Review: Rainald Becker, Nordamerika aus süddeutscher Perspektive. Franz Steiner: Stuttgart, 2012 (original) (raw)

IFB-Rezension Stephan Steiner Leo Strauss Weimar in Amerika

Die Forschung zu Leo Strauss (1899-1973) hat zwar in den letzten Jahren einigen Auftrieb bekommen, doch ist es unzweifelhaft, daß noch einiges zu tun bleibt, um das Werk dieses vielfach enigmatischen Philosophen besser zu verstehen. Vor allem in Deutschland kann, wie Steiner zu Recht betont, nicht von einer etablierten Strauss-Forschung die Rede sein (S. 8-9, 12). 1 Von der Ausgabe der Gesammelten Schriften, die im Metzler-Verlag er-scheint, liegen bisher drei Bände vor; der zweite Band ist soeben in einer erweiterten Auflage erschienen. 2 In diesem Sinne ist es zu begrüßen, daß eine weitere deutsche Dissertati-on 3 dem Denken von Strauss nachspürt. Die Arbeit von

Rezension von: Sannwald, Wolfgang, NS-Getreue in der Provinz

Schwäbische Heimat

Wolfgang Sannwald: NS-Getreue in der Provinz. Gomaringen zwischen Weimar und Bonn und SS-General Gottlob Berger Gomaringer Verlag, Gomaringen 2021. 264 Seiten mit 105 Abbildungen, Grafiken und Karten. Hardcover 19,80 €. ISBN 978-3-926969-39-2

IFB-Rezension Spenglers Visionen : hundert Jahre Untergang des Abendlandes / Peter Strasser.

1918 erschien nicht nur ein so markantes Werk wie Ernst Blochs Geist der Utopie, 1 sondern eben auch Der Untergang des Abendlandes von Os-wald Spengler, eines der wirkmächtigsten und zugleich umstrittensten Wer-ke der Kulturphilosophie sowie der Geschichtsphilosophie 2 des vergange-nen Jahrhunderts. Bis heute wirken seine Ausführungen noch anregend, so problematisch im Detail und im Ganzen Vieles an dem Buch ist. Dennoch zeigt sich gerade daran, daß auch nach hundert Jahren noch eifrig um das Buch gestritten wird, daß es noch nicht zum alten Eisen gehört. 3 1

Rezension von: Loose, Rainer, Gustav Schübler (1787 – 1834)

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Rainer Loose, Gustav Schübler (1787 – 1834), Professor für Naturgeschichte und Botanik in Tübingen (Contubernium, Bd. 90). Stuttgart: Steiner 2022. 247 S., 23 s/w und 12 farb. Abb. ISBN 978-3-515-13254-1. Geb. € 56,–

Rezension zu: Wegele, Peter: Der Filmkomponist Max Steiner (1888–1971)

2023

Der in Wien geborene Komponist und Pionier des klassischen amerikanischen Hollywoods-Scores Maximilian Raoul Steiner (1888, Wien-1971, Hollywood) gilt als der »Vater der Filmmusik«. Die Bedeutung von Max Steiners Wirken und dessen Einfluss auf die Entwicklung der Filmmusik seit Beginn der Tonfilmära ist tatsächlich nicht zu überschätzen. Wie kaum ein anderer hat Steiner mit seiner effizienten Arbeitsweise, seiner charakteristisch suggestiven Melodik, den meist üppigen Orchestrierungen und einer ausgefeilten Leitmotivtechnik Dekaden von Hollywoodfilmen musikalisch geprägt und somit Generationen von Filmmusikkomponisten beeinflusst. Die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Filmmusik-vor allem von Seiten der Musikwissenschaft-beschäftigt sich längst mit Steiners Arbeiten, seine bahnbrechende Musik zu KING KONG (USA 1933, Merian C. Cooper, Ernest B. Schoedsack) gilt nicht erst seit kurzem als Meisterwerk der Filmmusik sowie als Stunde Null des klassischen, sinfonischen Hollywoodscores. Es mutet darum umso erstaunlicher an, dass bisher keine biographisch vertiefte Aufarbeitung des Komponisten existierte. Max Steiner findet zwar in sämtlichen Nachschlage-und Lehrwerken zu Filmmusik Erwähnung, jedoch beschränken sich diese Beiträge zumeist auf überblicksartige Darstellungen seiner Hollywoodkarriere oder auf musikwissenschaftliche

IFB-Rezension zu Albrecht Beutel, Johann Joachim Spalding

BIOGRAPHIE 14-3 Johann Joachim Spalding : Meistertheologe im Zeitalter der Aufklärung / Albrecht Beutel. -Tübingen : Mohr Siebeck, 2014. -VIII, 319 S. ; 18 cm. -ISBN 978-3-16-153266-5 : EUR 24.00 [#3753] Nach dem Abschluß der kritischen Spalding-Ausgabe im Jahre 2013, die ebenfalls bei Mohr Siebeck erscheint, legt ihr Herausgeber Albrecht Beutel, Kirchenhistoriker an der Universität Münster, eine handliche und konzise Monographie zu Spalding vor. Dieses Buch empfiehlt sich allen an der deutschen Aufklärung interessierten Lesern. Denn die Bedeutung Spaldings für das, was man mit dem Begriff der "Neologie" als spezifische Form der protestantischen Aufklärungstheologie bezeichnet, läßt sich kaum übertreiben. Beutel nennt ihn einen Meistertheologen, man könnte ihn auch als theologische Schlüsselfigur seiner Epoche bezeichnen. Spalding wird zudem gegenwärtig auch mit einer Ausstellung gewürdigt, die der Aufklärung in Barth gewidmet ist, also in jenem Ort, an dem Spalding von Johann Heinrich Füßli, Felix Heß und Johann Caspar Lavater 1763 und 1764 mehrere Monate besucht wurde. 1 Beutel ordnet Spalding geschickt in die realgeschichtlichen Kontexte seiner Zeit ein und schildert dessen Lebensweg anschaulich. Dazu zählen auch seine literarischen Tätigkeiten, darunter einige Übersetzungen. Von besonderem Interesse ist zum einen die Tatsache, daß Spalding als Übersetzer des Grafen Shaftesbury einen wichtigen Beitrag zur Rezeption des engli-1 Aufklärung in Barth : zur 250. Wiederkehr des helvetisch-deutschen Dialogs