Heimübungsprogramm für Personen nach Schlaganfall mit der App MARTHA (original) (raw)

Schlaganfallprävention: Was kann der Hausarzt tun?

MMW - Fortschritte der Medizin, 2010

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer Direkt online teilnehmen unter www. cme-punkt. de cme der mmw EKG und Blutdruckmessung sind essenzielle Bausteine der Risikobewertung.

„Home treatment“ für psychische Erkrankungen

Der Nervenarzt, 2005

Über sich ten T. Ber he • B. Pusch ner • R. Ki li an • T. Be cker Ab tei lung Psy chi at rie II, Uni ver si tät Ulm "Home treat ment" für psy chi sche Er kran kun gen Be griffs klä rung und Wirk sam keit

Home-Monitoring von Patienten nach künstlichem Herzklappenersatz

Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2007

Patienten mit einem künstlichen Herzklappenimplantat haben trotz erheblicher Fortschritte hinsichtlich des Materials, des Designs und der Haltbarkeit der Prothesen noch immer das Risiko, eine ernste Komplikation (Blutung, Thromboembolie, Reoperation) zu erleiden. Dieses kumuliert in den ersten 10 postoperativen Jahren je nach Klappentyp und Klappenposition auf 4,9-22,4%. Dabei sind technische Defekte an mechanischen Herzklappen heute zu vernachlässigen. Relevante Komplikationen im Langzeitverlauf sind häufig mit Fehlern der oralen Antikoagu-lation assoziiert. Um diese vermeiden zu können, erachten die Autoren eine möglichst engmaschige Kontrolle sowohl des Gerinnungsstatus als auch der funktionellen Integrität der Herzklappenprothese als unabdingbar. Dabei kommt es wesentlich darauf an, den Patienten selbst in die Lage zu versetzen, mittels einfacher und beliebig oft in seiner alltäglichen Umwelt durchzuführender Maßnahmen an der Risikominimierung mitzuwirken. Berichtet wird über erste multizentrische klinische Erfahrungen mit einem Frühwarnsystem zur Erkennung von Klappendysfunktionen ("ThromboCheck®").

Home alone -Training in Corona-Zeiten

Toshiya - Magazin für Karate, Kampfkunst & Kultur, 2021

Über intrinsische Motivation, Autonomie, Introspektion und die "Internalisierung" des Karate. Training in Eigenregie und Entwicklung einer authentischen, individuellen "Verkörperung" der Kunst des Karate. Aufgrund der Corona-Krise sind wir angehalten, zuhause zu bleiben, unsere Sozialkontakte zu reduzieren und gewisse Distanz zueinander zu halten. Viele Dôjô sind geschlossen. Viele Karate-Enthusiasten sind daher auf Heimtraining angewiesen. Das bedeutet, etliche Trai-ningsroutinen umstellen zu müssen. Es birgt aber auch die Chance für neue Entdeckungen und zur Ausbildung nützlicher Fähigkeiten. Ich werde hier nicht die vielen Lehrvideos zu "Hometraining", die auf YouTube zu finden sind, kommentieren. Vielmehr möchte ich einige Gedanken zum Thema "Training für sich selbst" entwickeln.

Computerunterstütztes Notfall-Management beim Schlaganfall

Aktuelle Neurologie, 2006

Einleitung: In einem Kooperationsprojekt der Neurologischen Klinik Bad Neustadt/Saale mit dem BRK, der Universität Düsseldorf, den Philips Laboratorien, der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sowie dem FZI-Karlsruhe wird die Optimierung der Rettungskette für Schlaganfallpatienten mit einem computerbasierten Navigationssystem evaluiert.

Adaptive Phänomene nach Schlaganfall, was tun

Adaptive Phänomene nach Schlaganfall, was tun?, 2019

Die Plastizität des Nervensystems unterstützt das Wiedererlangen bestimmter Fähigkeiten wie auch die Entstehung adaptiver Phänomene, z. B. Bewegungseinschränkungen durch Muskelverkürzung, Gelenksteifigkeit und mangelnde Bewegungstoleranz des Nervensystems. Zusätzlich kommt es durch den Prozess der trainingsinduzierten Plastizität zu Veränderungen der kortikalen Repräsentation des Körpers. Richtig eingesetzt können Botulinum Toxin, redressierende Verbände und Schienen dem Patienten helfen, besser im Alltag zurecht zu kommen.

Übungsunterstützung für Einsatztrainings des Massenanfalls von Verletzten (MANV)

2014

Einsatzubungen sind ein wichtiges Instrument, um hauptund ehrenamtliche Helfer und Fuhrungskrafte im Rettungsdienst auf Grosschadenslagen vorzubereiten. Die Auswertung solcher Ubungen sollte so erfolgen, dass eine Vergleichbarkeit und Unabhangigkeit vom Einsatzkonzept gegeben ist. Auserdem sollten Zeitaspekte und die Qualitat der Patientenversorgung eine Rolle spielen. Dieser Artikel beschreibt ein Trainingskonzept mit Bewertungsschema zur Auswertung sowie Anwendungsfalle und Benutzerschnittstellen fur ein Ubungsunterstutzungssystem fur die strukturierte Datenerfassung und Unterstutzung der Auswertung. 1 Einleitung und Motivation Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) ist im Katastrophenschutz definiert als ein Notfall mit einer groseren Anzahl von Verletzten, Erkrankten oder Betroffenen, der mit vorhandenen Ressourcen aus dem Rettungsdienstbereich nicht bewaltigt werden kann (DIN 13050:2009-02 (Rettungswesen), via BBK Website Glossar). MANV-Szenarien und damit verbundene Grosschade...