Le mécénat artistique des femmes au Liban médiéval, Institut für Antike und Byzanz Studientag Freitag, 11. Oktober 2024 (original) (raw)
Related papers
Das Bild als eines der ältesten Kommunikationsmittel der Menschheit bot seit jeher die Möglichkeit, Traditionen sowohl für die jeweilige Gegenwart wie auch für die Nachwelt festzuhalten, um eine gemeinsame Identität innerhalb einer bestimmten Gruppe zu schaffen. Der Alte Orient, Heimat vieler der ältesten Kulturen der Welt, bildet dabei freilich keine Ausnahme. Mit der Zeit wurden die bildlichen Darstellungen zunehmend elaborierter: So finden sich in der Bildwelt des Alten Orients durchaus auch bildliche Rückbezüge zu vergangenen Zeiten, konstruierte Traditionen und auch Archaismen. Die bildwissenschaftliche und objektbasierte Studie widmet sich hierbei drei konkreten Beispielen aus unterschiedlichen altorientalischen Zeiten: dem Bildmotiv des doppelköpfigen Adlers im hethitischen Anatolien, der neubabylonischen Sonnentafel von Sippar sowie den frühdynastischen bzw. neuassyrischen Darstellungen des Herrschers als Bauherr. Dabei sollen Sinn und Funktion dieser bildlichen Mittel im Detail erschlossen und im übergeordneten Kontext situiert werden.
In this study, 48 pieces of marble statuettes (Aphrodite, Athena, Kybele, Tyche, Ares, Asklepios, Dionysos, Hermes and Zeus) and fragments in the Side Museum were studied. The aim of the study is to evaluate the statuette that were previously discussed separately as holistic and to introduce the unpublished artefacts to the scientific community. The work covered the evaluation of each statuette with respect to typology, iconography and style. Technical and stylistic analyses were done. Attested typological variety has paved the way for the identification of new types previously unknown at and around Side or untraceable on larger statuary. Types such as Aphrodite Louvre-Neapel, Antalya, Semi-dressed Pudica and Tyche Rom-Boston are among the most important typological findings. Most of the statuettes are attributed to the 2nd or 3rd century AD based on stylistic features. However, not many examples are datable to the 3rd century. Stylistic analysis on these statuettes revealed common elements among the works within a close geography. Such an attestation allows to suggest that either the works were produced at a single spot and distributed from there, or we have to expect itinerant master(s).