Hochzeit der Architektur (original) (raw)
Related papers
The premise of any society: There is no human community without an artificially designed environment. It is the built environment – together with designed artefacts – that provides cultural evolution with the cross-generational, material substrate it needs and by means of which an advantageous social order can persist and acumulate, and in this respect is comparable to the DNA of biological evolution. Human settlements form and accumulate ever larger and more differentiated spatio-material structures, as the skeleton for social structures, as it were, that without this substrate would not have managed to attain such a scale, which is indeed unnatural for primates. Moreover, the level of cooperation so important for the human productive abilities would not otherwise have emerged, been replicated and advanced.
Architekturgeschichte und Architekturtheorie
Handbuch Moderneforschung, 2015
Allgemein verbindet sich mit dem Begriff der Moderne die Vorstellung einer weitreichenden Neubestimmung der europäischen Architektur zu Beginn des 20. Jh.s. Als eines ihrer wesentlichen Merkmale gilt die Überwindung des Historismus zugunsten eines radikalen Gegenwartsbezugs. Dabei bleibt zumeist unbeachtet, dass der Modernebegriff in diesem Zusammenhang zunächst nur eine untergeordnete Rolle spielte. Stattdessen wurde etwa in Deutschland und den Niederlanden von Neuem Bauen gesprochen, während in Frankreich und Italien von einer neuen Baugesinnung die Rede war. Den damit verbundenen Konzepten gemeinsam ist der Versuch, die Architektur auf neue Grundlagen zu stellen. Unter dem Einfluss der Industrialisierung trat an die Stelle der akademischen Baukunst allmählich die Orientierung am konstruktiv-materiellen Fortschritt sowie an den Leistungen des Ingenieurs. Die Lösung der sozialen Frage sowie das Problem des Massenwohnungsbaus stellten in diesem Zusammenhang zweifellos die wichtigsten Herausforderungen dar, denen sich die neue Architektur zu stellen hatte. Denn ihrem eigenen Selbstverständnis nach sah sie sich nicht länger als Medium der Repräsentation von bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen, sondern als deren Gestalterin.
Trans Relevanz, Magazin des Dept. Arch. der ETH Zürich, , No. 20, Februar , 2012
Die vermeintliche Unergründbarkeit kreativer Prozesse und kultureller Phänomene weicht zunehmend wissenschaftlichen Erkenntnissen über die ‚Architektur unseres Geistes‘. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die kreative Tätigkeit des Architekten – und die gesellschaftliche Relevanz seines Produktes.
Gebäude, Schrift, Signal. Der Baukörper als Zeichenträger, Silvia Henke, Claude Lichtenstein und HGKZ Luzern (Hg.), 2005
Wissensgeschichte der Architektur
Die Plattform Edition Open Access (EOA) wurde mit dem Ziel gegründet neue Publikationsinitiativen zusammenzubringen, die die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in einem innovativen Format veröffentlichen-einem Format, das die Vorteile traditioneller Publikation mit denen des digitalen Mediums verbindet. Derzeit umfasst EOA die Publikationen der "Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge" (MPRL) und der Reihe "Edition Open Sources" (EOS). EOA ist offen für die Aufnahme weiterer Open Access Initiativen, deren Konzept und Verständnis im Einklang mit der 2003 von der Max-Planck Gesellschaft ins Leben gerufenen Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen sind. Durch die Kombination von Buchdruck und digitaler Publikation bietet die Plattform einen neuen Weg, Forschung im Wandel abzubilden und darüber hinaus ihre Quellen verfügbar zu machen. Die Texte sind sowohl als gedruckte Bücher erhältlich als auch in einer Online-Version frei verfügbar. Die Bände richten sich an Wissenschaftler und Studierende unterschiedlicher Disziplinen, sowie an all jene, die an der Rolle der Wissenschaft für die Gestaltung unserer Welt interessiert sind. Die "Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge" besteht aus den Serien "Studies", "Proceedings" und "Textbooks". Es handelt sich um Originalveröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die unter der Verantwortung von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats und anderen Gutachtern vorgelegt werden. Diese Initiative wird zur Zeit von drei Max-Planck-Instituten getragen: dem MPI für Wissenschaftsgeschichte, dem Fritz-Haber Institut der MPG und dem MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Die Publikationen der Serie "Studies" sind zentralen Themen der Geschichte und Entwicklung des Wissens gewidmet. Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen werden zusammengebracht, und auf Quellen gestützte empirische Forschung wird mit theoretisch ausgerichteten Ansätzen verknüpft. Die Publikationen der Serie "Proceedings" stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen. Die Publikationen der Serie "Textbooks" werden von maßgeblichen Fachleuten auf einschlägigen Gebieten ausgearbeitet. Die Edition Open Sources (EOS) setzt dieses neues Paradigma im Verlagswesen mit Blick auf Quellen um. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Die EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile, Transkription oder Übersetzung bereitgestellt und im Rahmen einer Monographie interpretiert werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die sonst schwer zugänglich sind. Für Peter Damerow, der dieses Projekt ins Leben gerufen hat.
Entwürfe einer Architekturwissenschaft
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Projektveranstaltung in der Architektur
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.