Die Kleinregion um Leubingen und Dermsdorf und die Frage nach der gesellschaftlichen Stratifizierung in der frühen Bronzezeit Mitteleuropas (original) (raw)
Related papers
In: H. Meller, L. D. Nebelsick (Hrsg.), Über den Wallrand geschaut. Der Kemberger Burgwall und sein bronze- und eisenzeitliches Umfeld. Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt 15, 2018, 271-282.
Buroer Feld, Brandgräberfeld, Hügelgräber, Kammergräber, Lausitzer Kultur, Saalemündungsgruppe, Hausurnenkultur, Mittelbronzezeit, Jungbronzezeit, Jüngstbronzezeit, frühe Eisenzeit, Hofbuckelstufe, Zylinderhalsterrine, Griffzungenmesser Typ Baierdorf, Rasiermesser, Glasperlen, Mahlsteine cemetary, cremation burials, barrows, flat graves, Lusatian Culture, Middle Bronze Age, Younger Bronze Age, Early Iron Age, House Urns Culture, knife, glass beads, querns stones
Sozialstruktur in Gräberfeldern der Bronze- und Frühen Eisenzeit im pann. Raum
2024
Soziale Strukturen in der Urgeschichte zu erfassen, stellt ein auf den ersten Blick schwieriges Unterfangen dar. Das Fehlen von Schriftzeugnissen und ausreichendem Datenmaterial, speziell zum Burgenland, erschwert die Rekonstruktion des sozialen Status innerhalb der prähistorischen Gesellschaften. Grundsätzlich arbeitet die Archäologie mit zwei Arten von materiellen Hinterlassenschaften: bewussten oder unbewussten Funden oder Befunden. Unbewusst hinterlassen ist eine Siedlung, die verlassen oder ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr genutzt wurde. Bewusst deponiert und hinterlassen sind Gräber oder Gräberfelder. Die Bestattungen wurden von den Angehörigen und der Gemeinschaft durchgeführt. Grabrituale, die Grablegung und die Bestattung selbst wurden genauestens geplant, um der Nachwelt schließlich ein bestimmtes Bild zu vermitteln. Gräber können somit als Spiegel der prähistorischen Gesellschaften und ihrer Strukturen interpretiert werden.