Pandemiebedingtes Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern in Deutschland führt zu einer deutlichen Abnahme der Augenverletzungen (original) (raw)

Dreijahresergebnisse der deutschlandweiten Umfrage zu Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper

Der Ophthalmologe, 2019

Zusammenfassung Hintergrund Weltweit entstehen an Feiertagen schwere Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper. Die Datenlage für Deutschland ist bislang unklar. Fragestellung Wie häufig entstehen solche Verletzungen in Deutschland, wer ist gefährdet, wie schwer sind die Verletzungen, welche Therapien erfordern sie, und wie häufig treten Begleitverletzungen auf? Methode Deutschlandweite standardisierte Online-Umfrage an bettenführenden, notdienstleistenden Augenkliniken und Auswertung der Ergebnisse über 3 Jahre. Ergebnisse Die Beteiligung konnte von 2016 bis 2019 von 41 auf 51 Augenkliniken gesteigert werden. Von 1356 Patienten war mehr als ein Drittel (33–39 %) minderjährig, rund 60 % 25 Jahre oder jünger und rund 60 % Bystander. Ein Viertel der Verletzungen war schwer und erforderte eine stationäre Therapie. Begleitverletzungen am Partnerauge, an Händen und Gesicht waren bei Minderjährigen häufiger als bei Erwachsenen. Bulbusrupturen wurden bei 10 Kindern und 38 Erwachsenen dokume...

Landesweite Studien aus den Niederlanden und Finnland zur Häufigkeit von Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper unter dem Einfluss verschiedener Schutzmaßnahmen

Der Ophthalmologe, 2019

Augenverletzungen durch Feuerwerk treten auf der ganzen Welt typischerweise an Feiertagen wie Silvester in Europa, in Indien und einigen anderen asiatischen Ländern an Diwali (15. Kartik, ein Monat im indischen Kalender), in Großbritannien am Guy Fawkes Day (4. November) und in den USA am Independence Day (4. Juli) auf. Für diese Feiertage können in vielen Ländern Feuerwerkskörper an private Verbraucher verkauft und von diesen genutzt werden. Die Häufigkeit von feuerwerksbedingten Augenverletzungen ist sehr unterschiedlich. In einigen Ländern sind sie selten bis fast nicht vorhanden (Australien, Irland), während in Ländern, in denen es keine Beschränkungen für die Verwendung von Feuerwerkskörpern gibt, die jährliche Inzidenz auf bis zu 40 pro 1 Mio. Einwohner steigen kann. In diesem Beitrag beschreiben wir die Unterschiede in der Häufigkeit dieser Augenverletzungen in verschiedenen Ländern und wie sie durch Informationskampagnen, Sicher-Die englische Version dieses Beitrags ist unter

Desinfektion mit violetten LEDs – Kein blaues Wunder für Kontaktlinsenträger

In der Regel werden Kontaktlinsen über Nacht in eine Reinigungs-und Desinfektionslösung gelegt. Das dabei eingesetzte chemische Desinfektionsmittel soll auf der einen Seite so aggressiv sein, dass es möglichst alle Keime abtötet, aber auf der anderen Seite darf das Auge beim Wiedereinsetzen der Linse nicht angegriffen werden. Dieser schwierige Spagat gelingt oft nicht besonders gut. Der Einsatz violetter LEDs könnte hier eine ganz neue Desinfektionsmöglichkeit bieten, die nicht nur die Keime besser reduziert und das Auge schont, sondern durch die Reduzierung von Verbrauchsmitteln für den Anwender günstiger wird.

UV-Schutzmaßnahmen an Beleuchtungskörpern

UV-Schutzmaßnahmen an Beleuchtungskörpern, 2019

Reviews the possibilities of UV-protection by bulbs, tubes, halogen spots, glasfibers and Leds by UV-protection foils, UV-protection glas sheets and UV-absorbing wall paints.

Empfehlung: T�glicher Lichtschutz in der Pr�vention chronischer UV-Sch�den der Haut

JDDG, 2007

Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um den Kliniker und Praktiker bei Entscheidungen über die angemessene Versorgung des Patienten im Rahmen spezifischer klinischer Umstände zu unterstützen. Leitlinien gelten für "Standardsituationen" und berücksichtigen die aktuellen, zu den entsprechenden Fragestellungen zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Leitlinien bedürfen der ständigen Überprüfung und eventuell der Änderung auf dem Boden des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und der Durchführbarkeit in der täglichen Praxis. Durch die Leitlinien soll die Methodenfreiheit des Arztes nicht eingeschränkt werden. Ihre Beachtung garantiert nicht in jedem Fall den diagnostischen oder therapeutischen Erfolg. Leitlinien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Entscheidung über die Angemessenheit der zu ergreifenden Maßnahmen trifft der Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Problematik. Ziel Eine Aufklärung der Bevölkerung über die individuellen Risiken sowie den daraus resultierenden vernünftigen und maßvollen Umgang mit Sonnenlicht ist angesichts des dramatischen Anstiegs von UV-induzierten Lichtschäden eine gesundheitspolitische Notwendigkeit. Die Leitlinie gibt Hinweise zum richtigen täglichen Lichtschutz zur Vermeidung von chronischen Lichtschäden, insbesondere Hautalterung und Hautkrebs.

Einschätzung des subjektiven Infektionsrisikos und Impfbereitschaft gegen SARS-CoV-2 unter deutschen Augenärzten

Der Ophthalmologe, 2021

Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Nach Zulassung erster COVID-19-Impfstoffe in Deutschland sind „Impfpriorisierung“ und „Impfbereitschaft“ zentrale Themen in der Diskussion über Strategien zur Beendigung der Pandemie. Wie Augenärztinnen und Augenärzte das Infektionsrisiko in Augenkliniken und -praxen subjektiv bewerten und wie groß die Impfbereitschaft in dieser Berufsgruppe ist, wurde bisher nicht untersucht. Ziel dieses Projekts war die Erfassung der subjektiven Bewertung des Infektionsrisikos und der Impfbereitschaft der Augenärzte in Deutschland. Methoden Die Daten wurden im Rahmen einer kurzen, anonymen Online-Umfrage des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) unter Federführung der Universitätsaugenklinik Düsseldorf erhoben. Der Fragebogen war im Zeitraum vom 22.01. bis 12.02.2021 zur Teilnahme freigeschaltet. Die Umfrage richtete sich an alle augenärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Ergebnisse Insgesamt wu...

(2013) Schwerpunktbereichsklausur Unionsrecht: Nationales Verbot des Online-Vertriebs von Kontaktlinsen

Diese Klausur war, ergänzt um eine völkerrechtliche Zusatz-aufgabe 1 , im Sommersemester 2011 Teil der universitären Prüfung im Schwerpunktbereich " Europa-und Völkerrecht " an der Universität Hamburg. Sie basiert auf einer Entschei-dung des EuGH 2 und behandelt im Rahmen eines Vorabent-scheidungsverfahrens grundlegende Fragen des Unionsrechts. Im Wesentlichen geht es um die Vereinbarkeit eines nationa-len Verbotes des Online-Vertriebs von Kontaktlinsen mit dem Unionsrecht, wobei sowohl die Richtlinie 2000/31 als auch die Grundfreiheiten als Prüfungsmaßstab heranzuziehen wa-ren. Ein Schwerpunkt lag in der Prüfung der Vereinbarkeit des Verbotes mit der Warenverkehrsfreiheit. Dabei war ins-besondere die Frage zu erörtern, ob das Verbot eine Maß-nahme gleicher Wirkung i.S.d. Art. 34 AEUV darstellt. Für die Bewertung waren außerdem Güte und Ausführlichkeit der Argumentation im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung und die Differenzierung zwischen der Richtlinie 2000/31 und den Grundfreiheiten als Prüfungsmaßstäbe relevant. Die Klau-sur fiel mit einem Schnitt von 9,93 Punkten deutlich über-durchschnittlich aus.

Ein neuer Augenbetyl aus Petra: JbDeutsches Evangelisches Institut 11 (2009) 113-121.

1995 hat sich der Bonner Neutestamentler HELMUT MERKLEIN mit mir zusammen getan, um die Erforschung der Religion der Nabatäer voranzutreiben. Ein erstes DFG-Projekt über die "Götter der Nabatäer" konnte erfolgreich abgeschlossen werden 1. Nur zweimal war es uns vergönnt, gemeinsam den Denkmälern in Jordanien nachzugehen. Von der dritten Kampagne konnte ich HELMUT MERKLEIN wenige Tage vor seinem Tod am 30. September 1999 noch den hier besprochenen Neufund (Abb. 1) zu seiner großen Freude zeigen. Mir sind als sein großes Erbe die Verpflichtung der Weiterführung unseres Projektes und viel Motivation geblieben. HELMUT MERKLEIN wäre am 17. September 2005 65 Jahre alt geworden, ein guter Anlass, der Öffentlichkeit diesen neuen Betyl zur Kenntnis zu bringen, auch wenn es sich nur um einen bescheidenen Fund handelt. Schon im Verlauf des DFG-Projektes wurde offenkundig, dass unter den archäologischen Denkmälern besonders die Betyle und Votivnischen einer Bestandsaufnahme, Dokumentation und Deutung bedürfen. Sie generell als Dushara-Darstellungen zu bezeichnen, widerspricht nicht nur dem epigraphische Befund, sondern auch der Variation der Typen, Gruppierungen, Nischenrahmungen und Kontexte 2. Ein Betyl ist zunächst einmal das Präsenzbild einer Gottheit. In Petra wird der Betyl überwiegend den Lokalgott Dushara darstellen, aber nicht exklusiv. Inzwischen ist der Survey für die Osthälfte Petras durchgeführt und harrt der Publikation. Die Anzahl der Votivnischen konnte gegenüber DALMAN 1908 fast verdoppelt werden. Eine Reihe