Der Bau (original) (raw)

Im Bau

Gegen\Dokumentation, 2020

Den Begriff des ›anti-fiktionalen‹ Schreibens Kluges findet sich bei Stefanie Carp, die ihn wiederum von Dietmar Kamper übernimmt: »Ich schlage vor, Kluges Schreibweise nicht dokumentarisch zu nennen, sondern wie Dietmar Kamper es in einem Aufsatz vorschlägt: anti-fiktional.« S. Carp: Kriegsgeschichten, S. 110. Die Referenzstelle bei Dietmar Kamper findet sich in Ders.:

FER ET CONSTRUCTION

Obschon dieses Werk mit der grösstmöglichen Sorgfalt erstellt wurde, übernehmen das Stahlbau Zentrum Schweiz und die Autoren keine Haftung für allfällige Fehlinformationen oder fehlerhafte Interpretation des Inhaltes. Rechtsansprüche aus der Benutzung der vermittelten Daten sind ausgeschlossen. Änderungen der Produkte und der Lieferbarkeiten seitens Hersteller und Händler bleiben vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Werkes und seiner elektronischen Fassung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. © Copyright 2005 by Verlag Stahlbau Zentrum Schweiz, 8034 Zürich Révision 2005 Bien que cet ouvrage ait été élaboré avec un maximum de soin, le Centre suisse de la construction métallique et les auteurs déclinent toute responsabilité en cas d'éventuelles erreurs ou d'emploi inapproprié de son contenu. Tout droit de recours de l'utilisateur des données de cet ouvrage est exclu. Des changements concernant les produits et les possibilités de livraison de la part des fabricants et des fournisseurs restent réservés. Toute reproduction de cet ouvrage et de sa forme électronique, même partielle, n'est possible que moyennant l'autorisation écrite de l'éditeur.

Bauaufnahme

2017

Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Kunst und Bau: Die Hardau

2012

This publication appeared on the occasion of the completion of the artworks by Sislej Xhafa and Zilla Leutenegger in the Hardau. Both works were realised within the framework of the research project "Kunst Öffentlichkeit Zürich"; a cooperation of the Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) of the Zurich University of the Arts ZHdK and the City of Zurich, with the support of the Innovation Promotion Agency CTI. The art projects were preceded by urban planning and art historical, artistic and sociological as well as economic historical research, studies and assessments of the Hard neighbourhood in Zurich's Aussersihl district. Some of these were published in the volume "Kunst und Öffentlichkeit - Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich" (ed. by Christoph Schenker and Michael Hiltbrunner, Zurich 2007). The studies and their evaluation served as a basis for inviting the artists. They also formed the starting point for determining factors to which t...

Die Konstruktion des Raumes

Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Konstruktion des Raumes, zuerst im historischen Kontext und später ausführlicher anhand des relationalen Raumbegriffs von Martina Löw. Löw entwickelt einen eigenen Ansatz zur Konstruktion des Raumes, der relationale Raumbegriff. Das Ziel der Arbeit ist es, diesen wissenschaftlichen Beitrag zur Debatte rund um den Raum zu evaluieren. Löws zentrale Aussage ist, dass Raum eine relationale (An)Ordnung sozialer Güter und Menschen (Lebewesen) an Orten ist. Es wird festgestellt, dass sich Löws Ansatz auf diverse Aspekte vorangehender Konzepte stützt, ohne deren Schwächen zu erben. Das Resultat ist ein konsistenter, theoretisch gut fundierter und pragmatischer Ansatz, die Konstruktion des Raumes im sozialwissenschaftlichen Kontext zu denken. Folglich ist Löws Beitrag keine Neukonzeption des Raumes, sondern eine geschickte Syntheseleistung vorangehender Theoriebildung. Einschränkend muss festgehalten werden, dass Martina Löw ihren relationalen Raumbegriff bisher nur anhand von Sekundäranalysen in der empirischen Praxis getestet hat. Die von ihr durchgeführten Sekundäranalysen zeigen auf, dass durchaus ein Mehrwert über ein relationales Verständnis von Raum erzielt werden kann, jedoch fehlt es an Studien, die von Beginn an (Primäranalysen) mit Löws Konzept arbeiten.

Bau-Bionik

2013

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die Hardau - Kunst und Bau

Die Hardau - Kunst und Bau , 2012

This publication appeared on the occasion of the completion of the artworks by Sislej Xhafa and Zilla Leutenegger in the Hardau. Both works were realised within the framework of the research project "Kunst Öffentlichkeit Zürich"; a cooperation of the Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) of the Zurich University of the Arts ZHdK and the City of Zurich, with the support of the Innovation Promotion Agency CTI. The art projects were preceded by urban planning and art historical, artistic and sociological as well as economic historical research, studies and assessments of the Hard neighbourhood in Zurich's Aussersihl district. Some of these were published in the volume "Kunst und Öffentlichkeit - Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich" (ed. by Christoph Schenker and Michael Hiltbrunner, Zurich 2007). The studies and their evaluation served as a basis for inviting the artists. They also formed the starting point for determining factors to which the artists implicitly or explicitly referred in their works. For the works of Sislej Xhafa and Zilla Leutenegger, it was above all factors from the social field that formed the points of reference. The contributions to this publication draw attention to these aspects where they are visible and can be experienced. They present the context on which a work of art is based as well as the environment with which the work enters into dialogue. The booklet contains 29 short articles with illustrations on the formative aspects of the neighbourhood as well as interviews with Zilla Leutenegger and Sislej Xhafa.