E. Archaeological Research: 2. Neolithic Periods (original) (raw)

Abstract

sparkles

AI

The research discusses the evolution of Neolithic studies in Germany, emphasizing a significant milestone in 1938 with the comprehensive works of Butller and Sprockhoff. It highlights the limitations in historical understandings shaped by an ethnic interpretation framework and calls for a renewed focus on primary sources and methodologies to advance the field further. The paper concludes by asserting that a deeper exploration of settlement patterns and socio-economic aspects can enhance interpretations of archaeological findings.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (73)

  1. ANER, E.: Die Stellung der Dolmen Schleswig-Holsteins in der nordischen Megalithkultur. -Offa, 20, 9-38, Neumünster 1963.
  2. ANKEL, C.: Eine linearbandkeramische Siedlung bei Duderstadt (Süd-Hannover). -Veröffl. der urgeschichtl. Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, 16, 1-58, Hildesheim 1961.
  3. BAKKER, J. A., VOGEL, J. C, WISLANSKI, T.: TRB and other O 4 dates from Poland. -Helinium, 9, 3-27, 209-238, Wetteren 1969.
  4. BEHRENS, H. & SCHLETTE, F. (Hrsg.): Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. Vorträge der Tagung 1967, 1-285, Berlin 1969.
  5. BINFORD, S. R. and BINFORD, L. R. (eds.): New perspectives in archaeology, 1-373, Chicago 1968.
  6. BRANDT, K.: Neolithische Siedlungsplätze im Stadtgebiet von Bochum. -Quellenschr. zur westdt. Vor-und Frühgesch., 8, 1-109, Bonn 1967 (1967 a).
  7. BRANDT, K. H: Studien über steinerne Äxte und Beile der jüngeren Steinzeit und der Steinkupfer zeit Nordwestdeutschlands. -Münsterische Beitr. zur Vorgeschichtsforsch., 2, 1-210, Hildes heim 1967 (1967 b).
  8. BUCHVALDEK, M.: Bemerkungen zur neuen Schnurkeramikforschung. -Pamätky Arch., 62, 551 - 562, Prag 1971.
  9. BUTTLER, W.: Der donauländische und der westische Kulturkreis der jüngeren Steinzeit. -Handb. der Urgesch. Deutschlands, 2, 1-108, Berlin/Leipzig 1938.
  10. CHANG, K. C: Rethinking Archaeology, 1-172, New York 1967.
  11. CLARKE, D. L.: Analytical Archaeology, 1-684, London 1968.
  12. DANIEL, G.: From Worsaae to Childe: the models of prehistory. -Proc. Prehist. Soc, 37 (II), 140-153, Cambridge 1971.
  13. DEICHMÜLLER, J.: Eine neolithische Moorsiedlung am Dümmer. -Neue Ausgrabungen und Forsch. in Niedersachsen, 2, 1-18, Hildesheim 1965. -: Die neolithische Moorsiedlung Hüde I am Dümmer, Kr. Grafschaft Diepholz. -Neue Aus grabungen und Forsch, in Niedersachsen 4, 28-36, Hildesheim 1969.
  14. DRIEHAUS, J.: Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa, 1-245, Mainz 1960. ECKERLE, K.: Bandkeramik aus dem Badischen Frankenland. -Badische Fundber., Sonderh. 2, 1-22, Freiburg/Br. 1963.
  15. EICH-FRANKE, E.: Die Funde der Michelsberger Kultur aus dem westlichen Oberrheingebiet. - Der Wormsgau, Zeitschr. der Kulturinstitute der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms. Beih. 22, 1-240, Worms 1967.
  16. FISCHER, U.: Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. -Vorgeschichtl. Forsch., 15, 1-327, Berlin 1956. -: Mitteldeutschland und die Schnurkeramik. -Jahresschr. f. mitteldeutsche Vorgesch., 41/42, 254-298, Halle 1958.
  17. GALLAY, M.: Die Besiedlung der südlichen Oberrheinebene in Neolithikum und Frühbronzezeit. Bad. Fundber., Sonderh. 12, 1-199, Freiburg/Br. 1970.
  18. GENSEN, R.: Neue Siedlungen der westeuropäischen Steinkistenkultur in Nordhessen. -Fundber. aus Hessen, 4, 57-61, Bonn 1964.
  19. GÜNTHER, K.: Eine neue Variante des mittelneolithischen Trapezhauses. -Germania, 51, 1973, 41-53. Berlin 1973.
  20. HARRISS, J. C: Explanations in Prehistory. -Proc. Prehist. Soc, 37 (I), 38-55, Cambridge 1971.
  21. HINGST, H.: Ein befestigtes Dorf aus der Jungsteinzeit in Büdelsdorf (Holstein). -Arch. Kor- respondenzbl., 1, 191-194, Mainz 1971.
  22. HUBER, H: Grabungen in der neolithischen Siedlung auf dem "Wolfsbühl" bei Schwäbisch Hall. - Fundber. aus Schwaben N.F., 19, 28-50, Stuttgart 1971.
  23. ITTEN, M.: Die Horgener Kultur. -Monogr. z. Ur-und Frühgesch. d. Schweiz, 17, 1-112, Basel 1970. JANKUHN, H.: Siedlungsarchäologie als Forschungsaufgabe. -Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, 8, 1 ff., Hildesheim 1969. -: Vor-und Frühgeschichte vom Neolithikum bis zur Völkerwanderungszeit. Mit Beiträgen von H. Jankuhn, E. May, U. Willerding. Deutsche Agrargesch., 1, 1-300, Stuttgart 1969.
  24. JUNGHANS, S., SANGMEISTER, E. & SCHRÖDER, M.: Kupfer und Bronze in der frühen Metallzeit Europas. -Studien zu den Anfängen der Metallurgie, 2/1, 1-175, Berlin 1968.
  25. KIMMIG, W.: Der Kirchberg bei Reusten. Eine Höhensiedlung aus vorgeschichtl. Zeit. -Urkunden z. Vor-und Frühgesch. aus Südwürttemberg-Hohenzollern, 2, 1-97, Stuttgart 1966.
  26. KNÖLL, H.: Die nordwestdeutsche Tiefstichkeramik und ihre Stellung im nord-und mitteldeut schen Neolithikum, 1-180, Münster 1959.
  27. KOCH, R.: Zwei Erdwerke der Michelsberger Kultur aus dem Kreis Heilbronn. -Fundber. aus Schwaben N.F., 19, 51-67, Stuttgart 1971.
  28. KRÜGER, H. & SCHRICKEL, W.: Die neolithischen Funde von Inheiden, Kr. Gießen, ein Beitrag zur hessischen Galeriegrabgruppe. -Fundber. aus Hessen, 4, 33-56, Bonn 1964.
  29. KUPER, R. & PIEPERS, W.: Eine Siedlung der Rössener Kultur in Inden, Kr. Jülich und Lamersdorf, Kr. Düren. -Bonner Jahrb., 166, 370-376, Bonn 1966.
  30. KUPER, R.: Beitrag im Jahresber. 1966. -Bonner Jahrb., 168, 441-444, Bonn 1968.
  31. KUPER, R., ECKERT, J., IHMIG, M., JÜRGENS, A., LOHR, H., LÜNING, J. & SCHRÖTER, I.: Untersuchun gen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte. -Bonner Jahrb., 171, 558-664 Bonn 1971.
  32. KUPER, R., ECKERT, J., IHMIG, M., LOHR, H. & LÜNING, J.: Untersuchungen zur neolithischen Be siedlung der Aldenhovener Platte II. -Bonner Jahrb., 172, 344-394, Bonn 1972.
  33. LÜNING, J.: Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. -48. Ber. RGK. (1967), 1-350, Berlin 1968. -: Die jungsteinzeitliche Schwieberdinger Gruppe. -Veröffentl. des Staatl. Amtes für Denk malpflege Stuttgart. Reihe A, Heft 13, 1-33, Stuttgart 1969. -: Eine Siedlung der Bischheimer Gruppe in Schwalheim, Kr. Friedberg/Hessen. -Fundber. aus Hessen, 9/10, 22-50, Bonn 1970. -: Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel-zum Jungneolithikum im süd deutschen Raum. -50. Ber. RGK. (1969) 1-95, Berlin 1971.
  34. LÜNING, J., SCHIRMER, W. & JOACHIM, H.-E.: Eine Stratigraphie mit Funden der Bischheimer Gruppe, der Michelsberger Kultur und der Urnenfelderkultur in Kärlich, Kr. Koblenz. - Prähist. Zeitschr., 46 (1971), 37-101, Berlin-New York 1972.
  35. MAIER, R.: Zum Neolithikum im Kreise Göttingen. -Nachr. aus Niedersachs. Urgesch., 39, 28- 90, Hildesheim 1970.
  36. MAIER, R., PETERS, H. G., WILLERDING, U., MAY, E., SCHEFFER, F. & MEYER, B.: Urgeschichtliche Siedlungsreste in Rosdorf, Kr. Göttingen. -Neue Ausgrabungen und Forsch, in Niedersach sen, 2, 19-88, Hildesheim 1965.
  37. MAIER, R. A.: Neolithische Tierknochen-Idole und Tierknochen-Anhänger Europas. -42. Ber. RGK. (1961), 171-305, Berlin 1962. -: Fragen zu neolithischen Erdwerken Südbayerns. -Jahresber. der bayer. Bodendenkmalpflege, 3, 5-21, München 1962. -: Die jüngere Steinzeit in Bayern. -Jahresber. der bayer. Bodendenkmalpflege, 5, 9-197, München 1964.
  38. MANDERA, H.-E.: Zur Deutung neolithischer Kulturen. Probleme urgeschichtlicher Methodik. - Nassauische Ann., 76, 1-14, Wiesbaden 1965.
  39. MAUSER-GOLLER, K.: Die relative Chronologie des Neolithikums in Südwestdeutschland und der Schweiz. -Sehr, zur Ur-u. Frühgesch. der Schweiz 15, 1-107, Basel 1969.
  40. MEIER-ARENDT, W.: Die bandkeramische Kultur im Untermaingebiet. -Veröffentl. des Amtes für Bodendenkmalpflege im Reg.-Bez. Darmstadt, 3, 1-147, Bonn 1966. -: Zur relativen Chronologie der Gruppen Hinkelstein und Großgartach sowie der Rössener Kultur. -Kölner Jahrb. für Vor-und Frühgesch., 10, 24-36, Berlin 1969.
  41. MODDERMAN, P. J. R.: Ausgrabungen in Hienheim, Ldkr. Kelheim. -Jahresber. der bayer. Bo dendenkmalpflege, 10, 7-26, München 1969.
  42. MÜLLER-KARPE, H.: Die spätneolithische Siedlung von Polling. -Materialh. zur bayer. Vorgesch., 17, 1-45, Kallmünz 1961. -: Handbuch der Vorgesch. II, 1-612, München 1968.
  43. Neujahrsgruß Münster. Landesmuseum für Vor-und Frühgeschichte und Altertumskommission für Westfalen 1967; 1970, 4-8; 1971, 4-6; 1972, 4-8; 1973, 7-9. Münster.
  44. NEUSTUPNy, E.: Absolute Chronology of the Neolithic and Aeneolithic Periods in Central and South-Eastern Europe. -Slovenskä Arch., 16, 19-60, Bratislava 1968. -: Absolute chronology of the Neolithic and Aeneolithic periods in Central and South-East Europe II. -Arch. Rozhledy, 21, 783-810, Prag 1969.
  45. NEWELL, R. R.: The flint industry of the dutch Linearbandkeramik. -Analecta Prehist. Leiden- sia, 3, 144-183, Leiden 1970.
  46. Nobel Symposium: Radiocarbon variations and absolute Chronology. -Proc. of the 12. Nobel Sympoisum Uppsala (1969), 1-652, Uppsala 1970.
  47. QUITTA, H.: Zur Frage der ältesten Bandkeramik in Mitteleuropa. -Prähist. Zeitschr., 38, 1-38, 153-188, Berlin 1960. -: Zur Herkunft des frühen Neolithikums in Mitteleuropa. -Varia Archaeologica. Dt. Akad. d. Wiss. Berlin. Sehr. d. Sektion f. Vor-und Frühgesch., 16, 14-24, Berlin 1964. -: Neue Radiocarbondaten zum Neolithikum und zur frühen Bronzezeit Südosteuropas und der Sowjetunion. -Zeitschr. f. Arch., 3, 223-255, Berlin 1969.
  48. RENFREW, C.: The Emergence of Civilisation. The Cyclades and the Aegean in the third mil- lenium B. C, 1-595, London 1972.
  49. SANGMEISTER, E. & GERHARDT, K.: Schnurkeramik und Schnurkeramiker in Südwestdeutschland. -Bad. Fundber. Sonderh., 8, 1-120, Freiburg/Br. 1965. -: Siedlungen der Rössener Kultur im Hegau. -Bad. Fundber., 23, 9-28, Freiburg/Br. 1967 (1967 a).
  50. -: Gräber der jungsteinzeitlichen Hinkelsteingruppe von Ditzingen, Kr. Leonberg. -Fundber. aus Schwaben N.F. 18/1, 21-43, Stuttgart 1967 (1967 b).
  51. -: Die Datierung des Rückstroms der Glockenbecher und ihre Auswirkung auf die Chronologie der Kupferzeit in Portgual. -Palaeohistoria, 12 (1966), 395-407, Groningen 1967 (1967 c).
  52. SCHIETZEL, K: Müddersheim, eine Ansiedlung der jüngeren Bandkeramik im Rheinland. -Fun damenta A/l, 1-155, Köln 1965.
  53. SCHLICHT, E.: Die Funde aus dem Megalithgrab 2 von Emmeln, Kr. Meppen. -Göttinger Sehr. z. Vor-und Frühgesch., 9, 1-101, Neumünster 1968.
  54. SCHLÜTER, W.: Urgeschichtliche Siedlungsreste in Rosdorf, Kr. Göttingen (III). -Neue Ausgra bungen und Forsch, in Niedersachsen, 4, 11-27, Hildesheim 1969.
  55. SCHRICKEL, W.: Westeuropäische Elemente im neolithischen Grabbau Mitteldeutschlands und die Galeriegräber Westdeutschlands und ihre Inventare. -Beitr. z. vor-und frühgeschichtl. Arch, d. Mittelmeer-Kulturraumes, 4 u. 5, 1-499, Bonn 1966. -: Die Funde vom Wartberg in Hessen. -Kasseler Beitr. zur Vor-u. Frühgesch., 1, 1-157, Marburg/L. 1969.
  56. SCHWABEDISSEN, H.: Ein horizontierter "Breitkeil" aus Satrup und die mannigfachen Kulturver bindungen des beginnenden Neolithikums im Norden und Nordwesten. -Palaeohistoria, 12 (1966) 409-468, Groningen 1967.
  57. SIELMANN, B.: Zur Interpretationsmöglichkeit ökologischer Befunde im Neolithikum Mitteleuropas. -Germania, 49, 231-238, Berlin 1971 (1971 a).
  58. -: Zum Verhältnis von Ackerbau und Viehzucht im Neolithikum Südwestdeutschlands. -Arch. Korrespondenz^., 1, 65-68, Mainz 1971 (1971 b).
  59. -: Der Einfluß der Umwelt auf die neolithische Besiedlung Südwestdeutschlands unter beson derer Berücksichtigung der Verhältnisse am nördlichen Oberrhein. -Acta Praehistoria et Archaeologica, 2, 65-197, Berlin 1971 (1971 c).
  60. SMOLLA, G.: Neolithische Kulturerscheinungen. Studien zur Frage ihrer Herausbildungen. -An- tiquitas, Reihe 2, Bd. 3, 1-180, Bonn 1960. -: Epochen der menschlichen Frühzeit, 1 -168, Freiburg/München 1967.
  61. SPROCKHOFF, E.: Die nordische Megalithkultur. -Handb. d. Urgesch. Deutschlands, 3, 1-164, Berlin 1938. -: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 1: Schleswig-Holstein, 1-88, Bonn 1966.
  62. Süss, L.: Zu Neufunden der Münchshöfener Gruppe aus Irlbach, Ldkr. Straubing. -Bayer. Vor- geschichtsbl., 32, 14-22, München 1967 (1967 a).
  63. -: Zum Problem der zeitlichen Stellung der Münchshöfener Gruppe. Symposium über den Len- gyelkomplex und die benachbarten Kulturen (1967). -Studijne Zvesti, 17, 393-414, Nitra 1969 (1967 b).
  64. Symposium Prag: L'Europe ä la fin de l'age de la pierre. Actes du Symposium consacre aux pro- blemes du Neolithique europeen. Prague-Liblice-Brno. 5-12. octobre (1959), 1-644, Prag 1961.
  65. TABACzyNSKi, S.: Neolith Srodkowoeuropejski Podstawy Gospodarcze (Le neolithique de l'Europe centrale: Structures economiques), 1-381, Warschau 1970.
  66. Taute, W.: Das Felsdach Lautereck, eine mesolithisch-neolithisch-bronzezeitliche Stratigraphie an der oberen Donau. -Palaeohistoria, 12 (1966), 483-504, Groningen 1967.
  67. UCKO, P. J. & DIMBLEBY, G. W. (eds.): The domestication and exploitation of plants and animals, 1-581, London 1969.
  68. UENZE, H. P.: Funde der Münchshöfener Kultur von Penning, Gde. Weihmörting, Ldkr. Griesbach. -Bayer. Vorgeschichtsbl., 29, 1-25, München 1964. -: Neue Funde der Münchshöfener Gruppe von der unteren Isar. -Bayer. Vorgeschichtsbl., 30, 56-70, München 1965.
  69. Voss, K. L.: Der Schwarze Berg bei Wittenwater, Kr. Uelzen -ein siebenperiodiger Fundplatz. -Nachr. aus Niedersachs. Urgesch., 33, 1964, 78 ff. -: Ein vierperiodiger Fundplatz auf dem "Hasenberg" bei Pevestorf, Kr. Lüchow-Dannenberg. -Neue Ausgrabungen und Forsch, in Niedersachsen, 2, 165-182, Hildesheim 1965.
  70. WILLKOMM, H.: Möglichkeiten der Cl 4 -Datierung. -Germania, 48, 98-109, Berlin 1970. ZÄPOTOCKÄ, M.: Die Stichbandkeramik in Böhmen und in Mitteleuropa. -Fundamenta A/3, Teil 2 (östliches Mitteleuropa, Vorabdruck), Köln/Graz 1970. -: Streitäxte und Streitaxtkulturen. -Pamatky Arch., 57, 172-209, Prag 1966.
  71. ZIMMERMANN, W. H., WILLERDING, U., MAY, E., REDEMANN, G. & MEYER, B.: Urgeschichtliche Siedlungsreste in Rosdorf, Kr. Göttingen. -Neue Ausgrabungen und Forsch, in Niedersach sen, 3, 20-48, Hildesheim 1966.
  72. ZÜRN, H.: Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein, Kr. Ulm. Teil 1: Die Baugeschichte. -Ver öffentl. Staad. Amt f. Denkmalspflege, Reihe A 10/1, 1-98, Stuttgart 1965. -: Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein, Kr. Ulm. Teil 2: Naturwissenschaftliche Beiträge. - Veröffentl. Staad. Amt f. Denkmalpflege, Reihe A, 10/2, 1-121, Stuttgart 1968. Manuscript received July 28, 1972.
  73. Address of the author: Dr. J. Lüning, Institut für Ur-und Frühgeschichte, 5 Köln, Weyertal 125.