Denkmalschutz für die „zweite Zerstörung?“, in: Birgit Franz / Hans-Rudolf Meier (Hg.): Stadtplanung nach 1945. Zerstörung und Wiederaufbau. Denkmalpflegerische Probleme aus heutiger Sicht. Veröffentlichung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Bd. 20, Holzminden 2011, S. 22-29 (original) (raw)

Falser (2011) Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern - eine Anthologie. Bauweltfundamente 146, Basel 2010. Edited with Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Achim Hubel, Georg Mörsch.

Von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael Falser, Achim Hubel, Georg Mörsch u.a. Das öffentliche Interesse an der Debatte über die Rekonstruktion von Baudenkmalen könnte erlahmen, nachdem es konservativen Politikern, Sprechern von konservativen pressure groups und Tourismusmanagern gelungen zu sein scheint, sie als müßigen Prinzipienstreit unter Denkmalpflegern zu marginalisieren. Wozu, könnte die Rekonstruktionslobby fragen, eine Debatte fortsetzen, nachdem doch weithin Einverständnis darüber zu herrschen scheint, dass die Rekonstruktion untergegangener Bausubstanz einfach eine Selbstverständlichkeit ist? Die in der Reihe "Bauwelt Fundamente" erscheinende Publikation gegen das Rekonstruieren von Baudenkmalen tritt dem Mainstream in streitbarer Absicht entgegen. Als Plädoyer gegen die Simulation historischer Bausubstanz will sie die Rekonstruktionsdebatte in der Bundesrepublik inhaltlich beleben.

Stadterneuerung und städtebauliche Denkmalpflege in der DDR zwischen 1970 und 1990: Dargestellt an der Entwicklung von Denkmalstädten in Sachsen-Anhalt

2012

In der vorliegenden Doktorarbeit wird die Stadtentwicklung der DDR zwischen 1970 und 1990 unter dem speziellen Aspekt der Stadterneuerung untersucht und dargelegt.:EINLEITUNG 1. ZUR ENTWICKLUNG DES INNERSTÄDTISCHEN BAUENS IN DEN 1950ER UND 1960ER JAHREN 1.1. DIE 1950ER JAHRE 1.2. THEORETISCHE ANNÄHERUNG AN DIE ERHALTENDE STADTERNEUERUNG 1.3. ZUR WEITEREN ENTWICKLUNG IN DEN 1960ER JAHREN 2. DIE INNERSTÄDTISCHE ERNEUERUNG AB 1970 2.1. ALLGEMEINES 2.2. ZU PLANUNG UND THEORIE DER STADTERNEUERUNG IN DEN 1970ER JAHREN 2.3. DIE STÄDTEBAULICHE PRAXIS DER 1970ER JAHRE EXKURS: DER „TEUFELSKREIS“ IM BAUWESEN 2.4. DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN 1980ER JAHREN 2.4.1. AUFTRETENDE SCHWIERIGKEITEN 2.4.2. DIE GRUNDSÄTZE FÜR DIE SOZIALISTISCHE ENTWICKLUNG VON STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 1982 2.4.3. DIE ANPASSUNG DER INDUSTRIELLEN BAUWEISE AN INNERSTÄDTISCHE BAUAUFGABEN 2.4.4. DIE „KOMPLEXE REKONSTRUKTION“ DER INNENSTÄDTE 2.4.5. DIE ENTWICKLUNG IM ZEITRAUM 1986-19...

Renate Leggatt-Hofer: Rezension der Festschrift für Mario Schwarz, (Bauforschung und Denkmalpflege, Hgg. Günther Buchinger und Friedmund Hueber, Wien-Köln-Weimar 2015), in: Steine sprechen Nr. 149/150 (Jg LIV/LV), Wien 2016, S. 72-74.

Steine sprechen, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege, Nr. 149/150 (Jg. LIV/LV), Wien 2016, 2016