F. Biermann/St. Rahde/F. Ruchhöft (Hrsg.): Welt im Wandel. Otto von Bamberg und die Christianisierung Pommerns vor 900 Jahren. Begleitschrift zur Ausstellung im Museum Wolgast, 07. August bis 31. Oktober 2024 (Goldberg 2024). (original) (raw)
Related papers
Das Städtische Museum Kitzingen 1895 -2020 Schriften des Fördervereins Städtisches Museum Kitzingen 1.2 Wissensspeicher für 1275 Jahre Stadtgeschichte 1.2, Norderstedt , 2020
Joseph Peter Walther ein, im Kitzingen des 19. Jahrhunderts wirkender Heimatmaler, schuf seiner Stadt eine umfangreiche Sammlung detailgetreuer, sorgfältig in Ölfarbe ausgeführter Stadtansichten. Dieser Bilderbogen, seit 1898 unter Inv. Nr. 243 zu den ersten Konvoluten des 1895 gegründeten Städtischen Museum Kitzingen gehörend, ist unter dem Begriff „Kitzinger Vedutensammlung“ bekannt. Ein Ölgemälde, das in seiner Eigenwilligkeit aus dem Rahmen dieses Waltherschen Gesamtwerkes fällt, thematisiert ein für die Stadtgeschichte traumatisches Ereignis: Die Rache, die Markgraf Kasimir von Brandenburg 1525 an den Kitzinger Bürgern verübte, zur Strafe für deren Lossagung von ihm, als dem rechtmäßigen Stadtherrn Kitzingens und dem Anschluss an die aufständischen Bauern in den Bauernkriegen.
Das Städtische Museum Kitzingen 1895 -2020 Schriften des Fördervereins Städtisches Museum Kitzingen 1.2 Wissensspeicher für 1275 Jahre Stadtgeschichte 1.2, Norderstedt, 2020
Paul Eber ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Kitzingen. Eine Straße in Kitzingen sowie die Kantorei und das Gemeindehaus der Stadtkirchengemeinde tragen seinen Namen. Am 8. November 2011 jährte sich der Geburtstag des Reformators zum 500. Mal. Aus diesem Anlass wurde Paul Eber vom Städtischen Museum Kitzingen eine Sonderausstellung gewidmet. Im Rahmen dieser Präsentation waren neben der Paul Eber Bibel auch Autografen, Schriften und Briefe von und an Paul Eber mit weiteren Exponaten aus dem Melanchthon-Haus in Bretten und dem Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg sowie dem Forschungsinstitut in Gotha zu sehen. Die Ausstellung wurde in zwei Teilen gezeigt. Im Obergeschoss des Museumsgebäudes wurde eine Dokumentation zu Leben und Werk des Kitzinger Reformators sowie Autographen, Bücher und Einzeldrucke präsentiert, während in der evangelischen Stadtkirche eine Ausstellung zu den protestantischen Glaubensgrundsätzen und zur Illustration der „Lutherbibeln“ des Städtischen Museums zu sehen war. Zudem konnte das Städtische Museum im Vorfeld der Ausstellung eine Bibel aus dem Jahr 1551 als Leihgabe einwerben. Das aus einem fränkischen Privathaushalt stammende Buch ist mit über 100 qualitativ hochwertigen und gut erhaltenen Holzschnitten von Hans Brosamer und Georg Lemberger ausgestattet. Beide waren Schüler von Lucas Cranach d. Ä., dem bedeutendsten Maler der Reformation.