Slawisches Schrifttum und Liturgie des 10. und 11. Jahrhunderts (original) (raw)

2010, Frühmittelalterliche Kirchen als archäologische und historische Quelle. Internationale Tagungen in Mikulčice 8, Brno

Lumír Poláček -Jana Maříková-Kubková (Hrsg.), Frühmittelalterliche Kirchen als archäologische und historische Quelle Internationale Tagungen in Mikulčice VIII, Brno 2010 Slavic Literature and Liturgy of the 10th and 11th Centuries. This study explores the question of Old Slavic literature and liturgy, which has been the subject of discussion for two whole centuries, and not only in Czech historiography and linguistics. The author shows that in the 10th century only a very limited number of texts can be linked to the Bohemian lands, although the number of such texts increases in the 11th century. However, these are generally translations, and from the Latin at that. The question therefore arises as to whether it is possible to strictly separate the "eastern" and "western", or the "Latin" and "home" traditions, as this problem evidently did not really affect Bohemia in the early Middle Ages. Notes in the text entitled Cosmas´ Chronicle from Sázava show that the fall of the "Slavic tradition" there was depicted not as a victory, but rather as proof of the negative impact of discord amidst the monastic community and its insubordination towards the abbot. Just as the importance of papal rulings used to be overestimated, without support in the domestic environment these rulings could usually not be complied with. The same applies as regards liturgy in the Slavonic language, which was wrongly disassociated from the literary tradition despite the fact that writing, literature and liturgy were closely interlinked in the early Middle Ages.

Die Kalendarien des 10. und 11. Jahrhunderts aus dem Kloster Einsiedeln

Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design

In der Stiftsbibliothek Einsiedeln sind fünf Kalendarien erhalten, die aus dem 10. und 11. Jahrhundert stammen. Es sind dies die Kodizes 356 (609) und 319 (645), beide vom Ende des 10. Jahrhunderts, der Kodex 83 (76) mit Offiziumsproprium, geschrieben 1060-1075, sowie die Kodizes 113 (446) und 114 (523), beide mit Messproprium und entstanden zwischen 1075 und 1100. Die kirchlichen Kalendarien sind nicht nur für die liturgische Forschung von Interesse. Sie enthalten neben dem eigentlichen Festkalender mit Christus-, Marien-, Apostel-und Heiligenfesten auch Einträge wie Altarweihungen oder Festtage von lokal verehrten Heiligen. Oft sind es auch nekrologische oder annalistische Bemerkungen in Kalendarien, die die »scheinbar recht trockenen Angaben unter verschiedenen Aspekten Leben und Bedeutung« 1 gewinnen lassen. Im Folgenden werden die Kalendarien des 10. und 11. Jahrhunderts einer genaueren Betrachtung unterzogen, die auch musikalische Aspekte miteinschließt. Es soll gezeigt werden, wie aus den Kalendarien Erkenntnisse über das musikalisch-liturgische Leben im Kloster Einsiedeln gewonnen werden können. 2 Musik und Liturgie können in der schriftlichen Aufzeichnung im Hochmittelalter nicht getrennt werden. Sämtliche musikalischen Notierungen,

Mittelalterliche liturgische Musikhandschriften aus Leles

Notated Sources from Medieval Europe and Medieval Hungary : Transregional Research and Online Database Building, 2020

Die jüngsten Quellenforschungen zu mittelalterlichen Materialien vom Gebiet der heutigen Slowakei haben viele neue und wertvolle Funde erschlossen. Zum spezifischen lokalen Material gehören die Fragmente des sog. Fonds „Locus crediblis“ des Prämonstratenserkonvents in Leles (Slowakisches Nationalarchiv). Die Fragmente repräsentieren eine spezifische Tradition, sowohl vom Inhalt als auch der Notation her. Sie sind auf Urkundenumschlägen (Acta anni – varia) erhalten und bilden Reste von vier verschiedenen liturgischen Büchern: von einem Sequentiar aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, einem Missale aus den Jahren 1350–1375, einem Antiphonar aus den Jahren 1350-1375 und einem Psalterium von der Wende des 14./15. Jahrhunderts.

Handschriften und Inschriften des 11./12. Jhs aus dem Kloster Allerheiligen in Schaffhausen

The paper focuses on the analogy between the type of script used in display scripts, the impagination and the use of some decorative elements found in manuscripts produced in the scriptorium of the Allerheiligenkloster in Schaffhausen in Switzerland during the time of abbot Siegfried (1080–1096) and the same elements in relief in the epigraphic corpus that has survived from the same period. The aim is to demonstrate the importance of the script at the monastery during the eleventh and twelfth centuries, possible reciprocal influences and the synergies between manuscript and epigraphic production.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.