Die Kurzskala BESS zur direkten Veränderungsmessung - Zusammenfassende Befunde aus mehreren Studien (original) (raw)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (9)
- mit indirekten Veränderungsmessungen: Es zeigen sich plausible Korrela- tionen in der Größenordnung von r = .30 bis .53 mit korrespondierenden (echten) indirekten Veränderungsmessungen (z. B. BL-, GBB-, SCL90-R-Aufnahme-Entlassung-bzw. Aufnah- me-Katamnese-Differenzwerte).
- Vorhersagbarkeit aus Prä -Messungen bei Aufnahme: Es zeigen sich zumeist nur geringfü- gige Korrelationen mit Statusmessungen der Befindlichkeit im Bereich bis r = .20 (Einzeli- tems und psychometrische Skalen). Zusammenhänge mit Behandlungsmerkmalen: BESS korreliert im Bereich um r = .40 mit Einschätzungen der therapeutischen Beziehung (HAQ, HSET).
- Prognostische Valenz: BESS-Messungen bei Entlassung korrelieren im Bereich r = .31 bis .45 mit BESS-Messungen bei Katamnesen. Multiple katamnestische Ergebniskriterien korre- lieren r = .30 bis .45 mit BESS-Messungen bei Entlassung. Diskussion Die Re-Analysen belegen die zufriedenstellende Reliabilität und Validität einer kurzen, ein- dimensionalen (direkten) Veränderungsskala, die wegen ihrer Ökonomie sehr gut als Glo- balmaß für kontinuierliche Routine-Patientenbefragungen im Rahmen der Qualitätssiche- rung geeignet erscheint.
- Schmidt, J., Nübling, R., Wittmann, W.W. (2000): Ergebnisqualität stationärer psychosoma- tischer Rehabilitation nach einem Jahr. Die Patientenperspektive in 5 Programmevaluati- onsstudien mit 2098 Patienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 52. 32-47.
- Schmidt, J., Steffanowski, A., Nübling, R., Lichtenberg, S., Wittmann, W.W. (2003): Ergeb- nisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Regensburg: Roderer.
- Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Evidenzbasierte Rehabilitation -zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen veranstaltet von Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen in Zusammenarbeit mit
- Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) Wissenschaftliche Leitung Dr. R. Buschmann-Steinhage, Dr. H.-G. Haaf, Deutsche Rentenversicherung Bund Prof. Dr. Dr. U. Koch, DGRW Organisationskomitee A. Fleming, L.-V. Wenzel, Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen M. Mrugalla, A. Rosendahl, Deutsche Rentenversicherung Bund Programmkomitee Prof. Dr. H.H. Bartsch (Freiburg), Prof. Dr. C.P. Bauer (Gaißach), Prof. Dr. J. Behrens (Halle), Prof. Dr. Dr. J. Bengel (Freiburg), Prof. Dr. W.F. Beyer (Bad Füssing), Dr. S. Brüggemann (Berlin), Dr.
- C. Büchner (Düsseldorf), Dr. I. Ehlebracht-König (Bad Eilsen), Prof. Dr. Dr. H. Faller (Würz- burg), Prof. Dr. G. Grande (Leipzig), Prof. Dr. B. Greitemann (Bad Rothenfelde), Dr. E. Grosch (Laatzen), Prof. Dr. C. Gutenbrunner (Hannover), Prof. Dr. P. Hampel (Bremen), Prof. Dr. S. Hesse (Berlin), Prof. Dr. W.H. Jäckel (Freiburg), Prof. Dr. G. Klein (Bernried), Dr. R.J. Knickenberg (Bad Neustadt), Prof. Dr. T. Kohlmann (Greifswald), Dr. C. Korsukéwitz (Berlin), Prof. Dr. W. Kohte (Halle), Prof. Dr. M. Linden (Teltow), Prof. Dr. W. Mau (Halle), PD Dr. R. Muche (Ulm), Prof. Dr. W. Müller-Fahrnow (Berlin), Prof. Dr. F. Petermann (Bremen), Prof. Dr. K. Pfeifer (Erlan-
- Dr. H. Pollmann (Bad Neuenahr), Prof. Dr. Dr. H. Raspe (Lübeck), Dr. H.M. Schian (Köln), PD Dr. M.F. Schuntermann (Berlin), Dr. W. Schupp (Herzogenaurach), Prof. Dr. W. Slesina (Hal- le), Prof. Dr. W. Spijkers (Aachen), Prof. Dr. H. Teschler (Essen), Prof. Dr. J. Wasem (Essen), Prof. Dr. K. Wegscheider (Berlin), Prof. Dr. F. Welti (Neubrandenburg), Prof. Dr. A. Wirth (Bad Ro- thenfelde). Tagungsband