Der Januskult in den Provinzen des Römischen Reiches unter besonderer Berücksichtigung der Ikonographie zweier Reliefs aus Dalmatien und Dakien (original) (raw)
Die umfangreiche Bibliographie über den römischen Gott Janus wird von theologischen und philologischen Studien, sowie Studien aus dem Bereich der Alten Geschichte geprägt. Diese haben immer wieder, aber natürlich mit neuen Ansatzpunkten, literarische Quellen interpretiert. Mit Hilfe dieser Quellen wurde die Herkunft des Gottes analysiert, weiters seine Stellung und Rolle in der römischen Religion, aber auch der Versuch angestellt, den Wesen seines Kultes zu ermitteln. Besprochen wurden auch seine Attribute und seine Beziehung zu anderen Göttern. Weiters wurden politische Hintergründ der Wiederbelebungsversuche seines Kultes unter verschiedenen Kaisern analysiert. Seine ikonographischen Merkmale wurden am wenigsten besprochen, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß bis heute nur wenige Darstellungen bekannt sind. Einen Grossteil der Darstellungen bilden Münzen und Medaillen die in ikonographischen Studien besprochen wurden. In der Fachliteratur sind allerdings zwei Janusdarstellungen unbeachtet geblieben. Dabei handelt es sich um eine Reliefplatte aus Dalmatien und einen Weihaltar aus Dakien. In dieser Arbeit werden die ikonographischen Merkmale dieser zwei Janusdarstellung analisiert.