Psychosomatik [Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie, 2024] (original) (raw)

Gestalttheoretische Grundlagen der Psychosomatik [1996]

ÖAGP-Informationen, 1996

Mit diesem Beitrag möchte ich versuchen, die Grundlagen des psychosomatischen Ansatzes nachzuvollziehen und dadurch die Bedeutung dieses Ansatzes für das Verständnis des Menschen zu unterstreichen. Dabei geht es mir auch um die Herausarbeitung der gestalttheoretischen Grundlagen für ein angemessenes Psychosomatikverständnis.

Gestalttheoretische Beiträge zur Krankheits- und Gesundheitslehre der Psychotherapie [2018]

Gestalttherapie (hrsg. v. Markus Hochgerner et al.; 2., aktualisierte Auflage), 2018

Summary (book chapter is in German): On the basis of some earlier Gestalt psychological contributions to psychopathology, this article presents the basic understanding and main features of a psychotherapeutic doctrine of mental disorders and healthy functioning based on Gestalt theory. In their core concepts and guiding ideas, they have retained their topicality to this day and form the basis of the clinical theory of Gestalt Theoretical Psychotherapy. The chapter is supplemented by some guiding ideas for the diagnostic process and procedure in Gestalt Theoretical Psychotherapy. Zusammenfassung: Der Buchbeitrag stellt anhand einiger früher gestaltpsychologischer Abhandlungen zur Psychopathologie das Grundverständnis und die Hauptmerkmale einer gestalttheoretisch begründeten psychotherapeutischen Krankheits- und Gesundheitslehre vor. In ihren Kernkonzepten und Leitideen haben sie ihre Aktualität bis heute bewahrt und fundieren die klinische Theorie der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Das Kapitel wird ergänzt durch einige Leitideen für das diagnostische Vorgehen in der Gestalttheoretischen Psychotherapie.

Abstracts aus «Psicoterapia e Scienze Umane» zum Thema Psychosomatik und Psychotherapie

2020

Sulla base del concetto di peso relativo dei fattori biologici e psicologici, la psicosomatica può essere concepita all'interno di due assi ortogonali di «malattia» e «personalità». Le ultime ricerche sulla multifattorialità delle malattie e sul rapporto gene-ambiente stanno evidenziando l'importanza dei fattori infantili di attaccamento e maltrattamento nella vulnerabilità a diverse patologie mediche attraverso l'interazione con il sistema immunitario e i fattori pro-infiammatori. Gli studi sulla personalità hanno evidenziato che i fattori psicologici di vulnerabilità alla somatizzazione possono esser presenti in modo trasversale in differenti patologie mediche e disturbi psicopatologici. Alcuni costrutti recenti, come l'alexithymia, tentano di spiegare fenomeni complessi quali il rapporto tra emozioni e sentimenti, i correlati neurobiologici delle emozioni, i percorsi evolutivi della mentalizzazione nascosti nella relazione madre-figlio. Parole chiave: alexithymia, mente-corpo, psico-neuro-immuno-endocrinologia, psicosomatica, relazione madre-bambino Piero Porcelli: Contemporary developments in psychosomatics Based on the notion of relative weight of biological and psychological factors, psychosomatics may be conceived within the two orthogonal axes of «disease» and «personality». Recent studies on the multifactorial nature of diseases and the gene-environment relationship show the relevance of childhood maltreatment and attachment bonds on the vulnerability to medical illness through the interacting immune and pro-inflammatory activity. Studies on personality have shown so far that psychological factors of vulnerability to somatization may be present across different medical and psychopathological disorders. Some of the most recently investigated constructs as alexithymia are an attempt to explain various complex phenomena as the relationship between emotions and feelings, the neurobiological correlates of emotions, and the developmental factors of mentalization hidden in the mother-child relationship.

Psychoanalyse und Psychosomatik

Forum der Psychoanalyse, 2006

Anmerkung zur Geschichte einer schwierigen Beziehung 1 Eine ausführlichere Zusammenstellung der Geschichte psychoanalytischer Psychosomatik von W. Köpp findet sich auf der homepage der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) unter der Internetadresse http://www.dpg-psa.de/an\_ps\_historie.htm.

Gestalttheoretische Psychotherapie, Preprint 2018

Hochgerner, Markus (Hrsg): Grundlagen der Psychotherapie. Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien: Facultas, S. 181–191, 2018

Der Beitrag stellt die Gestalttheoretische Psychotherapie in ihren theoretischen und praktischen Grundkonzepten vor. This article presents Gestalt Theoretical Psychotherapy in its theoretical and practical basic concepts (in German language).

Wohin geht die Gestalttherapie? Ein Gestaltpsychologe liest Francesettis "Phänomenologisch-Gestalttherapeutische Psychopathologie" [2022]

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2022

Summary in English (the article is in German): Recently, a book with the promising title "Fundamentals of Phenomenological Gestalt Psychopathology: A Light Introduction" is available in German translation (Francesetti 2022). Since it explicitly invokes Gestalt psychology in key assumptions, I turned to this "easy-to-understand introduction" with interest. However, a careful analysis of the text reveals that all references to Gestalt psychological concepts and findings in this book are reversed into the very opposite and that the actual clinical literature of Gestalt psychology is apparently not known at all. In my commentary, I show what Gestalt psychology actually holds on the issues discussed in the book and why these actual Gestalt psychological positions seem to me more appropriate for clinical psychotherapeutic theory than the distortions in Francesetti's text. I also raise some questions about the orientation Gestalt therapy would take if it actually implemented some of the central proposals in Francesetti's text. [A rejoinder from Francesetti will appear in the next issue of the journal.] Zusammenfassung: Seit kurzem liegt ein Buch mit dem vielversprechenden Titel „Grundlagen einer Phänomenologisch-Gestalttherapeutischen Psychopathologie. Eine leicht verständliche Einführung“ in deutscher Übersetzung vor (Francesetti 2022). Da es sich in zentralen Annahmen ausdrücklich auf die Gestaltpsychologie beruft, habe ich mich dieser "leicht verständlichen Einführung" mit Interesse zugewendet. Eine aufmerksame Analyse des Texts zeigt allerdings, dass alle Bezugnahmen auf gestaltpsychologische Konzepte und Befunde in diesem Buch ins gerade Gegenteil verkehrt sind und die tatsächliche klinische Literatur der Gestaltpsychologie offenbar gar nicht bekannt ist. In meinem Kommentar zeige ich auf, was die Gestaltpsychologie zu den im Buch behandelten Fragen tatsächlich vertritt und warum mir diese tatsächlichen gestaltpsychologischen Positionen für die klinische psychotherapeutische Theorie besser geeignet erscheinen als die Verfälschungen in Francesettis Text. Ich werfe auch einige Fragen zu der Orientierung auf, die die Gestalttherapie einschlagen würde, wenn sie einige der zentralen Vorschläge in Francesettis Text tatsächlich umsetzen würde. [Eine Replik Francesettis erscheint in der folgenden Ausgabe der Zeitschrift.]

Gestalttheoretische Psychotherapie (2011)

English: Brief account (in German language) of history and key concepts of Gestalt psychology based "Gestalt Theoretical Psychotherapy" (not identical with Gestalt Therapy). It has been published in 2011 in G. Stumm (ed.), "Psychotherapie - Schulen und Methoden" ("Psychotherapy - Schools and Methods"), Wien: Falter (3rd edition). Deutsch: Kurze Darstellung der Geschichte und Kernkonzepte der auf der Gestaltpsychologie aufbauenden Gestalttheoretischen Psychotherapie (nicht ident mit der Perls'schen Gestalttherapie). Erschien im Jahr 2011 in G. Stumm (Hrsg.), "Psychotherapie - Schulen und Methoden", Wien: Falter (3. Auflage).

Figur/Grund - Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2022

Das Begriffspaar Figur und Grund in seiner konkreten wahrnehmungspsychologischen Bedeutung geht auf die Forschungsarbeiten des dänischen Psychologen und Phänomenologen Edgar Rubin über visuell wahrgenommene Figuren zurück. Das Begriffspaar meint mehr und etwas anderes als das alltagssprachliche "im Vordergrund sein" oder "im Hintergrund sein". Summary in English (encyclopedia article is in German): The terms figure and ground in its specific perceptual-psychological meaning go back to the research work of the Danish psychologist and phenomenologist Edgar Rubin on visually perceived figures. The pair of terms means more and something different than the commonplace "being in the foreground" or "being in the background".

Projektion [Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie, 2016]

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2016

Eine gestaltpsychologische Interpretation des Begriffs der "Projektion", wie sie der Praxis der Gestalttheoretischen Psychotherapie zugrunde gelegt wird. Das vorausgehende Stichwort "Abspaltung" wurde von Gerhard Stemberger verfasst und ist hier zu finden: https://www.academia.edu/40666855/