Der Bremer Dom: "romanische" Westportale 16. Jh., frühgotische Gewölbe, Erneuerung der Nordseite (original) (raw)
Die mit Abstand älteste bildliche Darstellung des Bremer St. Petri Doms findet sich im ersten Bremer Stadtsiegel, dessen Typar kurz vor 1230 geschnitten worden sein muss, denn erwähnt wird das Siegel schon in einer Urkunde von 1229. 1c Das Typar selber wurde 1366 zerbrochen, aber Abdrücke sind erhalten, und aus diesen wurde inzwischen auch das ursprüngliche Typar rekonstruiert. Das Siegelbild zeigt in der Art eines Stifterbildes Karl den Großen und den Gründungsbischof Willehad, die auf ihren Händen eine Modell des Domes tragen, dessen Westfassade präsentiert wird. Auffällig daran ist die Lage der Portale, verglichen mit ihrer heutigen Position-je eines in beiden Türmen-, die auch schon im Ölgemälde Bartholomäus Bruyns von 1532 in der oberen Rathaushalle dargestellt ist, und seither vielfach. Sofern die Darstellung im Siegel zutrifft, verändert das die Baugeschichte gegenüber bisherigen Vorstellungen in einem entscheidenden Punkt.
Related papers
Die romanische Bauplastik im Brandenburger Dom
Historischer Verein Brandenburg 23 Jahresbericht, 2014
Der Brandenburger ist mit der gesicherten Grundsteinlegung 1165 einer der frühesten Backsteinkirchen östlich der Elbe. Er weist aber in allen romanischen Bauphasen Bauplastik aus Sandstein auf. In er ersten Bauphase in der Vierung Kämpferprofile, in der zweiten Bauphase profilierte bzw. ornamentierte Kämpfer in den Langhausarkaden. Der plastische Schmuck der Krypta gilt als bester Komplex romanischer Bauplastik im Bundesland Brandenburg. Es dürfte sich um Importstücke aus Magdeburg handeln, die um 1220/40 für die Klausurbauten beschafft und in der Krypta im 15. Jh. zweitverwendet wurden.
Die Restaurierung und Vergrösserung der Sauer-orgel im Dom zu Bremen [German, original version]
Ars Organi, 1998
1996 vollendetete Orgelwerkstatt Christian Scheffler (Sieversdorf, bei Frankfurt/Oder) die Restaurierung und Vergrößerung der 1894 erbauten Sauer-Orgel im St. Petri-Dom zu Bremen. In diesem Beitrag, der eine verkürzte Übersetzung des gleichnamigen Artikels in der niederländischen Zeitschrift het ORGEL darstellt (het ORGEL 94 (1998), S. 11-26), wird die Geschichte, die Disposition und den jetzigen Klang der Orgel behandelt.
BRB, Dominsel, Dom, Ringleitung der Nahwärme, (Slawische Keramik der Fürstenburg)
Teil des archäologischen Abschlussberichts, 2019
Zwischen 2004 und 2006 wurde um den Dom zu Brandenburg eine Ringleitung für Nahwärme verlegt. Im Zuge der Arbeiten wurden an vielen Stellen Reste der slawischen Fürsten angeschnitten. Für die Auswertung dieser Grabung wurden einzelne Keramikkomplexe separat behandelt und in diesem Berichtsteil zusammengefasst. Er zeigt das Spektrum der gefundenen slawischen Keramik und bietet einen Überblick über deren Datierung.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.