Carl-Eric Linsler: Rezension zu : Panter, Sarah: Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2014, in: Medaon 9 (2015), 16 (original) (raw)
Related papers
Leseprobe: Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg
Sarah Panter, Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg Mit 1 Karte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 2014
Mit 1 Karte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.
Open Access via: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/juedische-studien-jewish-studies/6070/juedische-erfahrungen-und-loyalitaetskonflikte-im-ersten-weltkrieg?c=1488 The First World War and the question of its impact on the negotiation of Jewish difference have for a long time been neglected and under-researched topics in the field of modern history. In this context, analyses of Jewish war experiences were either non-existent or stood in the shadow of the history of the Holocaust. This trend has been somewhat countered over the last years. But despite the fact that the dilemma between transnational Jewish solidarity and national (civic) loyalties has gained more attention among scholars working in the field of Jewish as well as general history, these studies remain within a national framework. Sarah Panter seeks to overcome these limitations and break new ground by writing the first systematic comparative and transnational history of war-time debates concerning the meanings and implications of Jewishness in German- and English-speaking countries.
Hans Spitzer (1901-1945) hid Jewish citizens during World War II to save them from persecution by the National Socialists. Since the ban on Jews leaving the country and the beginning of mass deportations to the extermination camps in the East in 1941, Kaplan Spitzer looked after so-called Jewish 'submarines' together with parishioners in the Old Vicarage in Lainz (Vienna, Thirteenth District) and in at least one other apartment. Although Spitzer's pro-Jewish sentiments were known, he was observed by the Gestapo and listed in the 'opponents' index', nothing incriminating could be proven against him. He was spared the threat of arrest by the Nazis, but died of a sudden heart attack on January 14, 1945. Kaplan Hans Spitzer (1901-1945) versteckte zur Zeit des Zweiten Weltkrieges jüdische Bürgerinnen und Bürger, um sie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu retten. Seit dem Ausreiseverbot für Juden und den beginnenden Massendeportationen in die Vernichtungslager des Ostens im Jahr 1941 versorgte Kaplan Spitzer sogenannte jüdische ‚U-Boote’ gemeinsam mit Pfarrangehörigen im Alten Pfarrhof von Lainz (Wien 13) sowie in mindestens einer anderen Wohnung. Obwohl Spitzers judenfreundliche Gesinnung bekannt war, er von der Gestapo observiert und in der ‚Gegnerkartei’ geführt wurde, konnte ihm nichts Belastendes nachgewiesen werden. Er blieb vor der drohenden Verhaftung durch die Nazis verschont, starb aber am 14. Januar 1945 durch einen plötzlichen Herzanfall.
Rezension von: Kemmer, Katharina, Der Deutsche Orden in Prozelten
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
Katharina Kemmer, Der Deutsche Orden in Prozelten. Kommende, Herrschaftsstruktur und Territorialherrschaft (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 83) (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg 2). Ilmstal-Weinstraße: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2020. 253 S. 17 Abb. ISBN 978-3-89739-925-9. Geb. € 38,–