Die Grabungskampagnen 2014 und 2015 in Archaia Pheneos (original) (raw)

Pheneos 2012 und 2013. Bericht zur zweiten und dritten Grabungs- und Surveykampagne

Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien 83, 2014, 133–156, 2015

Bericht über die zweite und dritte Grabungs-und Surveykampagne Einleitung Das auf fünf Jahre angelegte Forschungsprogramm Archaia Pheneos 1 ist eine gleichberechtigte und gleichpflichtige Kooperation der 37. Ephorie für Prähistorische und Klassische Altertümer in Korinth mit dem ÖAI, Zweigstelle Athen und der Universität Graz 2. Die Leitung des Kooperationsprojekts liegt bei K. Kissas vonseiten der griechischen Antikenbehörde und P. Scherrer vonseiten der Universität Graz. Hauptgegenstand des Forschungsprogramms ist die archäologische Untersuchung der Stadt-bzw. Akropolismauer der antiken Polis Pheneos (Abb. 1).

Von der Nekropole zum Siedlungsplatz. Bericht über die Grabungskampagnen 2018 und 2019 in der Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel

2020

Ausgrabungen und Georadarmessungen in der Nekropole Tuna el-Gebel haben 2018 und 2019 neue Erkenntnisse uber das Areal ergeben. Teilweise freigelegt wurden ein Steinbau (GB 73) und ein Gebaude aus ungebrannten Lehmziegeln (GB 72). Der Steinbau wurde in der Kaiserzeit als Grabbau genutzt, daruber hinaus verweist die Keramik auf eine Nachnutzung in der Spatantike. Die Anzahl und die Typen der Gefase sprechen fur die Ansiedlung einer groseren Gruppe von Menschen. GB 72 war zweistockig und verfugte uber ungewohnliche Kultinstallationen vor der Fassade, die im Grabkontext zu deuten sind. Die Architektur verweist zudem auf eine diverse Nutzung des Gebaudes, etwa als Grabhaus und Einbalsamierungsstatte. Die geophysikalische Prospektion erschloss den ostlichen Teil der Nekropole und erganzte den Survey von 2007 und 2010. Die hohe Auflosung und die Kombination der Methoden ermoglichen eine genaue Differenzierung der Gebaudetypen sowie die Erstellung detaillierter Plane der Nekropole. Zudem s...

Mushash 163, Jordanien. Die Grabungskampagnen 2015/2016 // Die lithischen Kleinfunde

2017

Fieldwork in 2015/2016 (K. Bartl)The Neolithic site Mushash 163 in the western desert steppe (badia) of Jordan has been investigated since 2014 in cooperation with the Department of Antiquities of Jordan. During the excavations in the years 2015 and 2016, four round structures were recorded, which date back to the period between 8800 and 8400 cal BC, that is, the end of the Pre-Pottery Neolithic A (PPNA) (9800–8600 cal BC) and the Early Pre-Pottery Neolithic B (EPPNB) (8600–8300/8200 cal BC). This period, which has been documented rather little in the southern Levant, is of particular importance for the understanding of the process of neolithization, since it is associated with the beginning of domestication in the northern regions of West Asia. The work at the site of Mushash 163 aims to shed new light on this crucial period (of transition) in the southern Levant. The lithic material (D. Rokitta-Krumnow)The site of Mushash 163 is one of the very few Early Pre-Pottery Neolithic B se...

G. Giannakopoulos - K. Kissas - M. Lehner - P. Scherrer - Z. Spyranti - K. Tausend, "Pheneos, Bericht zur ersten Grabungs und Surveykampagne im August 2011"

Report on the first Excavation and Suryey Season (2011). Pheneos is situated in northeastern Arcadia in a high valley, a former lake, completely surrounded by steep mountains. Ancient literature – except Pausanias, who mentions some monuments – does not tell much about this minor polis. The small city hill (813 m) lies in the northwestern part of the plain and has never been thoroughly investigated. In 2010, a bilateral agreement was signed between the University of Graz and the 37. EPCA Korinthia, creating a 5 years’ research cooperation. Main topic is the archaeological investigation of the city walls, which are only known and partially unearthed on the northern slope of the acropolis hill. The first campaign in August 2011 yielded information about the construction of the wall with its five semicircular towers in mostly trapezoidal masonry; stratified finds suggest an erection date in the second half of the 4th century B.C. Layers containing wasted votive offerings indicate a late archaic to classical sanctuary nearby. Surprisingly, the whole acropolis and her eastern and southern foothills turned out to have been covered by an unusually big Middle Bronze Age settlement. Research will continue in August 2012

Tiryns, Griechenland. Die Arbeiten der Jahre 2015 bis 2018

Nutzungsbedingungen: Die e-Forschungsberichte 2019-0 des Deutschen Archäologischen Instituts stehen unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung -Nicht kommerziell -Keine Bearbeitungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie bitte http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Terms of use: The Research E-Papers 2019 of the Deutsches Archäologisches Institut is published under the Creative-Commons-Licence BY -NC -ND 4.0 International. To see a copy of this licence visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)