Die Kirche von Istlada in Lykien (original) (raw)
Related papers
2009
Peter Eggenberger, Susi Ulrich-Bochsler, Susanne Frey-Kupper: Leissigen, Pfarrkirche. Die archäologischen Forschungen von 1973/74 | Bern 2009
Der Burgberg von İnişdibi bei Istlada in Zentrallykien. Antike Festung und byzantinische Kapelle
Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 15, 2009
The Hilltop Castle İnişdibi near Istlada in Central Lycia: the Ancient Fortress and Byzantine Chapel İnişdibi is a Turkish village on the modern road from Demre/Myra to Üçağız/Timiussa in central Lycia. About 300 m to the south of İnişdibi, on a rocky hilltop overlooking the sea, lie the ruins of an ancient settlement and a Byzantine chapel. The settlement was fortified, contains rock cut graves and may tentatively be identified as the stronghold of a local aristocrat from the late Classical era. Ceramics found on the surface indicate that the hilltop remained settled at least until the early Byzantine period, but there is a lacuna during the Roman Imperial age. On the southern slope of the hill lies a chapel. It contains a natural cistern and may have been a hagiasma. A lack of earlier sherds, which are plentiful on the hilltop, indicates a middle Byzantine date.
Die Ruinen von Gökkaya. Ein Siedlungsplatz in der Umgebung von Istlada in Zentrallykien
Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 12, 2006
The Bay of Gökkaya used to be inhabited in antiquity and during the early Byzantine period. The surrounding slopes were used for farming. In late antiquity a three-aisled basilica was built. Some of the walls were carved out of the bedrock. Nave and aisles have different floor levels that reflect the sloping ground. The construction is similar to the basilica at nearby Istlada. Like some other churches in the region, the basilica at Gökkaya was built with pillars instead of columns and lacks stone carving and architectural decoration. It may have formed part of a monastery that could have reused a couple of ancient farmsteads to the west of the church. The complex was repaired some time later during the medieval or the early modern period. One farmstead appears to have been in use until the end of the 20th century. Today the lack of any road connection is probably the main reason, why the bay is not inhabited any more.
Die Übernahme der Agora in Lykien
Acta Classica Mediterranea 3, 2020
The Lycian dynasts adopted and adapted the Greek agora-the gathering of the citizens and the place to gather-as a central institution in the 4th c. BC, including sanctuaries of the gods of the agora and their own tombs. The agora was therefore essential for their rule and representation. This is attested by bilingual inscriptions in Xanthos and Kyaneai, also for other cities. The first inscription is that of the Inscribed Pillar in Xanthos (earlier than 400 BC), dedicated in the Greek text to the "Twelve Gods of the agora", corresponding to mahãnaneleze (dat. pl.) in the Lycian text. In the curse formula of the relief-adorned sarcophagus inKyaneai (after 400 BC) they reappear as mahãi nelezi (nom. pl.) and as "the gods of theAgora" in the Greek text. The Twelve Gods are certainly taken over from Athens, probably during the time that Lycia was a member of the Delian League, because, in the precinct of theses gods, called nelede, not only was the Inscribed Pillar erected, but also the tombs of the dynast's father and grandfather, which are also mentioned in the Lycian text. Besides this, the nelede of Zagaba (Central Lycia, at Seyret?) and the nelede of Patara are named as sites wherethe dynast took action. 1
Eine neu endeckte byzantinische Kirche in Iznik/Nikaia
Istanbuler Mitteilungen 60, 2010
The city of Iznik lies in the north-west Anatolian province of Bithynia on the eastern shore of an eponymous lake. In antiquity Iznik was called Nicaea. During a course on archaeological applications of geophysical technology in early summer 2008, an open area in the centre of Iznik/Nicaea was surveyed using magnetic, geo-electric and radar technology. The survey led to the discovery of a Byzantine church. The church lies south-west of Deniz Street and appears to have been a cross-in-square building from the middle to late Byzantine period. Its orientation follows the Hippodamian grid plan, which proves that the street grid was adopted throughout the urban area.
Evangelische Kirchenbauten im Dekanat Aalen
Evangelische Kirchenbauten im Dekanat Aalen, 2016
In dem Buch werden alle Kirchenbauten des evangelischen Dekanats Aalen (Ostalbkreis in Baden-Württemberg) vorgestellt. Die ältesten Kapellen stammen aus dem Mittelalter, die neuesten wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet. Eine Baustilkunde von der Romanik bis zur Postmoderne anhand der örtlichen Kirchen und eine Reformationsgeschichte des Dekanats ergänzen das reichbebilderte Werk.
Altripp, Kirchen im Yavu-Bergland
In den 13 Jahren, während derer Feldforschungen unter der Leitung von Professor Kolb von der Universität Tübingen durchgeführt worden sind, sind auch zahlreiche spätantike und mittelalterliche Bauten bzw. deren meist ruinöse Reste gefunden und dokumentiert worden. Im folgenden sollen von diesen spätantiken und mittelalterlichen Befunden die christlichen Sakralbauten ausgewertet und gewürdigt werden. Es handelt sich dabei um größtenteils bislang unbekannte Denkmäler, die im Kontext mit anderen, zum Teil bereits publizierten Monumenten z. B. des ostlykischen Raumes zu sehen sind. Der beigefügte Katalog und seine Auswertung sollen eine erste Präsentation und Interpretation des Materials bieten. Weitere Forschungen in Lykien werden gewiß einige Fragen klären helfen, die an dieser Stelle mitunter nur unter Vorbehalt zu beantworten sind. Die Zahl der Denkmäler macht deutlich, daß Lykien eine größere Bedeutung besessen hat, als die bisherige Forschung der Region beigemessen hat. Der Survey hat zudem gezeigt, daß die flächenmäßige Erfassung von Denkmälern diese in einem anderen Licht erscheinen läßt als bei der monographischen Abhandlung einzelner isoliert betrachteter Monumente. Beide Herangehensweisen haben zwar gleiche Berechtigung. Die Erfassung spätantiker und mittelalterlicher Denkmäler einzelner Regionen durch einen Survey ist allerdings in der Vergangenheit in vielen Gegenden vernachlässigt worden. Hier besteht ein Nachholbedarf. Tatsächlich wäre es notwendig, bei zukünftigen Surveys verstärkt Fachvertreter der spätantiken und byzantinischen Archäologie einzubeziehen. Nur so wäre gewährleistet, daß die entsprechenden Befunde eine im Verhältnis zu den antiken Befunden gleichwertige Würdigung erfahren und das Bild der Kunstlandschaften sowie der Siedlungsgeschichte für die Spätantike und das Mittelalter deutlicher vor Augen treten würde. Möglicherweise würde sich dann auch ein anderes Problem leichter einer Lösung zuführen lassen: Bei einer Vielzahl von Denkmälern, die während des Surveys bekannt geworden sind, ist eine eindeutige Datierung kaum möglich. Dafür war das Mauerwerk in der Mehrzahl der Bauten zu homogen. Da oft andere Kriterien für eine chronologische Einordnung fehlen, bieten zumeist lediglich typologische Aspekte einen Anhaltspunkt. Die Funde spätantiker und byzantinischer Keramik waren zu spärlich, um daraus genauere Aufschlüsse zu gewinnen. Eventuell böte eine flächenübergreifende Kenntnis der Denkmäler die Möglichkeit zu einer genaueren Datierung. Das gleiche Problem tritt bei der Frage nach der Funktion der Monumente auf. In einigen Fällen könnten nämlich bestimmte Baukomplexe ehemals zu einem Kloster gehört haben. Mit Sicherheit läßt sich das jedoch für keinen der Befunde bestimmen.