Von Salomo bis zum Exodus: Das chronologische Gerüst (original) (raw)
Related papers
A.1 Von Salomo zurück bis zum Exodus
Keine Posaunen vor Jericho?, 2018
This chapter explains the basic chronology as envisaged in 1 Kings 6:1 in terms of an early date for the Exodus and Conquest. By showing that the Neo-Assyrian Chronology is firm back to 911 BC (with king Ahab fighting Shalmaneser III either in 853 or 854 BC, but by no means earlier as some scholars continue to argue) and that the Tyrian chronology can help establish the date for year 1 of Solomon to c. 970 BC (but no earlier than c. 980 BC if we follow the Old Greek Chronology of 1 Kings) this author explains why the early date of c. 1450 BC is to be accepted for the biblical Exodus.
Die Individualisierung des Exodusgeschehens im Buch Tobit. Eine Mosestradition
Egger-Wenzel - Individualisierung des Exodusgeschehens Tob - DCLS 32, 2016
Der Artikel von Francis Macatangay hat wesentliche Querverbindungen in Hinsicht auf die Exodustradition zwischen den BüchernExodus, Deuteronomium und Tobit aufgezeigt, doch lässt sich darüber hinaus noch weit mehr Material finden, ohne bisher die Wort- bzw. Textebene ernsthaft untersucht zu haben. Durch ähnliche oder in der Tobiterzählung absichtlich variierte Exodus-Themen wird eine Verbindung zwischen beiden Textkonvoluten hergestellt. Im deuterokanonischen Buch wird dieses Material als identitätsstiftende Tradition großteils durch Tobits Belehrungen kreativ erneuert bzw. wach gehalten. Wo im Exodusbuch die Israeliten als Gemeinschaft gefordert sind und mehrfach versagen, stehen im in der Diaspora spielenden Tobitbuch Einzelschicksale im Vordergrund und münden trotz der zu bestehenden Gefährdungen in eine Erfolgsstory für die einzelnen Protagonisten. Damit kommt es – und hier nehme ich Bezug auf den gewählten Titel meines Beitrags – zu einer Individualisierung des Exodusgeschehens, z.T. verteilt auf mehrere Figuren im Tobitbuch. Die rabbinische Überlieferung scheint sich des folkloristischen Tobit-Materials zu bedienen und dieses mit der Exodustradition in der Figur des Mose zu verknüpfen. Damit wird das Buch Tobit zu einer Art Midrasch der Mosesüberlieferung. Man könnte es auch mit Weitzman so ausdrücken: „… the evocation of ‚classical‘ biblical texts such as the Pentateuch was one of the most common compositional techniques among Jewish authors in the early postbiblical period …“
The Exodus narrative of the Bible is the theological founding myth of Israel: Since the Exodus from Egypt, Israel has been God's people and belongs to God alone, and not to any earthly power. This essay traces the literary and theo logical profiles and the historical circumstances of the origin of this narrative, including the latest research in biblical scholarship. Die Exoduserzählung der Bibel ist die theologische Grün dungslegende Israels: Seit dem Auszug aus Ägypten ist Israel Gottes Volk und nur ihm allein, und keinen irdischen Mächten, verpflichtet. Dieser Aufsatz zeichnet die literarischen und theologischen Profile und die historischen Entstehungs gegebenheiten dieser Erzählung nach und summiert den neuesten Forschungs stand der Bibelwissenschaft.
Der historische Mose und die Frühgeschichte Israels
Hebrew Bible and Ancient Israel 1, 37-63, 2012
The 'Life of Moses' is beyond the range of historiography. Nevertheless, several elements of the Moses traditions rooted in the northern Israelite heritage probably go back to the earliest history of (Proto-) Israel, partly even to a figure called 'Moses' or to groups in the realm of its Wirkung. These elements are mainly the name 'Moses' itself and the Exodus tradition on the one hand, Moses' relations to Midian and the tradition which relates the god YHWH to Teman/Seir on the other hand. With regard to the last aspect, the epigraphic evidence from Kuntillet Ajrud proves to be of major importance.
2011 Das synchronistische Exzerpt aus den Annalen der Könige von Israel und Juda
Vetus Testamentum, 2011
Das Rahmenwerk der Bücher der Könige beruht auf einem kombinierten Exzerpt aus den Annalen der Könige von Israel und den Annalen der Könige von Juda. Diese Quelle hat das Ziel, die Geschichte Israels und Judas nachträglich als Einheit erscheinen zu lassen. Sehr wahrscheinlich vertritt dieses offizielle Dokument den Anspruch der Könige von Juda auf die Vertretung der Gesamtheit von Juda und Israel im letzten Drittel des 7. Jahrhunderts. Aus diesem Grund, und weil die Verfasser auf das Archiv der Könige Zugriff hatten, muss es noch in der Königszeit entstanden sein. Damit eröffnet sich ein Ausweg aus der Alternative, zwischen einer vorexilischen Entstehung der Königebücher (Kuenen, Cross) und der exilischen Datierung der deuteronomistischen Redaktion (Noth, Smend) entscheiden zu müssen. Auf die Unterscheidung von Quelle und Redaktion angewendet, treffen beide Optionen zu.
„Sanherib“ in Herodot und Jesaja - noch einmal um die Chronologie der 25. Dynastie
JSSEA (Journal of The Society for the Study of Egyptian Antiquities), 2018
The Sennacherib narrative in both Herodot and Iesaia provides an important synchronism for aligning the chronology of the Egyptian 24th and 25th dynasties with the biblical and the Assyrian ones. But is it possible to make a clue of the real historical events referenced in these sources? A detailed survey of the biblical sources shows, that the narrative might have been originally coined exclusively on Sargon II and may have had nothing originally to do with Sennacherib. It may have been later transformed in secondary stance to eventually fit the erroneous Herodot account, thus leading to confusion with Sennacheribs only campaign to Jerusalem of 701. An identification of Tefnakht as the pharaoh opposing the Assyrian invasion on Egyptian side at the time of Sargon allows to reconstruct the main lines of the Egyptian chronology of this period. A precise biblical chronology of the period following king Ahas becomes at the same time possible thanks to the emergence of several new synchronisms between the kings of Juda and Assyria.