Das Retabel von Hohenaspe (original) (raw)
2022, Das Retabel von Hohenaspe
Abstract
Kirchen Patronen diß Altaer, Predigstuel, und Kirche also renovieren laßen."-Im Jahre 1634 hat der hochedle, gestrenge, solide und mannhafte Detlef Rantzau, Ritter und dessen hochedles, vielverehrtes Haus (zur) Ehre "für" (oder "Frau") Dorothea Rantzau (als) Kirchenpatron diesen Altar, (den) Predigtstuhl und (die) Kirche also renovieren lassen. So lautet die Inschrift auf der Predella des Retabels, links mit dem Wappen des Kirchenpatrons von Rantzau, rechts das Wappen der Familie von Ahlefeldt, denn Dorothea (1586-1647), Erbin des Schlosses Heiligenstedten, kam aus diesem Geschlecht. Detlef Rantzau (1577-1639) war ihr zweiter Ehemann, 1614 hatten sie geheiratet. Er war Amtmann des Kreises Steinburg und Gutsherr auf Panker, Colmar (heute Kollmar), Heiligenstedten und Drage. Es handelte sich also um mächtige Kirchenpatrone, Detlef Rantzau war hoher dänischer Beamter.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.