Design of Collaborative Learning Environments: bridging the gap between CSCL theories and Open Source Platforms (original) (raw)

2006, Journal of e-learning and knowledge society

The Effects on Problem Based Learning Strategy, Direct Learning and Learning Activeness towards Learning Academic Skills Five Grader Of SDK STA. Maria Assumpta Kupang

2017

learning paradigm embraced by teachers as the learning tools appear at learning strategy applied in managing learning. The application of learning strategies that are less precise, rarely involve learners to be active in the learning process, and learning that tends to be monotonous will affect the learning outcomes of learners in the subjects studied. This study purposed to determine the extent of the main influence and interaction influence of learning strategies and learning activeness towards academic skills of learners. The study implemented is a quasi-experimental, with the research design version nonequivalent control group design . Subjects of the research were learners in class V SDK Sta. Maria Assumpta Kupang amounted to 102 people (3 classes). The data collected were processed by using the technique of inferential statistics using analysis of variance (Anova) two lanes 2 x 2. The results of this study showed that: (1) there are differences in academic skills between group...

Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa IV: Chancen und Hindernisse internationaler Bildungskooperation (Frankfurt/M.: Peter Lang 2009)

2009

Welche Bedeutung haben grenzüberschreitende Bildungsprojekte und Hochschulkooperationen zwischen West- und Osteuropa 20 Jahre nach Beginn der Auflösung des Sowjetimperiums? Was für Einflußmöglichkeiten haben westliche Akteure auf den Transformations- und Internationalisierungsprozeß östlicher Universitäten? Welche Rolle spielen Stereotypen und Vorurteile im länderübergreifenden Hörsaal? Mit welchen Herausforderungen sehen sich deutsche Hochschulmitarbeiter beim Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit osteuropäischen Partnern konfrontiert? Die 16 Beiträge dieses Bandes dokumentieren, analysieren und interpretieren regionale Entwicklungen, nationale Transformationen und internationale Begegnungen im postsowjetischen Hochschul- bzw. Bildungsbereich. 23 west- und osteuropäische Autoren untersuchen neue Bildungsangebote in Belarus, Rumänien sowie ost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern mit Deutsch- bzw. DaF-Studiengängen, Rußlands Schritte auf dem Weg zur europäischen Bildungsintegration, erste Ergebnisse mehrjähriger Kooperationsprojekte mit Osteuropa sowie kulturbedingte Verstehensprobleme am Beispiel russisch-deutscher universitärer Zusammenarbeit. INHALT: Matthias Bürgel: Internationale Hochschulkooperation(en) zwischen Ost und West - Tobias Knubben: Von der Europäischen Humanistischen Universität zum Center for International Studies Minsk: Möglichkeiten und Grenzen nicht-formaler Bildung in Belarus - Tanja Becker: Zur Rolle und Bedeutung deutschsprachiger Studiengänge in Rumänien - Annegret Middecke/Julia Schmidt: Kernprobleme osteuropäischer Deutsch-als-Fremdsprache-Studiengänge vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses - Stefan Gänzle/Stefan Meister/Guido Müntel: Chancen und Grenzen internationaler Hochschulkooperation: Erfahrungen aus der russischen Exklave Kaliningrad - Stefan Schwan/Matthias Bürgel: Wie international sind russische Hochschulen? Ergebnisse einer Befragung zum Grad ihrer Internationalisierung - Corinna Sons/Matthias Bürgel: Internationale Mobilität in Rußland: Ergebnisse einer Umfrage unter Studierenden im Ural - Jürgen Weber: Hlucna Samota - Berufs- und Karriereverlauf von Absolventen des Instituts für Internationale Studien der Karlsuniversität Prag: Eine Verbleibstudie - Sebastian Litta/Tim B. Peters: Pioniere der Völkerverständigung? Deutsche Gastdozenten in Mittel- und Osteuropa - Annett Polk/Lil Reif: Alte Herausforderungen und neue Wege in der Hochschulzusammenarbeit zwischen Ost und West am Beispiel des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung - Katharina Lampe: Das Bulgarisch-Rumänische Europazentrum: Einschätzungen über das Entstehen internationaler Hochschulkooperationen - Kerstin Pezoldt/Marina Kolesnikova: Interkulturelles Lernen im deutsch-russischen Kooperationsprozeß - Olga Frik: Hochschulaustausch zwischen Rußland und Deutschland: Ein Erfahrungsbericht - Astrid Ertelt-Vieth/Elena Denisova-Schmidt: Kulturbedingte Unterschiede und Verstehensprobleme zwischen russischen und deutschen Wissenschaftlern - Galina Koptelzewa: Interkulturalität in der akademischen Zusammenarbeit zwischen Ost und West - Andreas Umland: Historische Erblasten, interkulturelle Kommunikationsprobleme und sozioökonomische Ungleichheiten: Zum vierten Band des Projektes «Hochschullehre in Osteuropa».

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.