Karotten: Anbau, Erntezeitpunkt und Lagerung (original) (raw)
Die untersuchten Sorten, Bolero und Maestro, wiesen in allen drei Jahren ähnliche Tendenzen zwischen Erntezeitpunkt und Ausfall am Lager auf. Beim ersten Ernte- termin (Mitte September), waren die Ausfälle durch Lagerfäulnis jeweils am höchsten. Je später die Erntetermine (2. - Mitte Oktober; 3. - Mitte November), desto geringer war der Anteil an faulen Karotten nach einer Lagerdauer von mindestens sechs Monaten. Der Ausfall am Lager ist jedoch von Jahr zu Jahr verschieden und ist abhängig vom Pilzbefall und von Verletzungen bei der Ernte, wie die Ein- und Auslagerungs-Ergebnisse 2004 zeigen. Im weiteren scheinen die Bodentemperatur und die Trockensubstanz der Karotten bei der Ernte die Fäulnisanfälligkeit am Lager zu beeinflussen. Mit zunehmender Kulturdauer ergibt sich bei einer Saatdichte von 100 Samen/lfm (ca. 60 Karotten/lfm) auch ein erhöhter Anteil an übergrossen Karotten. Ausgehend von den dreijährigen Untersuchungen wird empfohlen, Lagerkarotten, die Ende Juni gesät werden, frühestens ab Mitte Oktober zu ernten.
Related papers
Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes bei Lagerkarotten
Bezüglich der Bestimmung des Optimalen Erntezeitpunktes für Lagerkarotten ist eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Diese wirken sich auf die Ertragshöhe und den Verlust am Lager und die innere und sensorische Qualität aus. Diese Arbeit hatte zum Ziel, unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren den optimalen Erntezeitpunkt für Lagerkarotten zu ermitteln. Dazu wurden über zwei Jahre Feldversuche an verschiedenen Standorten und mit den beiden Hauptlagersorten, Bolero und Maestro (für den Schweizer Anbau) und deren Ein-, sowie Auslagerung, durchgeführt.
Zusammenhang zwischen Sensorik und Anbauparametern von Bio-Kartoffeln nach Ernte und Lagerung
2011
Correlation between sensory attributes and cultivation parameters of organic potatoes after harvest and storage Over a period of three years (2007-2009) the correlation between different sensory attributes, cultivation parameters as well as starch, nitrate and alkaloids for the varieties Princess, Ditta and Nicola were examined. Princess responds to a shortened growth-period with increased intensity of bitterness. Furthermore, there is a correlation between the number of days between planting and withering with the characteristics sweet, sour, earthy and moldy/musty. No correlation between the growth-period and sensory parameters could be ascertained for the variety Ditta, probably due to the fact that its taste-development could be completed as a result of better weather conditions. The variety Princes reacted to inferior weather conditions with increased bitterness, whereas Ditta developed increased sweetness. This means that the reaction to inferior weather conditions is fixed genetically and affects the sensory parameters differently for each variety. No correlation between the growth-period and sensory parameters could be ascertained for the variety Nicola, either. This might be due to the fact that the variety Nicola shows a faster early development than the variety Princess, which is why the taste-development is completed earlier. It could be ascertained for all three varieties over the three year period that the more pronounced the bitterness was, the less discernible the attribute sweet became. There was no correlation for all three varieties over the three year period between the sensory attributes and damage caused by wireworms or infestation with drycore.
Lokal nachhaltig anbauen, verarbeiten und verzehren
2020
Zum Borromäus-Garten Bildungsprogramme für SchülerInnen 17 Bienen und ihre Bedeutung für Mensch & Natur 27 Kräuter und Gemüse 35 Vier-Felder-Wirtschaft 41 Haustiere 52 Gesundes Kochen Bildungsangebote für Erwachsene 63 Kräuter 73 Ökologisch kochen 85 Pf lege von Obstbäumen 93 Bienen Quellenverzeichnis OFFENER GARTEN Stationen im Garten Bildungsgarten der vier Elemente I Licht Lichtweg Photovoltaische Blüte Sonnenenergie Bildungsgarten der vier Elemente I Luft Kraft des Windes Wetter und Klima Bildungsgarten der vier Elemente I Wasser Die wertvollste Flüssigkeit Fluss Bildungsgarten der vier Elemente I Erde
Komponieren am Hof Maximilians_2013
Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster, Tutzing: Hans Schneider, 2013
In the present paper the production methods of a visual artist’s workshop around 1500 are compared to the production conditions and the resulting compositions of the musicians at the court of the Emperor Maximilian I. The object of investigation is the song manuscript Mus.ms. 3155 of the Bavarian State Library, which contains compositions by members of the Imperial chapel alongside a high number of anonymously transmitted songs, Lieder which are attributed to Ludwig Senfl in other sources. The beginnings of exemplary songs are classified with regard to their stylistic and compositional texture. It is possible to determine certain formulas which (with minor changes) lead to stereotype forms characteristic for the song settings at the court of Maximilian (as for instance opposed to the Württemberg court). In analogy to a painter’s template, the process of composition with such standardized formulas and modules is therefore interpreted as a “cartone.” The serial character of the Imperial song oeuvre is explained by an analogous mode of production in a workshop-situation and the intention to create homogeneous workshop results.
Die Überwinterung von Gartensalat (Lactuca sativa L.) im Freiland
2012
Botanischer Name Lactuca sativa var. capitata L. Synonyme und ähnliche Sorten 'Nansen Nordpol' 'Nansen Noordpool' siehe auch unter 'Nansen' Verfügbarkeit Satimex, IPK, VEN, Chrestensen Herkunft der Samenprobe Satimex, IPK, VEN Sortengeschichte unklar, 1895 eingeführt; siehe auch unter 'Nansen' Sortenbeschreibung und Hinweise aus der Literatur Mittelfrüh, mittelgroß. Das aufrecht gestellte Umblatt mit deutlicher Faltung längs der Mittelrippe schließt den rundlichen Kopf fast sternförmig, schalig ein; frischgrün, Kopf heller, rundlich bis leicht hochrund, fest, fast gedeckt schließend, gering blasig. Überwintert schlecht bei Kahlfrost (REICHSVERBAND DER PFLANZENZUCHT 1942) Nahezu identisch (BECKER-DILLINGEN 1950
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
Kathrin Meyer u. Judith Weiß (Hg.): Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten. Katalog zur Ausstellung am Deutschen Hygiene-Museum Dresden, 2019
in: J. Drauschke/R. Prien/A. Reis (Hrsg.): Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 7. SAFM 6. Hamburg 2014, S. 155-171.