Industriepolitische Herausforderungen: Horizontale Ansätze und neue Aufgaben für den Staat (original) (raw)
Related papers
Industriepolitik — ineffizienter staatlicher Eingriff oder zukunftsweisende Option?
Wirtschaftsdienst
Industriepolitik-ineffi zienter staatlicher Eingriff oder zukunftsweisende Option? Die Digitalisierung, die Energiewende und der Aufstieg Chinas zu einem wichtigen Konkurrenten stellen die Wirtschaftspolitik vor große Herausforderungen. Die Politik reagiert darauf mit Überlegungen, europäische Champions zu schaffen oder lenkend in die Wirtschaft einzugreifen. Eine horizontale Industriepolitik ohne spezifi sche Förderung einzelner Branchen halten viele Ökonomen für richtig. Direkte Interventionen können allerdings nicht nur in eine technologische Sackgasse führen, sondern auch dem Wettbewerb schaden. Aber sie sind in einer Wirtschaft, die von Netzwerkeffekten und Pfadabhängigkeiten dominiert wird, vor allem deshalb unabdingbar, weil Investitionen mit großer Unsicherheit über die Zukunft und hohen Risiken verbunden sind. Industriepolitik sollte letztlich das Ziel, mehr Wohlfahrt und Nachhaltigkeit für die gesamte Gesellschaft zu erreichen, in den Vordergrund stellen.
Neue Anforderungen an Industrie- und Strukturpolitik
2018
Wirtschaftspolitische Begriffe, die unter nationalen Aspekten definiert wurden, mussen heute an die neuen Anforderungen von Technologieentwicklung und Globalisierung angepasst werden. So hat sich der Begriff der Wettbewerbsfahigkeit von einer vorwiegend kostenseitigen Betrachtung zu einem Konzept entwickelt, nach dem die Fahigkeit eines Landes zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen ("Beyond GDP") beurteilt wird. Diese Definition ermoglicht die konsequente Verfolgung einer "High-Road-Strategie": Sie nutzt Innovationen, Skills und Ambitionen, um damit hohe Einkommen, sozialen Zusammenhalt und okologische Exzellenz zu erreichen. Auch Strukturpolitik und Industriepolitik mussen neu definiert werden, und der Erfolg der Globalisierung darf nicht nur an Indikatoren uber Export- und Importanteile beurteilt werden, sondern auch an der Berucksichtigung von okologischen und sozialen Standards. Unter Berucksichtigung von Nachhaltigkeitszielen ist die Wettbewerbsfahigkeit d...
Neue Trends und alte Werte in der österreichischen Industriepolitik
Kurswechsel, 2020
Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Strukturmerkmale des industriellen Sektors in Österreich heute und zeigt auf, wie vergangene industriepolitische Entscheidungen und Maßnahmen die Grundlagen für den Ist-Zustand gelegt haben. Anschließend wird die Rückkehr von Industriepolitik im EU-Kontext diskutiert und analysiert, wie sich dies auf die österreichische Industriepolitik ausgewirkt hat. Aufbauend auf der Analyse der Folgen der Corona-Krise für die österreichische Industrie wird abschließend im Ausblick diskutiert, welche Ansatzpunkte für progressive Industriepolitik nun bestehen.
1993
Seit der Vereinigung Deutschlands durchläuft die Wirtschaft der jungen Bundesländer eine Transformationskrise, die ihresgleichen sucht — zumindest was die Schärfe und Tiefe des Produktions- und Beschäftigungseinbruchs betrifft. In keiner der anderen post-sozialistischen Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas hat es eine derart dramatische Deindustrialisierung gegeben, und nirgendwo sonst ist heute die Arbeitslosigkeit — offene und verdeckte zusammengerechnet — so hoch wie in
Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Aussichten in den Industrieländern
1977
Der vorliegende Bericht, der neunte in dieser Reihe, ist das Ergebnis einer Konferenz unabhängiger Ökonomen aus Japan, Westeuropa und Nordamerika. Wie auch im letzten Jahr, stand die Wirtschaftspolitik, die in den Ländern dieser drei Regionen betrieben wurde, im Mittelpunkt der Gespräche. Die Konferenz fand vom 2. -4. November 1977 bei der Brookings Institution in Washington unter dem Vorsitz des Unterzeichneten statt und wurde vom Institut für Weltwirtschaft, dem Japan Economic Research Center und der Brookings Institution gefördert. Die wirtschaftspolitischen Ergebnisse dieser Tagung wurden in einer Pressemitteilung zusammengefaßt und veröffentlicht. Dieser Bericht gibt Auskunft über den Hintergrund, auf dem die wirtschaftspolitischen Empfehlungen zustande kamen. Der erste Abschnitt beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung während des vergangenen Jahres in jeder der drei Regionen. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder sowohl...
Industrie 4.0 : neue Aufgaben für die Innovationspolitik
2015
Noch ist Industrie 4.0 – die digitalisierte und vernetzte Produktion – vor allem eine Vision. Doch der weltweite Wettlauf um die besten Ideen und erfolgreichsten Konzepte hat längst begonnen. Allerdings werden die Lösungen bisher vor allem in der Technik gesucht. Dabei spielt gerade der Mensch im Innovationsprozess eine wichtige Rolle: als Mitgestalter_in und Koproduzent_in, als Anwender_in und Innovator_in. Daher gilt es, Industrie 4.0 als Zusammenspiel von technischen und sozialen Innovationen zu begreifen. Notwendig hierfür ist ein systemisches Verständnis von Innovationspolitik, das nicht nur die Politik einschließt, sondern auch die Unternehmen und Gewerkschaften, die Gesellschaft und die Wissenschaft. Nur wenn solche Prozesse ressortübergreifend und interdisziplinär ablaufen, kann gewährleistet werden, dass technische Innovationen einen Beitrag zur Entwicklung des sozialen Fortschritts leisten. Industrie 4.0 Neue Aufgaben für die Innovationspolitik
Industriepolitik (AK EUROPA Positionspapier, 2021)
Als Antwort auf die großen gesellschaftlichen Transformationen, Digitalisierung und Dekarbonisierung, ist eine aktive und strategische Neuausrichtung der europäischen Wirtschafts- und Industriepolitik notwendig. Besondere Bedeutung haben dabei aus ArbeitnehmerInnen-Perspektive die makroökonomischen Rahmenbedingungen für Beschäftigung und nachhaltigen Wohlstand unter anderem durch Kreislaufwirtschaft, die gerechte Verteilung und die Beachtung der sozialen Frage zentral. Diese ist sowohl für die Konzeption als auch für die Umsetzung von Industriepolitik zentral. Link zum Positionspapier: https://www.akeuropa.eu/de/industriepolitik
Rückwärts in die Zukunft? Ein Essay zur jüngsten Debatte um Industriepolitik
2019
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.