Zu Hörster, Sterbehilfe (Euthanasia) (original) (raw)

Abstract

Norbert H o e r s t e r plädiert fü r die gesetzliche Freistellung der aktiven Tötung, wenn die zu tötende Person schwer leidet, selbst um den Tod bittet und ein A rzt die Tötung vo m im m t. Die ethischen Grundlagen des Plädoyers sind nicht eindeutig. Einige Argumente weisen a u f eine Verwurzelung H o e r s t e r s in der minimalistischen politischen E thik von H o b b e s und H um e, andere wiederum a u f eine Verwurzelungimpersonalistischen Prinzip, demzufolge unsere Handlungen durch Solidarität m it unseren Mitmenschen und Ehrfurcht vor ihrer Freiheit geprägt sein müssen. Dieses Prinzip ist m it dem Gebot der Nächstenliebe in derjüdischen und christlichen Ethik (Lev 19,18; M att 7,17; 22,39) eng verwandt, ist aber keine religiöse Sondermeinung, sondern allgemein verständlich, auch im säkularen Staat. A u f G rund dieses Prinzips lässt sich H o e r s t e r s Position schlagend widerlegen. Eine besonders bedenkliche wahrscheinliche Konsequenz der Freistellung der Euthanasie ist der Abbau der Solidarität m it alten Menschen, deren Erhaltung große finanzielle u nd persönliche Opfer verlangt. Vielen von ihnen würde Druck gemacht: Sei doch nicht so egoistisch! Bitte, da ist der A usgangl Schlüsselwörter: Medizinische Ethik, Euthanasie, personalistisches Prinzip, christliche Ethik im säkularen Staat A bstract Norbert H o e r s t e r pleads fo r legalizing the active killing ofpersons, i f they suffer much, i f they ask fordeath, and ifa doctordoes the killing. The ethicalfoundations ofHoERSTER's plea are not clear. Some argum entspoint to H o e r s t e r 's roots in the m inim alist political ethics o f H o b b e s and H um e, others to bis roots in the personalist principle, according to which our actions m ust be marked by solidarity w ith ourfellow human beings and respect fo r theirfreedom. This principle, which is closely related to the com m andm ent o f the love o f neighbor in Jewish and Christian ethics (Lev 19,18; M att 7,17; 22,39), is not an exclusively religious opinion, but generally intelligible even in the secular state. On the basis o f this principle, H o e r s t e r 's plea can be clearly refuted. A particularly objectionable probable consequence ofthe legalization ofeuthanasia is the erosion o f solidarity with old people whose care requires great financial and personal sacrifices. Many o f them would be subjected to the pressure: D o n 't be so selfish! Please, the exit is right here!

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (11)

  1. H oerster, N ., Sterbehilfe im säkularen Staat, Frank furt 1998, S.37-38
  2. vgl. von A q u in , T., Summa Theologiae/ -/ / q. 6, a. 3; II- II q. 64, a. 7
  3. H oerster, N ., Sterbehilfe im säkularen Staat, Frank furt 1998, S.20
  4. vgl. Katechismus der Katholischen Kirche (KKK), Pa ragraph 2266
  5. vgl. KKK Paragraph 2267 in der editio typica
  6. H oerster, N ., Sterbehilfe im säkularen Staat, Frank f u r t ^, S. 13-14
  7. vgl. H oerster, N., Sterbehilfe im säkularen Staat, Frank furt 1998, S.51-57
  8. vgl. Spaem a n n , R., T. Fu c h s, Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht, 2. Auflage, 1998, S.18-20
  9. H oerster, N ., Sterbehilfe im säkularen Staat, Frank furt 1998, S.70
  10. Spaem a n n , R., T. F u c h s, Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht, 2. Auflage, 1998, S.19-20
  11. vgl. H oerster, N., Sterbehilfe im säkularen Staat, Frank furt 1998, S.124-129