Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Europäisches und nationales Verfassungsrecht. Der Staat als Wirtschaftssubjekt und Auftraggeber (original) (raw)

"Privatrechtsprimat und Verfassungspluralismus: Von der imperialen Integration durch das bürgerliche Recht zur Staatslehre ohne Staat,” in: Epochenbruch 1918/19? Die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge – eine Neubewertung (Innsbruck: Innsbruck University Press 2021), 85–110.

This essay seeks to offer a new reading of Habsburg legal culture and the rule of law. It links two salient themes of Central European history that are rarely treated in conjunction, namely the Monarchy's longstanding constitutional pluralism and the emergence of its unitary civil law since 1753. My essay highlights the significance of Bohemian jurisprudence as a precedent-setting fulcrum of legal unification that became crucial for the Monarchy as a whole. I try to explain Bohemia's saliency and fecundity by uncovering its place at the interstices of the Holy Roman Empire and the Habsburg lands: This intermediary position enabled Bohemian jurists to creatively tweak Roman law whose full validity for Bohemia they disputed and to buttress the pre-eminence of natural law instead. Around 1800, the repurposing of the Monarchy into an anti-Revolutionary power paradoxically made the enshrinement of Enlightenment private law possible. While constitutionalism smacked of Revolutionary popular sovereignty, the authors of the general civil code (ABGB) of 1811 around Franz von Zeiller advertised its objectivity, universality and position above politics, turning their code into a mainstay of Habsburg statecraft. The general civil code became the default common legal system for the Monarchy's hereditary lands, but it also shaped its law schools. The collapse of the Holy Roman Empire and the enactment of the 1811 code whittled away the courses previously assigned to public law in Habsburg jurists’ training. Franz von Zeiller, who also designed the new legal curriculum for the Monarchy’s universities, consecrated this exclusion of public law from jurists’ lectures. The primacy of private law Zeiller’s course plan entailed was unwittingly reinforced by minister of education Leo Thun-Hohenstein, the Bohemian aristocrat turned educational reformer who coordinated the recasting of the Habsburg universities after 1848: While Neoabsolutism extended the general civil code to the lands of the Hungarian crown, Thun-Hohenstein sought to weed out Enlightenment natural law whose insidious presence at the Empire’s universities he held responsible for the Revolution. Thun-Hohenstein’s hostility to Revolutionary state law conspired with his patriotic commitment to Bohemia’s statehood: Both impulses made Thun and his collaborators stymie the teaching of Habsburg public law at the Empire’s universities. Thun-Hohenstein’s reform removed the backbone of Habsburg private law, Enlightenment natural jurisprudence. But the key position of private law in the education Habsburg jurists received as well as its reliance on the general civil code remained intact. Thun-Hohenstein's reform prepared the ground for what he had sought to curb, namely for the rise of positivism and liberalism. Thereby hangs a larger tale: Hans Kelsen’s Pure Theory of Law with its specific idea of statehood structured around the primacy of private law bore the indelible imprint of the Habsburg juristic culture Zeiller and Thun-Hohenstein had produced.

IFB-Rezension Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts : Deutschland-Österreich-Schweiz / Peter Häberle ; Michael Kilian ; Heinrich Wolff.-Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015.

C GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN CK RECHT; VERWALTUNG CKA Recht, Rechtwissenschaft Staatsrecht Deutschsprachige Länder BIOGRAPHIENSAMMLUNG 15-1 Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts : Deutschland-Österreich-Schweiz / Peter Häberle ; Michael Kilian ; Heinrich Wolff.-Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015.-XXII, 1058 S. : Ill. ; 24 cm.-ISBN 978-3-11-030377-3 : EUR 149.95 [#4032] Die Bedeutung des Staates für das menschliche Zusammenleben ist kon-trovers. "Den Staat denken" ist aber gerade in Zeiten der Globalisierung ei-ne Notwendigkeit, weil nur ein auf seine wesentlichen Funktionen achtender Staat dauerhaft und nachhaltig Sicherheit, Recht und Freiheit gewährleisten kann. 1 Es ist aus diesem Grund eine wesentliche Frage, was die Staats-, Politik-und Rechtswissenschaft zu diesem Problem des Staates heute bei-zutragen haben-soweit es eine Staatswissenschaft überhaupt noch gibt. 2 Soweit es die Rechtswissenschaft, und hier vor allem das öffentliche Recht betrifft, ist der Staat ein selbstverständlicher Forschungsgegenstand und Bezugspunkt. Der vorliegende Band 3 bietet nun einen Einblick in das staats-rechtliche Lebenswerk von 70 Staatsrechtlern des 20. Jahrhunderts aus 1 Vgl. Den Staat denken : der Leviathan im Zeichen der Krise / Rüdiger Voigt.-2. Aufl.-Baden-Baden : Nomos-Verlagsgesellschaft, 2009.-368 S. ; 23 cm.-(Staatsverständnisse ;12).-ISBN 978-3-8329-3909-0 : EUR 44.00 [#0277].-Rez.: IFB10-1 http://ifb.bsz-bw.de/bsz303091665rez-1.pdf-Siehe auch Die Kategorie öffentlicher Güter als Grundlage der Staatstheorie und Staatswissenschaft : / Hartmuth Becker.-Berlin : Duncker & Humblot, 2002.-224 S. ; 24 cm.-(Volks-wirtschaftliche Schriften ; 523).-Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001.-ISBN 3-428-10768-3 : EUR 76.00 sowie jüngst vom selben Verfasser: Versachlichung und Entpolitisierung der staatlichen Praxis : ein polizeiwissenschaftlicher Ansatz / Hartmuth Becker.-Treuenbrietzen : Telesma-Verlag, 2014.-294 S. ; 22 cm.-ISBN 978-3-941094-16-1 : EUR 39.80. 2 Staatsdenken : zum Stand der Staatstheorie heute / Hg. von Rüdiger Voigt.-Baden-Baden : Nomos, 2015.-Siehe auch als Nachschlagewerk zu einzelnen Denkern: Handbuch Staatsdenker / Rüdiger Voigt ; Ulrich Weiß (Hg.). Unter Mit-arb. von Krisztina Adorján.-Stuttgart : Steiner, 2010.-462 S. ; 25 cm.-(Rechts-philosophie).

Die österreichische Dezemberverfassung 1867. Konstitutionalismus – Grundrechte – Gerichtsbarkeit des öffentlichen Recht

DÍKÉ

Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Die österreichische Dezemberverfassung 1867 Konstitutionalismus-Grundrechte-Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts 1 The Austrian December Constitution. Constitutionalism-Basic Rights-Public Law Jurisdiction With the so-called Austro-Hungarian Comprimise of 1867, the Habsburg monarchy was profoundly transformed. In December 1867, a new constitution came into force in the non-Hungarian part of the monarchy, and this constitution lasted until the end of Austria-Hungary in 1918. It followed largely constitutional principles. The Reichsrat, however, was much more an assembly of estates than a modern constitutional parliament. A series of electoral reforms changed the character of this assembly. The fundamental rights and the public jurisdiction were regulated in an exemplary way The December Constitution also promised equality to all tribes before the law. This commandment was in practice but repeatedly disregarded.

Schartner, Irmgard, Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im „Ansturm“ des Nationalsozialismus. Umbrüche mit Kontinuitäten

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 2013

seitenweise gezählt, doch stimmt die Zählung nicht mit der der Vorlage überein, weil der Umbruch ein anderer ist. Da aber die Seitenzahlen der Vorlage jeweils in eckigen Klammern in den Text eingefügt worden sind, lassen sich die Fußnotenziffern der Vor lage leicht rekonstruieren. Dem besseren Verständnis dient ein "Glossar" (S. 329-339) mit Erklärungen lateinischer Fachtermini. Am Ende werden die zwei Seiten von Savi gnys Exposé von 1802 zum Recht des Besitzes (UB Marburg, Ms. 925/1) abgebildet. Die "Einführung" (S. 5-16) ist von Ralph Backhaus in Zusammenarbeit mit Michael Kling und Markus Roth verfasst worden. Sie spannt den Bogen von den wenigen Quellen zur Entstehungsgeschichte des Werkes bis hin zu seiner Nach wirkung. Im Zentrum aber steht die Formulierung von Joachim Rückert: "Savigny hat der Jurisprudenz seiner Zeit die doppelte Orientierung aufgegeben, zugleich his torisch und philosophisch zu sein" (Savigny-Studien 1), S. 22), wobei "philosophisch" auf die innere Systematik des Rechts abzielt, und davon ausgehend die Feststellung, dass dieses schon in