Rezension zu Wolfram Eulers Westgermanisch und Sprache und Herkunft der Germanen (original) (raw)
Related papers
Plekos. Elektronische Zeitschrift für Rezensionen und Berichte zur Erforschung der Spätantike, 2020
Das im Folgenden zu besprechende Buch Herwig Wolframs ist eine grundlegende Neubearbeitung seines 1990 in der Reihe "Siedler Deutsche Geschichte" erschienenen Bandes "Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter". 1 Es behandelt die Geschichte wichtiger als ‚Germanen' bezeichneter gentiler Verbände, wobei der Schwerpunkt auf deren Integration in das Römische Reich und den Auswirkungen für die spätantike und frühmittelalterliche Welt liegt (18). Dem schickt der Verfasser einige Bemerkungen zu den frühesten Kontakten Roms mit den Germanen voraus. Den Schlusspunkt des von Wolfram behandelten Zeitraumes setzen das Ende des spanischen Westgotenreiches und das des Langobardenreiches in Italien, welches im achten Jahrhundert im karolingischen Großreich aufgehen sollte. Die Neubearbeitung seines vor dreißig Jahren erschienenen Buches, auf deren Rechtfertigung der Autor viel Raum verwendet (15-31), begründet Wolfram zum einen damit, dass die ursprünglichen terminologischsystematischen Abschnitte im Gegensatz zum narrativen Teil bereits bei Erscheinen im Jahre 1990 nicht mehr dem Forschungsstand entsprochen hätten (11), und zum anderen mit einem unvermindert anhaltenden Interesse insbesondere der deutschen Öffentlichkeit an der Geschichte der Germanen und der Völkerwanderung, wie neuere Veröffentlichungen belegen. 2 Dieses Interesse gelte es methodisch fundiert und kritisch aufbereitet zu bedienen, um der Vereinnahmung des Themas nicht zuletzt durch nationalistische Kreise vorzubeugen (17, 428).
Germania 42, 2014 (2015), 290-293.
Volkmann: GALL, Siedlungen der Römischen Kaiser-und Volkenvanderungszeit FA1AN GALL, Siedlungen der Römischen Kaiser-und Volkerwanderungszeit in der wesdichen Aftmark. Ausgehend von den Siedlungen bei Benkendorf, Chütditz, Klötze und Stappenbeck. Vet offentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archaologie Sachsen-Anhalr -Landes museum für Vorgeschichte Band 65. Landesamt für Denkmalpflege und Archaologie, Halle I Saale 2012. € 49,00. ISBN 978-3-939414-69-8. 522 Seiten mit 68 Abbildungen, 103 Tafeln und 2 Planbeilagen. In der vorliegenden Publikation wird auf der Grundlage neuerer Grabungsergebnisse der 1990er J ahre, die meist durch die linearen Grabungskampagnen im Zuge der Gastrassenverlegung in der westlichen Mtmark gewonnen werden konnten, das Siedlungswesen der Region in der römischen Kaiserzeit und Volkerwanderungszeit neu beleuchtet. Dabei werden nicht nut die Befunde der Sled lungen von Benkendorf, Chüttlitz, Klötze und Stappenbeck in elnem detaillierten Katalog vorge stelit, sondern gleichzeitig auch die relevanten Pundstetlen des Mtmarkkreises Salzwedel mit aufge nommen. Die Fundlisten und der Katalogteil nehmen zusammen mit den Tafein auf S. 171-522
Rezension von: Röckelein, Hedwig (Hrsg.), 100 Jahre Germania Sacra
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra NF 8), Berlin/Boston: De Gruyter 2018. VIII, 266 S., zahlr. Abb. und Graphiken. ISBN 978-3-11-061679-8. Ln. € 119,95; eBook (PDF) ISBN 978-3-11-061958-4. € 119,95; eBook (EPUB) ISBN 978-3-11-061709-2. € 119,95
[Rezension zu:] Urválek, Aleš: Vyměřování Německa [Die Vermessung Deutschlands]
2018
Rezension zu Urválek, Aleš (2015): Vyměřování Německa [Die Vermessung Deutschlands]. Brno: Host, 416 S., ISBN 978-80-7491-524-6 In der tschechischen germanistischen und politisch-kulturgeschichtlichen Literatur gibt es kaum einen Titel, der sich sowohl durch die Ambitionen, als auch durch die angestrebte Komplexität der Blickwinkel so ausführlich dem Diskurs der deutschen Nachkriegsentwicklung widmet wie die Publikation Vyměřování Německa (dt. Die Vermessung Deutschlands) des Brünner Germanisten Aleš Urválek. Der Titel verweist auf den Bestseller-Roman von Daniel Kehlmann über den Mathematiker und Geodäten Carl Friedrich Gauss und den Naturforscher Alexander von Humboldt und versucht in unerwarteter Komplexität den Diskurs des Deutschseins zu untersuchen, der für die intellektuellen Debatten über die Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg prägend gewesen ist. Urválek grenzt die Zeitspanne seiner Analyse auf der einen Seite mit den Sechzigerjahren, auf der anderen Seite ...
Die germanischen Sprachen bei August Wilhelm Schlegel
August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte, 2021
August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte Eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der »Observations sur la langue et la littérature provençales« (1818) Mit 3Abbildungen V&Runipress