Martin Luthers »innerer Mensch«, Luther-Jahrbuch 75 (2008), 31-66. (original) (raw)

Luthers berühmteste und bis in die Gegenwart populärste Schrift .. von der Freiheit eines Christenmenschen" wird im Hauptteil bekanntlich mit der Antithese eröffnet, dass ein Christenmensch freier Herr und niemandem untertan und zugleich dienstbarer Knecht und jedermann untertan sei.1 Die Freiheit eines Christenmenschen gehört auch gegenwärtig zu den Grund wahrheiten eines sich auf Luther berufenden Protestantismus. Als Ort dieser Freiheit wird die menschliche Seele angesehen, nach der ein Christenmensch .. eyn geystlich, new, ynnerlich mensch genennet" wird,2 der vom äußeren Menschen zu unterscheiden ist.3 Aber wie ist diese Unterscheidung zwischen innerem und äußerem Menschen zu verstehen? Wie sind an diesem Punkt mögliche Missverständnisse, die unabdingbar zum Verstehensprozess gehören, nach Möglichkeit zu minimieren? Das Erzielen von Eindeutigkeit bei unterschiedlichen Lutherinterpretationen ist nur approximativ möglich. Deutungsleistungen bleiben durch Bedeu tungsvielfalt geprägt: Warnte ein ausgewiesener Lutherinterpret sprach-und metakritisch, dass .. Luthers eigene Begrifflichkeit, in der er, durch alte 1 WA 7, 21, 1-4. Vgl. zur exegetischen Aufarbeitung Samuel VOLLENWEIDER: Freiheit als neue Schöpfung: eine Untersuchung zur Eleutheria bei Paulus und seiner Umwelt. GÖ 1989. 2 WA 7, li,I3f. 3 Die in der Freiheitsschrift eingeführte Differenzierung zwischen innerem und äußerem Menschen erläutert die spezifische Dialektik der Freiheit eines Christenmenschen und seine spezifische Unfreiheit in Bezug auf seinen Nächsten; vgl. WA 7, 21, 12-rs: .. j . . . J eyn yglich Christen mensch ist zweyerley natur !Hervorhebung durch JW!, geystlicher und