Das Haus des GAL MEŠEDI - Vier Jahre Ausgrabungen auf dem Mittleren Plateau in Boğazköy-Ḫattuša (original) (raw)

Die Ausgrabungen in Boğazköy-Ḫattuša 2021

Archäologischer Anzeiger, 2022

The work in the northern Lower City further condenses the picture of the Hittite and Roman phases of use. On the one hand, it has become clear that the small-scale Hittite structures continue to the east and south on the terrace. On the other hand, in the north of the area, what is possibly the entrance to the bath building of the Roman imperial period from the north, i. e. from the military camp, has been clarified as well as further rooms of the building. Excavations that became necessary on the Büyükkale in parallel with the restoration of Building E not only uncovered previously unknown areas of the Late Iron Age architecture, but surprisingly yielded remains of a Hittite building that possibly constitutes the connection between Building E and the northern courtyard of the Hittite palace. Radiocarbon datings found in the archives of the Boğazköy excavation as well as new radiocarbon samples obtained during the excavations further consolidate the picture of the chronological development of the Hittite as well as the Iron Age period of use in the Lower City and on Büyükkale. Die Arbeiten in der nördlichen Unterstadt verdichten das Bild der hethitischen und der römischen Nutzungsphasen weiter. Dabei wird einerseits deutlich, dass sich die kleinteilige hethitische Bebauung nach Osten und Süden auf der Terrasse fortsetzt. Andererseits konnten im Norden des Areals möglicherweise der Eingang zu der kaiserzeitlichen Therme von Norden, d. h. vom Militärlager aus, ebenso geklärt werden wie weitere Räume des Gebäudes. Grabungen, die auf der Büyükkale parallel zur Restaurierung des Gebäudes E notwendig wurden, legten nicht nur bisher unbekannte Bereiche der späteisenzeitlichen Bebauung frei, sondern erbrachten überraschenderweise Reste eines hethitischen Gebäudes, das möglicherweise die Verbindung zwischen dem Gebäude E und dem nördlichen Hof darstellt. Im Archiv der Boğazköy-Grabung aufgefundene und in den Grabungen neu gewonnene Radiokarbondatierungen verdichten das Bild der chronologischen Entwicklung der hethitischen ebenso wie der eisenzeitlichen Nutzungsperiode in der Unterstadt und auf der Büyükkale.

Die Ausgrabungen in Boğazköy-Ḫattuša 2018

Archäologischer Anzeiger, 2019

for a digital copy refer to: https://publications.dainst.org/journals/aa/2265/6702 or https://lens.idai.world/?url=/repository/AA\_2019\_1\_Schachner\_Lens/AA\_2019\_1\_Schachner\_Lens.xml#toc The Excavations at Boğazköy-Ḫattuša in 2018 Andreas SchachnerThe evidence of a kārum-period storage building probably connected to the roy-al administration and the final uncovering of a Hittite monumental building in the northern Lower Town convey a new impression of the structural layout and economic structure of the city during the first half of the 2nd millennium B.C. In the north of the city and west of Mıhraplıkaya, the excavations have provided a more detailed picture of the Roman settlement. The evidence of a large-scale villa-, garden- and pond-complex unknown in this form in Anatolia so far shows how strongly Roman culture influenced Galatia and shaped the region for at least 150 to 200 years. Research on the geology of the region shows that Ḫattuša was located in a seismically active area. Traces of ancient earthquakes can be found in the Hittite monumental buildings, even if they cannot be dated at the present time. Another project indicates that the surfaces of the rocks in Yazılıkaya were probably worked on in a further step after being hewn. Southeast of Kesikkaya, the excavation area has been almost com-pletely reconstructed and reveals the architectural development in several building layers from the Hittite period to the Galatian epoch. At the same time, work on the Lion Basin was completed.

Die Ausgrabungen in Boğazköy-Ḫattuša 2022, Archäologischer Anzeiger 2023/1, §1-210, p. 9-117

Archäologischer Anzeiger, 2023

The Excavations at Boğazköy-Ḫattuša in 2022 The 2022 campaign marks a transition to new areas of exploration in Boğazköy. On the one hand, the excavations of Bronze Age contexts in the northern Lower City were largely completed (contribution A. Schachner). The same applies to the northern fortifications of the Roman military camp (contribution D. Krüger). On the other hand, new research questions are addressed with excavations on the middle Büyükkale northwest slope (contribution A. Schachner), the Büyükkale (contribution J. Becker – A. Schachner) and the west slope of the Upper City (contribution M. Gruber). An unexpected surprise was the discovery of inscriptions of Anatolian hieroglyphs painted on the walls of the postern under Yerkapı (contribution L. Repola – M. Marazzi – N. Bolatti Guzzo – M. Alparslan – A. Schachner – B. Genç). Restoration activities focused on the completion of the work on the southern gate of the so-called Abschnittsmauer, the residential buildings in the Lower City, the pithoi in the northwestern depots of the Great Temple, and Building E on Büyükkale.

Boğazköy-Ḫattuša, Türkei. Die Grabung in der nördlichen Unterstadt von Ḫattuša. Die Arbeiten der Jahre 2017 und 2018

e-Forschungsberichte, 2019

Since 2015, the excavations in Ḫattuša have concentrated on the northern lower town. The work has investigated a district of the Hittite period whose western half is dominated by a monumental building that was used from the Old Hittite period to the older Empire period. This building overbuilt an extensive structure of the kārum period, which provides important indications of the expansion of the settlement during the early 2nd millennium BC. Beside numerous graves of the Roman imperial period, which were deepened into the Hittite buildings, a settlement of this epoch could be examined for the first time. This includes a military camp which was founded in the 1st century AD. In the 2nd century this was replaced by a complex, which probably consisted of a villa rustica and an adjoining large water basin and was used until the 4th century. The restoration work concentrated on the pottery wall, the lion basin and Yazılıkaya. URN (PDF): urn:nbn:de:0048-journals.efb-2019-0-p206-211-v6611.2

Die Ausgrabungen auf dem Westhang der Oberstadt (Boğazköy-Ḫattuša 2022)

in: A. Schachner, Die Ausgrabungen in Boğazköy-Ḫattuša 2022, Archäologischer Anzeiger 2023/1, 2023, 42–55, 2023

Der breite Geländerücken des sogenannten Westhangs trennt die ausgedehnte Senke der westlichen Oberstadt vor Sarıkale vom weiter westlich außerhalb des Stadtgebietes gelegenen Tal des Yazır Deresi und bildet damit eine natürliche Begrenzung des Stadtgebietes (Abb. 43). Vom tiefsten Punkt im Norden in der Senke des Kızlarkayası Deresi, südlich bzw. südwestlich an der Poternenmauer, steigt der Westhang nach Süden mehr oder weniger gleichmäßig bis zum flachen Plateau von Taanıkkaya an. Entlang seiner westlichen Kante deutet ein heute noch sichtbarer Wall den Verlauf der hethitischen Stadtmauer an, die von der Unterstadt in Richtung Taanıkkaya hochführte und sich südlich davon bis ans Löwentor fortsetzte, um schließlich in einem weiten Bogen die Oberstadt zu umschließen. 54 Zwischen Poternenmauer und Taanıkkaya führten zwei Tore, das Untere und Obere Westtor, in die Stadt. Beide Tore waren bereits 1907 von O. Puchstein und H. Kohl 74 freigelegt worden-die bis heute letzte archäologische Maßnahme am Westhang (einschließlich Taanıkkaya). Das zurückhaltende Interesse an diesem Stadtgebiet dürfte auf das weitgehende Fehlen obertägig sichtbarer Spuren einer Bebauung sowie auf die zu erwartende Zerstörung durch die Hangerosion zurückzuführen sein, deren Wirkung sich an den mehrfach zutage tretenden Felsenkuppen zeigt. 2004 südlich und südöstlich des Oberen Westtores durchgeführte Erdwiderstandsmessungen erbrachten dennoch vielversprechende Ergebnisse 75. Besonders hervorzuheben ist ein dort festgestellter Gebäudegrundriss auf einer Geländekuppe rund 80 m südöstlich des Oberen Westtores (Planquadrate 271-273/337-338). Er wurde nach Ausweis der oberflächlich aufgelesenen Keramik vorläufig in die hethitische Zeit datiert. 55 Der damals prospektierte Baubefund diente als Ausgangspunkt für die in diesem Jahr begonnenen Ausgrabungen, deren Hauptaugenmerk auf einer möglichst weiträumigen Erfassung der Bebauung und räumlichen Nutzung des Westhanges in hethitischer Zeit liegt, um langfristig dieses bislang weitgehend unbekannte Stadtgebiet in die Besiedlungsgeschichte von Ḫattuša einfügen zu können 76. Im Vorfeld der jeweiligen Grabungskampagnen werden sukzessive geophysikalische Prospektionen durchgeführt 77. Auf diese Weise sollen weitere Strukturen und Verdachtsflächen lokalisiert und anschließend gezielt archäologisch überprüft werden. 56 Vor diesem Hintergrund erwies sich der durch Erosion geringe Umfang der Ablagerungen auf dem gewachsenen Boden als vorteilhaft, da die archäologischen Befunde nahe unter der Oberfläche lagen und so mit vergleichsweise geringem Aufwand große Flächen untersucht werden konnten. Hinzu kommt, dass es bislang weder in den Grabungsschnitten noch im Fundmaterial an der Oberfläche Hinweise auf eine Nutzung des Westhanges nach der hethitischen Zeit gibt, weshalb auch die nicht sicher datierbaren Befunde und prospektierten Strukturen zumindest unter Vorbehalt der hethitischen Periode zuzurechnen sind. Die hethitische Bebauung gründet ihrerseitssoweit sich dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt feststellen lässt-in aller Regel auf dem gewachsenen Boden.