Weiterbildung Psychiatrische Pflege: Quo vadis? (original) (raw)

Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?

Public Health Forum, 2014

EinleitungDer Beitrag befasst sich mit der aktuellen Debatte um die Novellierung des Psychotherapeutengesetzes und der damit verbundenen Richtungsentscheidung, ob die Psychotherapieausbildung sich ganz und gar dem biomedizinischen Paradigma anpasst oder dem biopsychosozialen Paradigma (Public Health) den Vorzug gibt.

Pflegestudierende und ihre Präferenzen hinsichtlich wissenschaftlicher Weiterbildung

2018

Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse einer Online-Umfrage in pflegebezogenen Studiengangen an rheinland-pfalzischen Hochschulen und Universitaten zusammen. Ziel war es, Erkenntnisse zur Zusammensetzung der Studierendenschaft in den pflegebezogenen Studiengangen in Rheinland-Pfalzzu erhalten. Daruber hinaus sollten Erkenntnisse zu Bedurfnissen hinsichtlich der inhaltlichen, didaktischen und organisatorischen Gestaltung von Bildungsangeboten erlangt werden. Auch wurdenPraferenzen hinsichtlichhochschulischer Weiterbildung in Richtung erweiterter Pflegepraxis abgefragt.

Wie gewinnen wir unseren Nachwuchs?: Der Züricher Studienschwerpunkt Psychiatrie und das Weiterbildungskonzept Ärztliche Psychotherapie

Die Psychiatrie, 2012

In der Schweiz kann der Bedarf an Psychiatern seit Jahren nur mittels ausländischer Kollegen gedeckt werden. Initiativen zur Förderung des Nachwuchses sind dringend notwendig, auch angesichts der weltweiten Zunahme an psychischen Erkrankungen. Zwei Projekte zur Nachwuchsförderung werden in diesem Artikel vorgestellt, von denen eines im Medizinstudium und das andere in der Facharztweiterbildung ansetzt. Im Zürcher Studienschwerpunkt Psychiatrie werden den Studierenden Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt vermittelt. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich die Studierenden ein eigenes Bild von den klinischen und wissenschaftlichen Aspekten dieses Fachgebietes machen.-Im Weiterbildungskonzept Ärztliche Psychotherapie werden in ein modellspezifisches Weiterbildungsprogramm (kognitiv-verhaltenstherapeutisch, psychodynamisch oder systemisch) systematisch modellübergreifende Elemente integriert, was den Alltagsanforderungen an Assistenzärzte weit mehr entspricht als eine rein modellspezifische Weiterbildung. Beide Projekte haben zum Ziel, die Attraktivität des Fachgebietes der Psychiatrie und Psychotherapie zu erhöhen und damit einen Beitrag zur Nachwuchsförderung zu leisten.

Basisassessment für die psychiatrische Pflege

PPH, 2017

Zusammenfassung Praxis-Forschungsprojekt Bisher stand im deutschsprachigen Raum kein Basisassessment zur Verfügung, das speziell für den Einsatz in der psychiatrischen Pflege entwickelt wurde. Dieser Mangel mag auch darin begründet sein, dass die Komplexität der zu messenden Phänomene besondere Anforderungen an ein Assessmentinstrument stellt. Wir stellen ein solches Basisassessment für die psychiatrische Pflege vor, das in einem deutsch-schweizerischen Kooperationsprojekt entwickelt wurde.

Förderung persönlicher Kompetenzen in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung

Psychologische Psychotherapie, 2021

Reflexion und Haltung in der professionellen Entwicklung Wie können Therapeuten ihre reflexive Kompetenz fördern und eine professionelle Haltung entwickeln? Methoden zur Förderung der reflexiven Kompetenz Entwicklung von reflexiver Kompetenz: Forschungsstand.... Wie können Therapeuten die Entwicklung von Haltung und ethischer Entscheidungsfindung fördern? 2.6 Förderung der Kompetenz zur Emotionsregulation Winfried Rief 2.6.1 Ziel der Psychotherapieaus-und Weiterbildung im Bereich Emotionsregulation. 2.6.2 Übliche Wege zur Vermittlung von Emotionsregulationskompetenz für Psychotherapeuten 2.6.3 Wie sollte die Kompetenz zur Emotionsregulation von Psychotherapeuten gefördertwerden?. .. ., 2.6.4 Einbringen der eigenen Emotion in den psychotherapeutischen Prozess 2.6.5 Längerfristige Aspekte der Emotionsregulation. .

Zurück in den Elfenbeinturm! Psychologiestudium ohne Praxis?

2008

It is argued that the chances of the implementation of Bachelor and Master programs in Germany are not used. Instead, the »German Association for Psychology« tries to use the restructuring to push through its understanding of psychology as a »natural science« and its professional interests. This is done by »Recommendations for the implementation of consecutive Bachelor and Master Programs in Psychology« in which the necessity of preserving the »unity of Psychology« is stressed. The problems of everyday practice of psychologists are largely eliminated in these programs. The psychological practitioners and the students are left alone with questions of transformation of scientific results into practice. The study and the reflection of the relationship between theory and practice fall back to a level discussed 40 year ago. It can be argued that the German training in psychology parts with the international development.Finally, some considerations are presented concerning training in psy...

Virtuelle Hochschule-Quo vadis?

Was ist eine virtuelle Universität ? Welche Formen existieren? Potential und Probleme der virtuellen Hochschule Während Hochschulstrukturreform und Finanzknappheit die hochschulpolitische Diskussion entfachen, entwickelt sich-noch kaum beachtet in Hochschulen und Verwaltung, aber um so heftiger diskutiert von Medienpolitikern, einigen wenigen HochschullehrerInnen und ein wenig auch von der breiteren Öffentlichkeit-eine ganz andere Diskussion: die Frage nach der Virtualisierung der Hochschulen aufgrund der Innovationen in den Bereichen der Informations-und Kommunikationstechnologien. Die so kritisch diskutierten Entwicklungen umfassen die Medienunterstützung herkömmlicher Hochschulveranstaltungen, die Ergänzung des universitären Lehrangebots durch Online-Angebote bis hin zur Auflösung der Hochschulinstitution im herkömmlichen Sinne. Wie in so vielen Lebensbereichen, in denen das Internet und die neuen Medien Einzug halten, stoßen sie dabei Diskussionen an, welche die Existenz herkömmlicher Strukturen gänzlich in Frage stellen. Die Auseinandersetzung mit den technologischen Innovationen ist in ähnlicher Form wiederzufinden bei Überlegungen über die zukünftige Ausgestaltung von Arbeitsformen und Arbeitsbeziehungen (Telearbeit), in der Politik und der demokratischer Willensbildung (Demokratie und Internet), in der Diskussion um kommunale Strukturen (Digitale Stadt und Bürgernetze) und in vielen weiteren Beispielen. Überall dort, wo das Internet auftaucht, löst es ein Überdenken und Infragestellen herkömmlicher Strukturen und Abläufe aus. Die Chance, die dieser Prozeß in sich birgt, ist, daß bestehende Strukturen vor ihrer Abbildung in der Virtualität überdacht und verbessert werden. Und wenn die mögliche Substitution bestehender Abläufe durch ihr virtuelles Abbild nur eine Bedrohung darstellt, die dazu führt bestehende (reelle) Prozesse zu verbessern, so ist schon vieles erreicht! Was ist eine virtuelle Universität ? Um sich an den Begriff der virtuellen Hochschule anzunähern, ist es hilfreich, den Anfang über die Klärung des Begriffes Virtualität zu machen. Virtuell bedeutet (laut Duden) "potentiell oder nach Möglichkeit vorhanden" und Virtualität kann verstanden werden als das Abbild einer reellen Existenz.