Diagnoseunterstützung für die instrumentelle Ganganalyse (Projekt GANDI) (original) (raw)
Related papers
2000
Die Instrumentelle Ganganalyse stellt ein Verfahren zur quantitativen Untersuchung und Dokumentation des menschlichen oder tierischen Ganges dar [1]. Dabei werden die Videodaten von Bewegungsabläufen, die gemessenen Bodenreaktionskräfte sowie die Muskelaktivität simultan aufgezeichnet. Die Methodik erlaubt die Erfassung von dynamischen Bewegungsvorgängen, die in ihrer Komplexität durch einfache optische Kontrolle nicht in ausreichendem Umfang ermittelt werden können. Die so gewonnenen Daten werden zur Diagnose-und Therapieplanung bei Bewegungsstörungen [1-6], zur Untersuchung von Bewegungsmustern bei der funktionellen Elektrostimulation [7, 8], zur Regelung von Prothesen [9] und zurÜbertragung der Ergebnisse auf zwei-bzw. mehrbeinige Roboter [10] verwendet. Gegenwärtig erfolgt die Auswertung der Daten noch manuell, was ein hohes Maß an jeweiligem Expertenwissen erfordert. Deswegen gibt es zunehmend Bestrebungen, mit Hilfe klassischer Verfahren der multivariaten Statistik (z. B. Diskriminanzanalyse [11]) oder mit Verfahren der Computational Intelligence (CI -Fuzzy-Logik [12], Künstliche Neuronale Netze [13]) auch die nachfolgenden Auswerteschritte zumindest teilweise zu automatisieren.
Begleitinstrument – Diagnostische Kompetenzen
2018
Fur den inklusiven Unterricht und die dadurch wachsende Heterogenitat im Unterricht sind die Einschatzung der Lernvoraussetzungen und die Anpassung der Unterrichtsinhalte daran von groser Bedeutung. Fur die Umsetzung dieser Anforderungen mussen die Lehrkrafte uber diagnostische Kompetenzen verfugen. Um diese zu erfassen wurde im Rahmen des Projekts „Qualitatsoffensive Lehrerbildung“ an der Universitat Potsdam ein Erhebungsinstrument entwickelt. Dabei werden die diagnostischen Kompetenzen im mathematischen Bereich anhand eines Fragebogens in Verbindung mit Videovignetten erfasst. Das Instrument wurde sowohl mit Lehramtsstudierenden als auch mit aktiven Lehrkraften und Sonderpadagogen evaluiert und erreicht sehr gute Reliabilitats- und Validitatswerte. Auserdem ergeben sich durch den Einsatz von Videosequenzen authentische Praxisbeispiele und somit kann eine wichtige Kompetenz abgebildet werden.
Diagnostik bei konnatalen Dilatationen der Harnwege
2002
Zusammenfassung Hintergrund. Durch prä- und postnatales sonographisches Screening werden bei annähernd jedem 100. Kind Nieren- oder Harnwegsfehlbildungen erkannt. Meist besteht das Bild einer ureteropelvinen Stenose oder eines Megaureters. Diagnostik. Besonders in diesen Fällen ist für die Therapieentscheidung die Differenzierung zwischen einer korrekturbedürftigen Obstruktion und einer Harnwegsdilatation ohne Auswirkung auf die Nierenfunktion essenziell. Beurteilungskriterien für die Einschätzung der Harntransportstörung sind die