Neslihan Asutay-Effenberger · Falko Daim (Hrsg.), Der Doppeladler. Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert (original) (raw)

Der Doppeladler - Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 1 Mainz 2014).

Redaktion: Stefan Albrecht (RGZM) Satz: Claudia Nickel (RGZM) Gestaltung: fuhrer visuelle gestaltung oeg, Wien Coverfoto: Rüçan Arık Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk-und Fernsehsendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem (Fotokopie, Mikrokopie) oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, Ton-und Bildträgern bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen. Druck: betz-druck GmbH, Darmstadt Printed in Germany.

Der Doppeladler. Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert

Byzanz zwischen Orient und Okzident 1, 2015

The Rum Seljuk Empire had emerged after the devastating Battle of Manzikert in 1071 in the previously Byzantine Anatolia. Until its dissolution in early 14th century it was the Byzantines’ most important neighbor on their Eastern border. The Rum Seljuk Empire combined Seljuk and Greek-Orthodox populations. Thus it was in close contact with Byzantium: Especially trade, the exchange of artists and marriages defined these relations. These social and political links as well as the ethnic and religious tolerance that shaped the coexistence of different groups in the Rum Seljuk Empire built the foundation for great art. At the same time we only know little about the Rum Seljuks and their interaction with the Byzantines so that the impression, that there had not been any cultural exchange between them, still prevails. This conference volume presents the results of an interdisciplinary congress that took place October 1.-3, 2010 in the Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. The congress intended to discard this impression and initiate a discussion about problems concerning the Byzantine-Seljuk relations.

Stein und Steinmetzzeichen im Seldschukischen Anatolien im 13. Jahrhundert

INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 14/2, 2022

* Dieser Aufsatz enthält Teilergebnisse, die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts (Seldschukische, byzantinische und kaukasische Bauten des 13. Jahrhunderts als Zeugnisse der Zusammenarbeit zwischen christlichen und muslimischen Künstlern) erarbeitet wurden, wofür ich sehr dankbar bin. Im Text wird nur bei Orten, die nicht in der Türkei liegen, der jeweilige Ländername hinzugefügt. 1 Zur Geschichte der Seldschuken in Anatolien siehe Osman Turan: Selçuklular Zamanında Türkiye. 10. Aufl. İstanbul 2010. Zu den künstlerischen Beziehungen der Seldschuken mit ihren Nachbarn siehe Neslihan Asutay-Effenberger/Falko Daim (Hg.): Der Doppeladler. Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert (Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd.1) Mainz 2014.

Neslihan Asutay-Effenberger, Falko Daim (Hrsg.), ΦΙΛΟΠΑΤΙΟΝ Spaziergang im kaiserlichen Garten. Schriften über Byzanz und seine Nachbarn - Festschrift für Arne Effenberger zum 70. Geburtstag (Monographien des RGZM Bd. 106, Mainz 2013).

Reinhard Köster (RGZM) Satz: Manfred Albert (RGZM); Michael Braun (Datenshop Wiesbaden) Umschlaggestaltung: Franz Siegmeth, Illustration · Grafik-Design, Bad Vöslau, unter Verwendung eines Ausschnitts aus den Wandmosaiken der Omaijaden-Moschee in Damaskus (Foto Falko Daim) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-88467-202-0 © 2012 Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk-und Fernsehsen dung, der Wiedergabe auf fotomechanischem (Fotokopie, Mikrokopie) oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbei tungs anlagen, Ton-und Bild trägern bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor be halten. Die Vergü tungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwertungs gesellschaft Wort wahrgenommen. Herstellung: betz-druck GmbH, Darmstadt