Lebensqualität in Verbindung mit Nachhaltigkeit im Regionalen Naturpark Jurapark Aargau. Erste Ergebnisse einer quantitativen Studie (original) (raw)

Lebensqualität in Verbindung mit Nachhaltigkeit in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Erste Ergebnisse einer quantitativen Studie

2020

Er beschreibt die Ergebnisse einer quantitativen Studie in der UNESCO Biosphäre Entlebuch-eine von vier Untersuchungsregionen der Studie. Die weiteren drei Untersuchungsregionen sind der Naturpark Jurapark Aargau, der Naturpark Gantrisch und eine Vergleichsregion (zusammengesetzt aus Gemeinden ähnlichen Typs wie jene in den drei untersuchten Parkregionen). Die Ergebnisse zu den beiden anderen Naturpärken sind in separaten Berichten zusammengefasst, und in einem Gesamtbericht sind die Ergebnisse der Studie in allen vier Regionen dargestellt. Ausgehend davon, dass in manchen Regionen zwar eine hohe durchschnittliche Lebensqualität festzustellen ist, diese aber insbesondere bezüglich des Verbrauchs natürlicher Ressourcen nicht nachhaltig ist, stellt sich die grundsätzliche Frage, wie hohe Lebensqualität und Nachhaltigkeit auch in der ökologischen Dimension Nachhaltiger Entwicklung miteinander vereinbart werden können. Als theoretische Grundlage für die Untersuchungen entwickelten wir ein Konzept «Nachhaltige Lebensqualität», wir überprüften dieses 2018 in einer qualitativen Untersuchung in den drei Naturpärken und passten es anschliessend an. Die inhaltliche Ausgestaltung besteht aus neun Aspekten, welche Nachhaltige Lebensqualität insgesamt ausmachen. Diese neun Aspekte sind:

Nachhaltigkeit in der Metropolregion Rhein-Neckar: Ergebnisse einer Befragung

2021

Im Beitrag folgen auf eine Übersicht zum Leitbild der Nachhaltigkeit Auszüge aus den Ergebnissen einer Befragung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Ergebnisse verdeutlichen eine hohe Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen, zugleich verweisen sie jedoch auch aufgrund konkurrierender Nachhaltigkeitsziele auf die Schwierigkeit ihrer Umsetzung in politische Entscheidungen. Es wird daher die Frage vertieft, wie man mit kontroversen Themen und konkurrierenden Nachhaltigkeitszielen aus Sicht der Bürger*innen umgehen sollte. Abschließend werden Folgerungen für eine adäquate Kommunikation zwischen den Akteuren sowie für sinnvoll neu gestaltete Formen der Willensbildung und Entscheidungsfindung über den Verlauf der sozial-ökologischen Transformation gezogen

Sozial nachhaltige Parkanlagen

2010

Öffentliche Parks sind ein Bestandteil der Siedlungs-und Infrastruktur. Ihnen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün-und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als ...

Atlas Nachhaltiges Rheinland-Pfalz -Umweltinformation für die Öffentlichkeit

Das Projekt "Atlas Nachhaltiges Rheinland-Pfalz" des georg-forster-instituts Mainz e.V. (gfi) dokumentiert Indikatoren der Nachhaltigkeit am Beispiel von Rheinland-Pfalz. Die Indikatoren werden auf Stadt-und Landkreisebene erfasst, statistisch aufbereitet, mit dem Geo-Informationssystem ArcInfo® graphisch dargestellt und mit einer interpretierenden Textbeschreibung (Zustandsanalyse) versehen. Die Karten sind teilweise interaktiv konzipiert, so dass verschiedene Informationsebenen (z.B. Bewertungsranglisten) im Internet individuell abfragbar sein werden. Konzeptionelle Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Umwelt-und Landespolitik runden die Analyse ab. Der "Atlas" ist in einer ersten Version im Internet zugänglich4. Damit wird der rheinland-pfälzischen Öffentlichkeit der Status der Nachhaltigkeit des Bundeslandes erstmals umfassend und regional differenziert dokumentiert. Jeder interessierte Bürger hat damit die Möglichkeit, aktiv an der nachhaltigen Entwick...

Regionalpark Murauen – ressourcenschonende, anrainergerechte Naherholung in wachsenden Stadtregionen

2018

Der globale Trend vom Zuzug in die Stadte bzw. in das Stadtumland halt auch in der Stadtregion Graz an. Die Agglomerationszone um die Kernstadt Graz konzentriert sich aufgrund ihrer topographischen Beckenlage vor allem auf das sudlich gelegene flache Grazer Feld und fuhrt zu einer Verflechtung unterschiedlicher Nutzungsinteressen auf begrenztem Raum und somit zu einem ansteigenden Nutzungsdruck auf verbliebene Freiflachen. Speziell die Murauen stellen in der Stadtregion Graz ein attraktives Naherholungsziel fur die Bevolkerung der angrenzenden Gemeinden dar. Der zunehmende Nutzungsdruck birgt jedoch zahlreiche Konflikte zwischen den Erholungssuchenden, den ansassigen Land- und Forstwirten, der Jagerschaft und dem Naturschutz. Diese wurden in den letzten Jahren durch die Errichtung von Wasserkraftwerken und die damit verbundene Verbesserung der Zuganglichkeit von vormals „abseits“ gelegenen Landschaftsraumen verstarkt. Am rechten Murufer wurden in den letzten Jahren als Ausgleich fur...

Zur Vermessung von Wissenslandschaften. Regionen als Träger, Produzenten und Nutzer von Nachhaltigkeitswissen - das Beispiel Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Der öffentliche Sektor -The Public Sector, 2018

Die aktive Gestaltung von Wissensprozessen gilt als ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige regionale Entwicklung. Schutzgebieten kommt in der Dynamik einer "lernenden Region" eine zentrale Rolle zu, da in der Auseinandersetzung um ihre Implementierung und Weiterentwicklung verschiedene Aspekte von "Entwicklung" und "Wissen" kondensieren und sich im Hinblick auf die Diskussion um eine sinnvolle (d.h. nachhaltige) Regio-nalentwicklung manifestieren. Dies gilt insbesondere für UNESCO­Biosphärenparks, die explizit als "Modellregionen für nachhaltige Entwicklung" fungieren sollen. Der Artikel fokussiert auf die Entwicklung und das Management von Wissen auf regionaler Ebene am Beispiel des Kärntner Teiles des UNESCO­Biosphärenparks Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge über einen Zeitraum von zehn Jahren. Als wesentlich für die Entwicklung einer "Wissenslandschaft" zeigen sich im Rückblick folgende Instrumente: eine Forschungsagenda, transdisziplinäre Forschungs­Designs, eine regionale Wissensbilanz, das integrierte Monitoringsystem BRIM sowie die Forschungskooperation Science_Link nockberge. Die Ergebnisse zeigen, dass eine "lernende Region" eine komplexe Wissenslandschaft ist, die aktiv gestaltet werden kann (und muss). Es wird diskutiert, inwieweit Erkenntnisse aus der anerkann-ten UNESCO­Modellregion auf andere Regionen übertragen werden können.