Die Brüder des Deutschen Ordens in Italien, in: “Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders”, 19 (2014), ISSN 0867-2008, pp. 87-113. (original) (raw)
Related papers
Summary The attitude of the Teutonic Order towards millers and mill owners in Prussia The article sets to closely investigate the nature of the relations between the Teutonic Order and millers and mill owners in the Teutonic Order’s state. The analysis emphasises the fact that the Order was the largest land owner in Prussia. For this reason, it was also able to introduce a favourable legal environment that strengthened its position, namely the imposition of the mill regalia which granted the Order full control over the construction of any water-driven milling facilities, and later also windmills. Direct legal relations of millers and mill owners with the Order were regulated in mill charters. Such documents were issued during the granting of the mills, which were regarded as independent settlement units distinguished by law from rural areas or mill settlements situated far from villages. In the charters, the Order specified their recipient, the title on the basis of which the mill was to be used, the amount of rent to be paid and other duties of the miller or mill owner, as well as the special rights granted to them with regard to fishing (most frequently only in the mill pond), granting of the land appurtenant to the mill and very rarely – the right to own an inn. The Order also reserved the right to grant privileges allowing for the erection of mills in the outlying estates of knights. The relations between the Order and mill owners and millers were not limited only to the issue of payment of the adequate rent. The granting of a mill was frequently accompanied by the acceptance of other obligations such as military service for the land owned, obligatory work for the feudal lord (Scharwerk), compulsory tenure associated with the maintenance of roads, bridges or levees, etc. The documents also occasionally included various regulations, for example in cases when the mill operated close to surrounding villages or bordered fields belonging to villagers. This solved issues such as flooding of fields caused by millers’ damming up of rivers for milling purposes. Interestingly, the Order treated millers as a separate, though internally stratified, occupational group. This is suggested by a tax tariff draft in which, according to a version discussed in 1419, millers were to pay a waterwheel fee. Such extensive control of the organisation of the milling industry, and hence of millers and mill owners as well, was possible because the Order made use of the mill regalia within its state.
Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611) Opera histórica 14 2010 Editio Universitatis Bohemiae Meridionalis Geza PÄLFFY Bündnispartner und Konkurrenten der Krone: die ungarischen Stände, Stefan Bocskai und Erzherzog Matthias 1604-1608 Die bisherigen Ansichten Sowohl die alten als auch die jüngsten Forschungen stimmen mehrheitlich darin überein, dass der von Stefan Bocskai angeführte Aufstand der ungarischen Stände (1604-1606) eine entscheidende Rolle im Bruderzwist spielte. Dieser bedeutete die erste Krise der Habsburgermonarchie im 17. Jahrhundert, weil er als Katalysator sowohl für die ständischen Bewegungen der böhmischen Länder als auch für die in Nieder-und Oberösterreich galt. In diesem Prozess fokussiert fast jede Bearbeitung auf den ständischen Widerstand, auf die ständischen Aspekte des Aufstandes, ferner auf die ständischen Erfolge des Wiener Friedens vom Juni 1606 und des ungarischen Reichstags im Herbst 1608 in Pozsony/Pressburg. Auf diese Weise kann man sowohl in der internationalen als auch in der ungarischen Fachliteratur Behauptungen lesen, nach denen 1) der Bocskai-Aufstand ein Kampf der ungarischen Stände zum Schutz ihrer politischen und konfessionellen Rechte gewesen sei; 2) dass die ungarischen Stände Stefan Bocskai im April 1605 zu ihrem Fürsten gewählt hätten; 3) dass Bocskai im November 1605 in Hinsicht auf die ständischen Rechte und Privilegien die ihm vom türkischen Großwesir überbrachte Königskrone lediglich als Geschenk angenommen und sich damit nicht krönen lassen habe; 4) dass der Bocskai-363 Aufstand bereits im Jahre 1606 auch eine Ständekonföderation mit den österreichischen und böhmischen Ländern gebildet hätte. 1 Mehr noch: In der ungarischen Geschichtsschreibung verbreitete sich ab den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Vorstellung -die sich bis heute völlig gefestigt hat -, wonach die ungarischen Stände durch den Bocskai-Aufstand nicht nur um ihre Privilegien und die Religionsfreiheit, sondern gleichzeitig auch um die Unabhängigkeit Ungarns, ja sogar um die nationale Unabhängigkeit gekämpft hätten. 2 Obwohl dies für viele westeu ropäische Forscher in Kenntnis des dynastischen Staatssystems im damali gen Europa schwer nachvollziehbar ist, ist das hingegen für tschechische, deutsche oder österreichische Kenner der in den vergangenen 50 Jahren so häufigen Geschichtsschreibung über die nationale Unabhängigkeit in den Ländern Ostmitteleuropas schon eher verständlich. 3 All das habe ich auch Ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige neue Beispiele aus der ungarischen bzw. deutschsprachigen Literatur: Péter BALLA et al. (ed.), A Bocskai István által vezetett Habsburg-ellenes rendi felkelés kitörésének 400. évfordulója alkalmából rendezett tu dományos konferencia előadásainak szerkesztett anyaga [Studiensammlung der Vorträ ge der anlässlich des 400jährigen Jubiläums des Ausbruches des von Stephan Bocskai gegen die Habsburger geführten Aufstandes organisierten wissenschaftlichen Tagung], Budapest 2006; János BARTA -Manfred JATZLAUK -Kláta PAPP (edd.), "Einigkeit und Frieden sollen auf Seiten jeder Partei sein. " Die Friedenschlüsse von Wien (23. 06. 1606) und Zsitvatorok (15. 11. 1606), Debrecen 2007; Andrea MOLNÁR, Fürst Stefan Bocskay als Staatsmann und Persönlichkeit im Spiegel seiner Briefe 1598-1606, Mün chen 1983; Bernd RILL, Kaiser Matthias. Bruderzwist und Glaubenskampf, Graz-Wien-Köln 1999, besonders S. 121-194; Thomas WINKELBAUER, Ständefreiheit und Fürsten macht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter I-II, Wien 2003, hier I, S. 88-89, 147.
In der King's German Legion. Die Briefe der Brüder Carl, Ernst, Friedrich und Ivan von Hodenberg (1803-1815) In the King's German Legion. The letters of the brothers Carl, Ernst, Friedrich and Ivan von Hodenberg (1803-1815), 2023
Vier Brüder der hannoverschen Familie von Hodenberg traten zwischen 1803 und 1805 der King's German Legion in England bei und blieben mit ihren Eltern ind Grethem (Nds.) durch einen regen Briefwechsel verbunden. Ein Großteil dieses Schriftwechsels hat sich erhalten. Von Kopenhagen bis Madrid, von Gibraltar bis Rügen beschreiben sie Orte, Landschaften und ihre persönlichen Erlebnisse als Offiziere im Dienste der britischen Krone. Erstmalig liegt hier eine wissenschaftliche Edition von Briefen vor, die Angehörige der KGL während ihres Dienstes für das Vereinigte Königreich verfasst haben. Auf der Grundlage einer buchstabengetreuen Transkription werden die Briefe erläutert, genannte Personen identifiziert und die geschilderten Begebenheiten historisch eingeordnet. Four brothers from the Hanoverian von Hodenberg family joined the King's German Legion in England between 1803 and 1805 and remained in touch with their parents in Grethem (Lower Saxony) through a lively exchange of letters. Much of this correspondence has survived. From Copenhagen to Madrid, from Gibraltar to Rügen, they describe places, landscapes and their personal experiences as officers in the service of the British crown. This is the first scholarly edition of letters written by members of the KGL during her service for the king. On the basis of a literal transcription, the letters are explained, the persons named are identified and the events described are historically classified.