Boston-Keratoprothese: 73 Augen aus Deutschland: Übersicht der Erfahrungen aus zwei Zentren (original) (raw)

Behauptungen über Glaukom: Beurteilung und Bewertung durch amerikanische Glaukomexperten und österreichische AugenfachärztInnen – ein Vergleich

Spektrum der Augenheilkunde

Ninety-one statements about management and therapy of open-angle glaucoma were presented to 137 Austrian general ophthalmologists to vote and classify into 3 classes (agreement, indeterminate, disagreement) anonymously. These statements were assessed by 10 US-glaucoma experts before and published in 2008. Their results were compared to those of the Austrian ophthalmologists. Sixty-four statements (70.3%) were classified equally. In cases of different assessments (27 = 29.7%) a discussion was hold. In only 2 statements there were differences more than 1 class. The assessed statements lead to very similar results between US experts and Austrian general ophthalmologists demonstrating a high level of knowledge in glaucoma.

Ästhetische Erfahrung und Corona - ein persönliches Update

BDK Mitteilungen, 2022

Kunstunterricht in Zeiten von Corona Ein persönliches Update zum Verhältnis von digitalen Formaten und analoger ‚Ästhetischer Erfahrung' Die ‚Ästhetische Erfahrung' ist eine wichtige Bezugsgröße des schulischen Kunstunterrichts (Peez 2018, S. 25 ff.). Andrea Sabisch behauptet sogar, dass das Konzept der Ästhetischen Erfahrung vielleicht den einzigen wirklichen Fachkonsens bildet (Sabisch 2009, S. 6). Allerdings wird die Bedeutung dieses Konzepts für ästhetische Vermittlungsprozesse aktuell erneut massiv infrage gestellt. Bereits mit der Orientierung der Schulcurricula am Kompetenzbegriff wurde es zunehmend durch die verstärkte Ergebnis-bzw. Zielorientierung marginalisiert. Doch durch die Corona-Pandemie erleben wir aktuell einen Digitalisierungsschub, der auf ganz andere Weise die legitimierenden Koordinaten des Kunstunterrichts verschiebt.

Dreijahresergebnisse der deutschlandweiten Umfrage zu Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper

Der Ophthalmologe, 2019

Zusammenfassung Hintergrund Weltweit entstehen an Feiertagen schwere Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper. Die Datenlage für Deutschland ist bislang unklar. Fragestellung Wie häufig entstehen solche Verletzungen in Deutschland, wer ist gefährdet, wie schwer sind die Verletzungen, welche Therapien erfordern sie, und wie häufig treten Begleitverletzungen auf? Methode Deutschlandweite standardisierte Online-Umfrage an bettenführenden, notdienstleistenden Augenkliniken und Auswertung der Ergebnisse über 3 Jahre. Ergebnisse Die Beteiligung konnte von 2016 bis 2019 von 41 auf 51 Augenkliniken gesteigert werden. Von 1356 Patienten war mehr als ein Drittel (33–39 %) minderjährig, rund 60 % 25 Jahre oder jünger und rund 60 % Bystander. Ein Viertel der Verletzungen war schwer und erforderte eine stationäre Therapie. Begleitverletzungen am Partnerauge, an Händen und Gesicht waren bei Minderjährigen häufiger als bei Erwachsenen. Bulbusrupturen wurden bei 10 Kindern und 38 Erwachsenen dokume...

Erfahrungen mit einem national zentralisierten Herstellungsverfahren für Eigenserum-Augentropfen in England

Der Ophthalmologe, 2008

Erkrankungen der Augenoberfläche stellen eine der wesentlichen Ursachen von Sehbehinderungen und Blindheit mit multifaktorieller Ätiologie dar [1]. Die Mehrheit der Patienten mit einer Form trockener Augen sprechen auf die herkömmliche Therapie an, deren Ziel die Optimierung der Umgebungsbedingungen der Augenoberfläche ist. Es gibt jedoch Patienten, die auf in herkömmlichen Benetzungsmitteln oft enthaltene Konservierungsstoffe empfindlich reagieren oder, insbesondere bei schwerem Tränenmangel, ein Benetzungsmittel mit nutritiven Eigenschaften benötigen.