen sowie ein schrittweises Vorgehen und dessen laufende Anpassung an das jeweilige Arbeitsergebnis. Eine Beziehung auch zu technischen Anlagen, die auf der Fähigkeit zum Einfühlen und subjektivem Nachvollziehen materiell-technischer Abläufe beruht (Empathie). * Auch die Beziehung, die jeder Arbeitende sowohl zu Werkzeugen, Anlagen usw. wie auch zum sozialen Umfeld einnimmt, kann objektivierend (z.B.: distanzierte Behandlung der Anlage) oder subjektivierend (z.B.: "Das ist meine Anlage, die ich gut kenne") ausgeprägt sein. Auf der folgenden Seite finden Sie die Übersicht über das sog. objektivierende" und "subjektivierende" Arbeitshandeln-und die unterschiedlichen Qualitäten bzw. Fähigkeiten / Qualifikationen, die damit jeweils verbunden sind:
Related papers
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2021
ZusammenfassungDer Erfahrungsaustausch über gute Praxis ist eine Grundvoraussetzung für das Verständnis zwischen Mensch und Technik, welches dabei hilft, dem Menschen als strategischen Entscheider und Nutzer eine optimale Unterstützung zukommen zu lassen. Um der Frage nachzugehen, was gute Praxis im Bereich der Roboterprogrammierung auszeichnet, haben die Autoren eine qualitative und deskriptive Studie mit einem Vergleich zwischen n = 2 Versuchspersonen durchgeführt. Ein Experte und ein Novize bearbeiteten dieselbe Aufgabe: das Programmieren einer Roboterbahn zum Fräsen eines Werkstückes. Mittels Eye-Tracking Analysen und videounterstützter retrospektiver Think-Aloud Interviews wurden die Vorgehensweisen beider Probanden extrahiert und das Vorgehen anschließend formalisiert beschrieben. Zusätzlich ist ein qualitativer Vergleich zwischen den Endergebnissen gezogen worden, bei dem der Experte erwartungsgemäß besser als der Novize abschnitt. Auf Basis der Think-Aloud Protokolle wurden ...
2016
Dieser Aufsatz thematisiert das Lehren und Lernen aus Erfahrung. Dies geschieht dadurch, dass ein konkretes Fallbeispiel, nämlich das Lehren und Lernen von Ethik im Bachelorstudiengang Technisches Vertriebsmanagement (TVM) an der Fachhochschule (FH) des BFI Wien dargelegt wird. Die theoretische Fundierung und der Prozess, in welchem das Fallbeispiel eingebettet ist, wurden mittels Methoden der Interventionswissenschaft gestaltet. Die Analyse des Fallbeispiels ist einerseits ein Auszug aus der immanenten Interventionsforschungs-bzw. Lehrtätigkeit der beiden Autoren und andererseits ein Beispiel gelebter Praxis-Reflexion am Bachelorstudiengang Technisches Vertriebsmanagement (TVM) der Fachhochschule des BFI Wien.
2018
The term "model competence" describes the ability to use modeling as well as models as a part of gaining scientific knowledge (Krell, Reinisch & Kruger, 2014). Models are characterized by a pragmatic depiction and shortening of originals (see Stachowiak, 1973, 131 ff.). But models can also be representation of mental or mathematical constructs, such as e.g. atom models. Altough model competences plays a key role in chemistry and biology education, students and teachers show significant shortcomings here (Krell et al., 2014; van Driel & Verloop, 1999). Most recently, the learning effectiveness of teaching with the aim of acquiring model competence (student level, see, eg, Krell et al., 2014) as well as the necessary PCK skills in teaching (teacher level, cf. Van Driel & Jong, 2015) are focused as a desideratum of didactic research. Moreover, it is largely unkown which skills are particularly improtant for effectively teaching model comptencies to teachers. Based on the term...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.