Projekte, Strukturen und Herzblutenergie (original) (raw)
Related papers
Über Projektemacherei. Eine Einleitung
Projektmacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns., 2004
"Über Projektemacherei. Eine Einleitung". In: Projektmacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns. Hrsg. von Markus Krajewski. Berlin: Kulturverlag Kadmos, S.7-25.
Projekte in undefinierbaren Strukturen neu20190820 108081 ypye8
"Projektmanagement in undefi nierbaren Strukturen" [Claus D. Hillebrand] consulting Projektmanagement in undefi nierbaren Umgebungen Viele Projekte in Unternehmen fi nden in streng defi nierten bzw. vorgegebe-nen Rahmen statt. Roll-out Projekte sind hierfür ein gutes Beispiel, das Budget, die Zeitvorgaben und die Qualität sind aus Erfahrungswerten abgeleitet und den Projektteams vorgegeben. So ein Projekt funktioniert wie ein optimierter Produktionsprozess. Die Risiken im Laufe des Projektes sind in der Regel kal-kulierbar. Es gibt jedoch auch Projekte, wie beispielsweise manch offene For-schungs-und Entwicklungsprojekte, ohne Vorgaben von Budget, Zeitrahmen und Qualität mit sich noch dazu ständig ändernden Rahmenbedingungen, wechselnden Projektpartnern oder Mitarbeitern, etc. Dies fordert vom Projekt-leiter und seinem Team ganz andere Fähigkeiten als gewohnt.
Brückenangebote: Struktur und Funktion
2003
Gemäss mündlicher Aussage eines kantonal-bernerischen Beauftragten. Zahl nicht überprüft. 6 Gemäss mündlicher Aussage einer Referenzperson der Arbeitsgruppe Brückenangebote Zentralschweiz. Zahl nicht überprüft. 7 Mündliche Mitteilung durch Mitglied einer internen Arbeitsgruppe der Erziehungsdir. des Kantons Bern. 8 NW EDK (Nordwestschweizerische EDK), Kommission Sekundarstufe II: Auswertung Fragebogen zehntes Schuljahr (Stand Herbst 2000).
in der Entwicklungsplanung als Antwort auf das Problem der Organisation von Innovation Projects and Innovation Project-oriented planning as an answer to the problem of the organisation of innovations Kurzfassung Projekte haben in der Stadt-und Regionalplanung an Bedeutung gewonnen. Der Beitrag beschaftigt sieh mit der Frage, inwieweit das Auftreten der neuen offentlichen Aufgabe, die Organisation von Innovationen, als Ursaehe fiir den konstatierten Bedeutungsgewinn von projektorientierter Planung angesehen werden kann. Projekte bieten sieh fiir die Innovationserzeugung besonders an, weil sie kreative mit umsetzungsorientierten Verfahren kombinieren konnen. Der neue Planungsmodus steht nieht nur fur den Riiekzug offentlieher Planung, sondern beinhaltet aueh Chaneen.
Eine politische Kultur (in) der Krise?, 2009
Überlegungen zum Ende der römischen Republik* Am Ende seiner "Geschichte der römischen Republik" resümiert Jochen Bleicken noch einmal den Zusammenbruch der Republik 1. Er stellt dabei einleitend fest, daß die Ursachen dafür in der modernen Forschung nicht besonders diskutiert würden, weil sie klar auf der Hand lägen: Die Krise der Republik war eine Krise der aristokratischen Gesellschaft, und diese sei wiederum letztlich auf die "Dissonanz zwischen der Weltherrschaft und den Möglichkeiten eines aristokratischstadtstaatlichen Regiments zurückzuführen" gewesen. Bleicken nennt die Krise eine politisch-strukturelle; mit diesem doppelten Attribut grenzt er sich einerseits gegen andere Erklärungsmodelle für das Ende der Republik ab, explizit gegen das in der antiken Geschichtsschreibung entwickelte moralische Paradigma sowie gegen sozial-ökonomische Kausalherleitungen 2-in diesem Punkt übrigens im Dis-* Der Beitrag steht in gewisser Weise komplementär zu dem von Martin Jehne in diesem Band.-Alle Jahreszahlen verstehen sich v. Chr., wenn nicht anders vermerkt.