Psychosomatik [Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie, 2024] (original) (raw)

Gestalttheoretische Grundlagen der Psychosomatik [1996]

ÖAGP-Informationen, 1996

Mit diesem Beitrag möchte ich versuchen, die Grundlagen des psychosomatischen Ansatzes nachzuvollziehen und dadurch die Bedeutung dieses Ansatzes für das Verständnis des Menschen zu unterstreichen. Dabei geht es mir auch um die Herausarbeitung der gestalttheoretischen Grundlagen für ein angemessenes Psychosomatikverständnis.

Gestalttheoretische Beiträge zur Krankheits- und Gesundheitslehre der Psychotherapie [2018]

Gestalttherapie (hrsg. v. Markus Hochgerner et al.; 2., aktualisierte Auflage), 2018

Summary (book chapter is in German): On the basis of some earlier Gestalt psychological contributions to psychopathology, this article presents the basic understanding and main features of a psychotherapeutic doctrine of mental disorders and healthy functioning based on Gestalt theory. In their core concepts and guiding ideas, they have retained their topicality to this day and form the basis of the clinical theory of Gestalt Theoretical Psychotherapy. The chapter is supplemented by some guiding ideas for the diagnostic process and procedure in Gestalt Theoretical Psychotherapy. Zusammenfassung: Der Buchbeitrag stellt anhand einiger früher gestaltpsychologischer Abhandlungen zur Psychopathologie das Grundverständnis und die Hauptmerkmale einer gestalttheoretisch begründeten psychotherapeutischen Krankheits- und Gesundheitslehre vor. In ihren Kernkonzepten und Leitideen haben sie ihre Aktualität bis heute bewahrt und fundieren die klinische Theorie der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Das Kapitel wird ergänzt durch einige Leitideen für das diagnostische Vorgehen in der Gestalttheoretischen Psychotherapie.

Abstracts aus «Psicoterapia e Scienze Umane» zum Thema Psychosomatik und Psychotherapie

2020

Sulla base del concetto di peso relativo dei fattori biologici e psicologici, la psicosomatica può essere concepita all'interno di due assi ortogonali di «malattia» e «personalità». Le ultime ricerche sulla multifattorialità delle malattie e sul rapporto gene-ambiente stanno evidenziando l'importanza dei fattori infantili di attaccamento e maltrattamento nella vulnerabilità a diverse patologie mediche attraverso l'interazione con il sistema immunitario e i fattori pro-infiammatori. Gli studi sulla personalità hanno evidenziato che i fattori psicologici di vulnerabilità alla somatizzazione possono esser presenti in modo trasversale in differenti patologie mediche e disturbi psicopatologici. Alcuni costrutti recenti, come l'alexithymia, tentano di spiegare fenomeni complessi quali il rapporto tra emozioni e sentimenti, i correlati neurobiologici delle emozioni, i percorsi evolutivi della mentalizzazione nascosti nella relazione madre-figlio. Parole chiave: alexithymia, mente-corpo, psico-neuro-immuno-endocrinologia, psicosomatica, relazione madre-bambino Piero Porcelli: Contemporary developments in psychosomatics Based on the notion of relative weight of biological and psychological factors, psychosomatics may be conceived within the two orthogonal axes of «disease» and «personality». Recent studies on the multifactorial nature of diseases and the gene-environment relationship show the relevance of childhood maltreatment and attachment bonds on the vulnerability to medical illness through the interacting immune and pro-inflammatory activity. Studies on personality have shown so far that psychological factors of vulnerability to somatization may be present across different medical and psychopathological disorders. Some of the most recently investigated constructs as alexithymia are an attempt to explain various complex phenomena as the relationship between emotions and feelings, the neurobiological correlates of emotions, and the developmental factors of mentalization hidden in the mother-child relationship.

Gestalttheoretische Psychotherapie, Preprint 2018

Hochgerner, Markus (Hrsg): Grundlagen der Psychotherapie. Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: Facultas, S. 181–191, 2018

Der Beitrag stellt die Gestalttheoretische Psychotherapie in ihren theoretischen und praktischen Grundkonzepten vor. This article presents Gestalt Theoretical Psychotherapy in its theoretical and practical basic concepts (in German language).

Wohin geht die Gestalttherapie? Ein Gestaltpsychologe liest Francesettis "Phänomenologisch-Gestalttherapeutische Psychopathologie" [2022]

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2022

Summary in English (the article is in German): Recently, a book with the promising title "Fundamentals of Phenomenological Gestalt Psychopathology: A Light Introduction" is available in German translation (Francesetti 2022). Since it explicitly invokes Gestalt psychology in key assumptions, I turned to this "easy-to-understand introduction" with interest. However, a careful analysis of the text reveals that all references to Gestalt psychological concepts and findings in this book are reversed into the very opposite and that the actual clinical literature of Gestalt psychology is apparently not known at all. In my commentary, I show what Gestalt psychology actually holds on the issues discussed in the book and why these actual Gestalt psychological positions seem to me more appropriate for clinical psychotherapeutic theory than the distortions in Francesetti's text. I also raise some questions about the orientation Gestalt therapy would take if it actually implemented some of the central proposals in Francesetti's text. [A rejoinder from Francesetti will appear in the next issue of the journal.] Zusammenfassung: Seit kurzem liegt ein Buch mit dem vielversprechenden Titel „Grundlagen einer Phänomenologisch-Gestalttherapeutischen Psychopathologie. Eine leicht verständliche Einführung“ in deutscher Übersetzung vor (Francesetti 2022). Da es sich in zentralen Annahmen ausdrücklich auf die Gestaltpsychologie beruft, habe ich mich dieser "leicht verständlichen Einführung" mit Interesse zugewendet. Eine aufmerksame Analyse des Texts zeigt allerdings, dass alle Bezugnahmen auf gestaltpsychologische Konzepte und Befunde in diesem Buch ins gerade Gegenteil verkehrt sind und die tatsächliche klinische Literatur der Gestaltpsychologie offenbar gar nicht bekannt ist. In meinem Kommentar zeige ich auf, was die Gestaltpsychologie zu den im Buch behandelten Fragen tatsächlich vertritt und warum mir diese tatsächlichen gestaltpsychologischen Positionen für die klinische psychotherapeutische Theorie besser geeignet erscheinen als die Verfälschungen in Francesettis Text. Ich werfe auch einige Fragen zu der Orientierung auf, die die Gestalttherapie einschlagen würde, wenn sie einige der zentralen Vorschläge in Francesettis Text tatsächlich umsetzen würde. [Eine Replik Francesettis erscheint in der folgenden Ausgabe der Zeitschrift.]

Gestalttheoretische Psychotherapie (2011)

English: Brief account (in German language) of history and key concepts of Gestalt psychology based "Gestalt Theoretical Psychotherapy" (not identical with Gestalt Therapy). It has been published in 2011 in G. Stumm (ed.), "Psychotherapie - Schulen und Methoden" ("Psychotherapy - Schools and Methods"), Wien: Falter (3rd edition). Deutsch: Kurze Darstellung der Geschichte und Kernkonzepte der auf der Gestaltpsychologie aufbauenden Gestalttheoretischen Psychotherapie (nicht ident mit der Perls'schen Gestalttherapie). Erschien im Jahr 2011 in G. Stumm (Hrsg.), "Psychotherapie - Schulen und Methoden", Wien: Falter (3. Auflage).

Figur/Grund - Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2022

Das Begriffspaar Figur und Grund in seiner konkreten wahrnehmungspsychologischen Bedeutung geht auf die Forschungsarbeiten des dänischen Psychologen und Phänomenologen Edgar Rubin über visuell wahrgenommene Figuren zurück. Das Begriffspaar meint mehr und etwas anderes als das alltagssprachliche "im Vordergrund sein" oder "im Hintergrund sein". Summary in English (encyclopedia article is in German): The terms figure and ground in its specific perceptual-psychological meaning go back to the research work of the Danish psychologist and phenomenologist Edgar Rubin on visually perceived figures. The pair of terms means more and something different than the commonplace "being in the foreground" or "being in the background".

Projektion [Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie, 2016]

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2016

Eine gestaltpsychologische Interpretation des Begriffs der "Projektion", wie sie der Praxis der Gestalttheoretischen Psychotherapie zugrunde gelegt wird. Das vorausgehende Stichwort "Abspaltung" wurde von Gerhard Stemberger verfasst und ist hier zu finden: https://www.academia.edu/40666855/

Gestalttheorie und Psychosomatik. Kommentar zum Artikel von Hansch & Haken

2004

Summary: In this paper, we compare the basic assumptions of Hansch and Haken’s synergetic theory on psychosomatics with the fundamental principles of the Gestalt theoretical approach (as discussed by Wolfgang Köhler and Wolfgang Metzger). We demonstrate that there are some fundamental agreements between these two positions, but there are also some fundamental differences. It is not clear whether Hansch and Hakens's model, for example, is a slight correction and further development of Köhler’s isomorphy hypothesis, or if it is an alternative model. Considering the consequences that Hansch and Haken describe for their psychotherapeutic work, it appears as though their theory is quite different from the Gestalt-theoretical approach – it does not accord as much significance to the relationship between therapist and client. Zusammenfassung: Der Ansatz von Hansch und Haken wird mit gestalttheoretischen Grundlagen der Psychosomatik (vor allem der Arbeiten von Wolfgang Köhler und Wolfgang Metzger) verglichen. Dabei werden neben grundlegenden Übereinstimmungen einige Divergenzen aufgezeigt, die eine weitere Diskussion wünschenswert erscheinen lassen. Offen bleibt z.B. die Frage, ob es sich bei dem Modell von Hansch und Haken um eine Korrektur und Weiterentwicklung von Köhlers Isomorphie-Annahme oder um ein von Köhlers Position abweichendes alternatives Modell handelt. Bei den von Hansch und Haken dargestellten Konsequenzen für psychotherapeutische Vorgehensweisen unterscheiden sie sich von denen der Gestalttheoretischen Psychotherapie vor allem darin, dass letztere der Therapeut-Klient-Beziehung eine größere Bedeutung zumisst.

Gestalttheoretische Beiträge zur Psychopathologie [2000]

Gestalt Theory - An International Multidisciplinary Journal, 2000

The article gives an overview and critical analysis of Gestalt psychological contributions in the field of menatl health. Early Gestalt theoretical contributions in the field of psychopathology have attracted increased interest over the last years. Five years ago the Schulte/Wertheimer thesis on paranoia (1924) was called back to mind by Michael Ruh at the 9th Scientific Convention of the GTA in Osnabrück. Ruh pointed out the topicality and potential of this thesis for understanding not only paranoic but also other severe psychic disturbances. From there a vivid discussion about the foundations and implications of this thesis took its course within the psychotherapy section of the GTA which still continues. Independently from that but at the same time - also five years ago - Kevin Crochetière, Nealy Vicker, James Parker, D. Brett King und Michael Wertheimer from the University of Colorado made a contribution to the annual convention of the American Psychological Association in New York which presented and discussed early applications of Gestalt theory in the field of clinical psychology and psychopathology (also including the Schulte thesis). This indicates renewed interest for a field of application of Gestalt theory which was in fact of great interest and importance for the founders of Gestalt theory and in which they stimulated and influenced scientific and research work of several of their students and other sympathizing psychiatrists and psychotherapists. But as a matter of fact, though Gestalt theory based or influenced work in this field was continued and developed over these last eight decades in many countries, its promising approach and findings have not yet found the broad resonance, integration and advancement which it deserved. In an introductory overview some rudimentary information is given about the early beginnings of Gestalt theory application in the field of psychopathology and about its further development. Three of the early writings on psychopathology - inspired and influenced by Max Wertheimer - are presented briefly: The article by Schulte 1924 on paranoia and the two articles by Erwin Levy on a case of mania (1936) and on the formal disturbance of thought (1943). Some comments on these writings are given focussing on some characteristics of the Gestalt theoretical approach to psychopathological disturbances. Finally an outline of basic characteristic ideas of a Gestalt theoretical psychopathology is presented, pointing out and discussing how these refer to the five interconnected meta-theoretical concepts of Gestalt theory listed by Metzger (the epistemological, psychological, psychophysical, methodological und system-theoretical concept).

Grundkonzepte der Gestalttheoretischen Psychotherapie - Der gestaltpsychologische Ansatz in der Psychotherapie [2024]

Angelika Böhm, Marianne Soff, Katharina Sternek, Gerhard Stemberger, Doris Beneder, Dieter Zabransky, Giuseppe Galli, Rainer Kästl, Anna Arfelli Galli, Brigitte Lustig_, Thomas Fuchs, Bernadette Lindorfer

2024

[English summary:] This book presents the Gestalt psychological approach to psychotherapy, Gestalt Theoretical Psychotherapy, in its basic concepts of practice and theory. The book brings together 32 contributions by renowned representatives of this approach from Austria, Germany and Italy: by Anna Arfelli Galli, Doris Beneder, Angelika Böhm, Thomas Fuchs, Giuseppe Galli, Rainer Kästl, Bernadette Lindorfer, Brigitte Lustig, Marianne Soff, Gerhard Stemberger, Katharina Sternek, Gerald Tomandl, Giancarlo Trombini, Eva Wagner-Lukesch, Dieter Zabransky, Wolfgang Zöller and Andrzej Zuczkowski. From the contents: praxeology of Gestalt Theoretical Psychotherapy, characteristics of working with the living, understanding the therapeutic relationship, personality theory in action, critical realism - applied epistemology in psychotherapy, starting from the psychological situation of the client, field processes in psychotherapy, doing phenomenology, force field and power field analysis, Gestalt psychology of feelings, thinking and experimenting in psychotherapy, on the 100-year history of Gestalt Theoretical Psychotherapy. Zusammenfassung: Das Buch stellt den gestaltpsychologischen Ansatz in der Psychotherapie, die Gestalttheoretische Psychotherapie, in seinen Grundkonzepten von Praxis und Theorie vor. Das Buch versammelt 32 Beiträge namhafter Vertreter dieses Ansatzes aus Österreich, Deutschland und Italien: Von Anna Arfelli Galli, Doris Beneder, Angelika Böhm, Thomas Fuchs, Giuseppe Galli, Rainer Kästl, Bernadette Lindorfer, Brigitte Lustig, Marianne Soff, Gerhard Stemberger, Katharina Sternek, Gerald Tomandl, Giancarlo Trombini, Eva Wagner-Lukesch, Dieter Zabransky, Wolfgang Zöller und Andrzej Zuczkowski. Aus dem Inhalt: Praxeologie der Gestalttheoretischen Psychotherapie, Kennzeichen der Arbeit mit dem Lebendigen, Verständnis der therapeutischen Beziehung, Persönlichkeitstheorie in Aktion, Kritischer Realismus – angewandte Erkenntnistheorie in der Psychotherapie, Ausgehen von der psychologischen Situation der Klientin, Feldprozesse in der Psychotherapie, Phänomenologie treiben, Kraftfeld- und Machtfeldanalyse, Gestaltpsychologie der Gefühle, Denken und Experimentieren in der Psychotherapie, zur 100–jährigen Geschichte der Gestalttheoretischen Psychotherapie.

Die Dialogische Trias in der Gestalttheoretischen Psychotherapie [2022]

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2022

Summary in English (article is in German): Gestalt theoretical psychotherapy is not alone in its attention to the "inner speech" of the client. Nor does it claim to be an outstanding pioneer in this respect - Henle already points to important precursors in her 1962 contribution. But the Gestalt psychological understanding of the matter has some special features, which in Gestalt theoretical psychotherapy lead to the concept of the "dialogic triad". This refers to the interrelationships between the client's "inner speech," her "outer" dialogues and relationships in everyday life, and the conversation with the therapist in therapy. The article highlights the inspiration of some concepts of the therapeutic use of "inner speech" by the developmental psychological work of Piaget and Vygotsky and presents as an example the model of Meichenbaum, a pioneer of Cognitive Behavioral Therapy. In contrast, the understanding of Gestalt psychology and the concept of the "dialogic triad" are explained and justified. A discussion of the concept of the "inner critic" serves to concretize this. Zusammenfassung: Mit ihrer Aufmerksamkeit für das „innere Sprechen“ der Klientin steht die Gestalttheoretische Psychotherapie nicht allein. Sie nimmt für sich auch nicht in Anspruch, diesbezüglich eine herausragende Pionierstellung einzunehmen – schon Henle weist in ihrem Beitrag 1962 auf wichtige Vorläufer hin. Aber das gestaltpsychologische Verständnis der Sache hat einige Besonderheiten, die in der Gestalttheoretischen Psychotherapie in das Konzept der „dialogischen Trias“ münden. Gemeint sind damit die Wechselbeziehungen zwischen dem „inneren Sprechen“ der Klientin, ihren „äußeren“ Dialogen und Beziehungen im Lebens-Alltag und dem Gespräch mit der Therapeutin in der Therapie. Der Beitrag beleuchtet die Anregung mancher Konzepte der therapeutischen Nutzung des „inneren Sprechens“ durch die entwicklungspsychologischen Arbeiten von Piaget und Wygotski und stellt als Beispiel dafür das Modell von Meichenbaum, einem Pionier der Kognitiven Verhaltenstherapie vor. Dem gegenüber wird im Anschluss das gestaltpsychologische Verständnis und das Konzept der „dialogischen Trias“ erläutert und begründet. Zur Konkretisierung dient eine Diskussion des Konzepts der „inneren Kritikerin“.

Forum der Psychoanalyse Zeitschrift für klinische Theorie und Praxis Modifizierte, psychodynamische Behandlungstechnik und therapeutische Haltung in der Psychotherapie von Menschen mit Psychosen Dorothea von Haebler

Zusammenfassung Die psychodynamische Psychotherapie von Menschen mit Psychosen, und im engeren Sinne der Schizophrenien, hat eine jahrzehntelange Tradition. In den vergangenen 30 Jahren hat diese sich allerdings vorwiegend außerhalb der Institutionen und deren Curricula weiterentwickelt. Aus den vorangestellten theoretischen Überlegungen von Mentzos, Lempa und Montag ergibt sich eine neue modifizierte Behandlungstechnik, die hier beschrieben wird. Es handelt sich dabei um ein Behandlungsmanual in der Form eines Werkzeugkastens, der für jedes Stadium und jede Schwere einer psychotischen Erkrankung Werkzeuge beschreibt. Voraussetzung für ein gelingendes Einsetzen dieser spezifischen psychotherapeutischen Werkzeuge, die passend zu der Ich-Stabilität des Betroffenen ausgewählt werden, ist eine bestimmte und für diese Art von Psychosentherapie grundlegende therapeutische Haltung. Der Werkzeugkasten ermöglicht somit, bei akuten und auch bei langfristigen psychotischen Erkrankungen jeden Schweregrads therapeutische Prozesse in Gang zu setzen.

Gestalttheorie in der Psychotherapie [2005]

Journal für Psychologie, 2005

This article (in German language) is divided into two parts: The first part follows the tracks of the history of application of Gestalt theory in the field of psychotherapy. The second part presents an outline of some essential meta-theoretical concepts of Gestalt Theoretical Psychotherapy – founded by Hans-Jürgen P. Walter and his colleagues in Germany and Austria and advanced over the last 30 years, primarily in the German speaking countries. Gestalt Theoretical Psychotherapy claims to be a psychotherapeutic approach that is consistently rooted in the Gestalt theory of the Berlin School (Wertheimer, Köhler, Koffka, Lewin, Duncker).

Machtfeld [Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie, 2017]

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2017

[The Lewinian concept of power fields] Das theoretische Konzept der Machtfelder geht auf Kurt Lewin zurück. Jede Art der Kraftfeldanalyse macht in der Regel auch eine Machtfeldanalyse erforderlich. ...

Ein Rückblick auf die Entwicklung der Gestalttheoretischen Psychotherapie [2002]

Gestalt Theory - An International Multidisciplinary Journal, 2002

[A review of the development of Gestalt Theoretical Psychotherapy] Vor inzwischen über zwanzig Jahren, im Januar 1979, trafen sich in Stuttgart auf Einladung von Dr. Hans-Jürgen Walter erstmals einige an der Gestalttheorie und ihrer Bedeutung für die klinische Psychologie und Psychotherapie interessierte Personen mit dem Ziel, im Rahmen der ein Jahr zuvor gegründeten Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen (GTA) einen Arbeitskreis für eine wissenschaftlich begründete Gestaltpsychotherapie zu konstituieren. Die Arbeit dieses Arbeitskreises sollte vor allem darin bestehen, die wissenschaftliche Position und die Erkenntnisse der Gestalttheorie auf den gesamten psycho-therapeutischen Bereich zu übertragen und auf der Grundlage gestalttheoretischen Denkens genauer beurteilen zu können, was verschie-dene psychotherapeutische Verfahren in Theorie und Praxis voneinander trennt und was sie miteinander verbindet. Es ging demnach nicht nur darum, wie es die Namensgleichheit nahe legt, der Gestalt-Therapie Fritz Perls' (1976) eine solide wissenschaftliche Grundlage zu verschaffen, sondern darüber hinaus zu überprüfen, inwieweit die Gestalttheorie eine Basis darstellen kann, mit deren Hilfe theoretische und praktische Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Psychoanalyse, Individualpsychologie, Analytischer Psychologie, Gesprächspsychotherapie, Psychodrama, Ver-haltenstherapie und weiterer Verfahren deutlich gemacht werden können. Mit anderen Worten: Kann die Gestalttheorie mit ihrem präzise beschriebenen Menschen-und Weltbild als eine Metatheorie der wichtigen psychotherapeutischen Verfahren verstanden werden ? Welchen wesentlichen Beitrag kann die Gestalttheorie bei der Begründung einer – die Grenzen der bisherigen Psychotherapieschulen überschreitenden – integrativen Psychotherapie leisten?