Multimodale Äußerungen der Lehrperson im mathematischen Instruktions- und Erklärprozess (original) (raw)

Bei Erarbeitungs-und Instruktionsprozessen im Mathematikunterricht nutzen Lehrende multimodale Äußerungen wie Lautsprache, Gestik und Handlung (am Material), um mathematische Sachverhalte zu strukturieren, zu erklären und darzustellen (Alibali et al., 2014). Oft bleibt es nicht bei der Nutzung eines einzelnen Modus, sondern die Lehrenden bedienen sich meist einer Verschränkung unterschiedlicher Modi (Vogel & Huth, im Druck). Besonders häufig wird eine Kombination aus Lautsprache und Gestik bzw. Handlung (am Material) eingesetzt (Alibali et al., 2014). Die Art und Weise des multimodalen Zusammenspiels in Instruktions-und Erklärprozessen soll im Folgenden an einem konkreten Unterrichtsbeispiel aus der Grundschule herausgearbeitet werden.