„Das Denken in Fallbeispielen im Spätwerk von Ludwig Wittgenstein“, in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Fälle. Nr. 1. (2002), 99-117. (original) (raw)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (29)
- Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt, mit einer Bibliographie, Erläuterun- gen und einem Nachwort v. Franz G. Sieveke. München 1980 (utb 159). Aristoteles: Organon iv. Lehre vom Beweise oder Zweite Analytik. In: Philosophische Schriften, Bd. 1. Übersetzt v. Eugen Rolfes. Hamburg 1995. [= Aristoteles 1995a] Aristoteles: Organon v. Topik. In: Philosophische Schriften, Bd. 2. Über- setzt v. Eugen Rolfes. Hamburg 1995. [= Aristoteles 1995b] Aristoteles: Metaphysik. Philosophische Schriften, Bd. 5. Nach der Über- setzung v. Hermann Bonitz, bearbeitet v. Horst Seidl. Hamburg 1995. [= Aristoteles 1995c] Aristoteles: Organon iii. Lehre vom Schluss oder Erste Analytik. In: Philosophische Schriften, Bd. 1. Übersetzt v. Eugen Rolfes. Hamburg 1995. [= Aristoteles 1995d]
- Derrida, Jacques: Die Wahrheit in der Malerei. Hg. v. Peter Engelmann. Aus dem Französischen v. Michael Wetzel. Wien 1992 [Erstveröf- fentlichung 1978].
- Derrida, Jacques: Die weiße Mythologie. Die Metapher im philoso- phischen Text. In: Engelmann, Peter (Hg.): Randgänge der Philoso- phie. Aus dem Französischen v. Gerhard Ahrens u. a. Wien ²1999 [Erstveröffentlichung 1971], 229-290.
- Harvey, Irene E.: Derrida and the Issues of Exemplarity. In: Wood, David (Hg.): Derrida: A critical Reader. Oxford, Cambridge/Mass. 1992, 193-217.
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes (Werke Bd. 3). Frankfurt/M. ³1991 [Erstveröffentlichung 1807].
- Heidegger, Martin: Nietzsches Wort »Gott ist tot« (1943). In: Holzwege. Frankfurt/M. 7 1994 (= ga5) [entstanden 1943], 209-267.
- Kroß, Matthias: Klarheit als Selbstzweck. Wittgenstein über Philosophie, Religion, Ethik und Gewißheit. Berlin 1993.
- Kroß, Matthias: Philosophieren in Beispielen. Wittgensteins Umden- ken des Allgemeinen. In: Schneider, Hans Julius; Kroß, Matthias: Mit Sprache spielen. Die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein. Berlin 1999, 169-187.
- Marcuschi, Luiz Antonio: Die Methode des Beispiels. Untersuchungen über die methodische Funktion des Beispiels in der Philosophie, insbeson- dere bei Ludwig Wittgenstein. Erlangen 1976.
- Nagl, Ludwig: Wittgenstein und die Postmoderne. In: Wallner, Fritz; Haselbach, Arne (Hg.): Wittgensteins Einfluß auf die Kultur der Ge- genwart. Wien 1990, 53-69.
- Nietzsche, Friedrich: Wie die »wahre Welt« endlich zur Fabel wurde. In: Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt (Kritische Studienausgabe Bd. 6). Hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München, Berlin, New York 1999 [entstanden 1888], 80/81.
- Ottmers, Clemens: Rhetorik. Stuttgart, Weimar 1996. Platon: Parmenides. In: Sämtliche Werke 4. Nach einer Übersetzung v. Friedrich Schleiermacher mit der Stephanus-Numerierung hg. v. Walter F. Otto, Ernesto Grassi und Gert Plamböck. Reinbeck 1958, 61-102. [= Platon 1958a] Platon: Theaitetos. In: Sämtliche Werke 4. Nach einer Übersetzung v. Friedrich Schleiermacher mit der Stephanus-Numerierung hg. v. Walter F. Otto, Ernesto Grassi und Gert Plamböck. Reinbeck 1958, 103-181. [= Platon 1958b]
- Rorty, Richard: Keeping Philosophy Pure. An Essay on Wittgenstein. In: Consequences of Pragmatism. Brighton 1982, 19-36.
- Schneider, Hans Julius: Offene Grenzen, zerfaserte Ränder: Über Ar- ten von Beziehungen zwischen Sprachspielen. In: Lütterfels, Wil- helm;
- Rosner, Andreas (Hg.): Der Konflikt der Lebensformen in Witt- Das Denken in Fallbeispielen gensteins Philosophie der Sprache. Frankfurt/M. 1999, 138-155.
- Weiberg, Anja: Philosophie und Leben. In: Arnswald, Ulrich; Weiberg, Anja (Hg.): Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik. Düsseldorf 2001, 275-293.
- Wittgenstein, Ludwig: Das Blaue Buch Eine Philosophische Betrachtung (Das Braune Buch). Hg. v. Rush Rhees. Übersetzt v. Petra von Morstein. Frankfurt/M. 1984 (= wa5) [entstanden 1933-35].
- = Wittgenstein 1984a]
- Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Grammatik. Hg. v. Rush Rhees. Frankfurt/M. 1984 (= wa4) [entstanden 1931-34]. [= Wittgenstein 1984b]
- Wittgenstein, Ludwig: Vorlesungen 1930-1935. Hg. v. Desmond Lee und Alice Ambrose. Übersetzt v. Joachim Schulte. Frankfurt/M. 1989.
- Wittgenstein, Ludwig: Vorlesung über die Philosophie der Psychologie 1946/47. Aufzeichnungen v. Peter T. Geach, Kanti J. Shah und A. C. Jackson. Hg. v. Peter T. Geach. Übersetzt v. Joachim Schulte. Frank- furt/M. 1991.
- Wittgenstein, Ludwig: Bemerkungen über die Grundlagen der Mathe- matik. Hg. v. G. E. M. Ascombe, Rush Rhees, Georg H. v. Wright. Frankfurt/M. 5 1994 [entstanden 1937-44].
- Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. In: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersu- chungen. Frankfurt/M. 11 1997 (= wa1) [Teil i nach Paragraphen, Teil ii nach Seitenzahlen zitiert; entstanden 1929-45], 224-580. [= Witt- genstein 1997a]
- Wittgenstein, Ludwig: Zettel. In: Bemerkungen über die Farben. Über Gewißheit. Zettel. Vermischte Bemerkungen. Frankfurt/M. 7 1997 (= wa8) [entstanden 1929-48], 259-443. [= Wittgenstein 1997b]
- Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. In: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersu- chungen. Frankfurt/M. 11 1997 (= wa1) [Erstveröffentlichung 1921], 7-85. [= Wittgenstein 1997c]
- Wittgenstein, Ludwig: Über Gewißheit. In: Bemerkungen über die Far- ben. Über Gewißheit. Zettel. Vermischte Bemerkungen. Frankfurt/M. 7 1997 (= wa8) [entstanden 1949-51], 113-257 [= Wittgenstein 1997d]
- Wittgenstein, Ludwig: Sog. »Big Typescript« (ts 213) [entstanden Matthias Flatscher 1932/33]. In: Wittgenstein's Nachlass. The Bergen Electronic Version. Oxford 2000 [cd-Rom].
- Wittgenstein, Ludwig: Vorlesungen über Ästhetik, in: Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben [gehal- ten 1938]. Hg. aus Notizen v. Yorick Smythies, Rush Rhees und James Taylor v. Cyril Barrett. Übersetzt v. Ralf Funke. Frankfurt/M. ²2001, 11-60.
- Das Denken in Fallbeispielen