Allgemeiner Teil (original) (raw)

2021, Zeitschrift für Pädagogik

aus der Sicht der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsforschung Zusammenfassung: Der Beitrag geht von der mittlerweile in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion eingeführten Kategorie des "pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens" aus. Auf der Folie von zwei grundlegenden Varianten der systembezogenen Arbeitsteilung werden pädagogischen Technologien (Programme, Veranstaltungsformen, Methoden und Medien) und Kernaktivitäten (Begleiten, Organisieren, Beraten, Unterrichten und Sanktionieren) beschrieben. Als konstitutive Momente pädagogischer Situationen dienen Kernaktivitäten und Technologien dazu, die Interaktion zwischen den drei zentralen Systemelementen zu sichern-genauer: die Relation zwischen der sozialen Welt pädagogischer Berufskulturen, der Totalität der Erziehungs-und Bildungsorganisationen und den pädagogischen Anderen als Synonym der Gesamtheit aller pädagogischer Ziel-und Adressatengruppen zu vitalisieren.

Literatur und Aussagen über Allgemeines

Christoph Demmerling/Íngrid Vendrell Ferran (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge, Berlin/Boston: de Gruyter 2014 [Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 35], 181-196.

Nach einer weit verbreiteten Überzeugung beruht der Wert von fiktionaler Literatur wenigstens zum Teil darauf, dass Leser durch sie zu Wissen gelangen. Warum aber kommt fiktionale Literatur für den Erwerb von Wissen in Frage? Einige Autoren verweisen darauf, dass Literatur zwar kein propositionales Wissen im Sinne des Überzeugungswissens, aber ein nicht-propositionales Wissen im Sinne des Wissens von subjektiven Perspektiven oder von Fertigkeiten vermittelt. Der Beitrag argumentiert dafür, dass sich zusätzlich zu nicht-propositionalem Wissen auch propositionales Wissen durch Literatur erwerben lässt. Leser können ihr propositionales Wissen erweitern, weil literarische Werke Behauptungen über Allgemeines enthalten. Anhand impliziter und durch Interpretation erschließbarer allgemeiner Aussagen wird die Auffassung verteidigt, dass Literatur eine wahrheitssuchende Institution darstellt.

Überblick Teil I

Friedensmediation

This volume is dedicated to the field of peace mediation, which has developed fast and rapidly become specialised and professionalised in recent decades, both internationally and in Germany. In bringing together the history, status quo and perspectives on future developments in this field, the volume has three special features: It combines a critical academic and a practical assessment of actual political developments. It offers a selection of the ‘Fact Sheets on Peace Mediation’, which were compiled jointly by the Federal Foreign Office and the Initiative Mediation Support Deutschland (IMSD). And it provides concrete ideas on how Germany's peace mediation profile and methodology can be further enhanced and translated into real political practice. With contributions by Marike Blunck, Sebastian Dworack, Dr. Anne Holper, Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Dr. David Lanz, Christoph Lüttmann, Dr. Simon Mason, Brigitta von Messling, Dirk Splinter, Luxshi Vimalarajah, Julia von Dobeneck, Dr. A...

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.