Neuroenhancement, Zwischen Selbstmanipulation und Manipulation des Selbst, in: Auf der Suche nach Antworten, 20 Jahre Forum Medizin und Ethik, hrsg. v. Jürgen Schreiber, Jochen Förster und Stefanie Westermann, Münster: Lit, 2009, S. 15-28. (original) (raw)

Der Artikel hat zwei Zielrichtungen. Mit Habermas' Überlegungen in "Die Zukunft der menschlichen Natur" soll für anthropologische und als metaphysisch verschrieene Argumente plädiert werden (z. B. Argumente gegen "Unikatismus", die auf Vorstellungen über das Wesen des Menschen beruhen). Gegen Habermas soll eine "schizophrene" Normativitätskonzeption argumentiert werden: eine des eigentlichen Diskurses und eine Quasinormativität als Präsuppositionen des Diskurses, die nur bei bestimmten Fragen relevant ist. Dann nämlich wenn Geltungsansprüche im Diskurs irreduzibel uneinlösbar bleiben, aber gesellschaftlich als bedrohlich anzusehen sind.