Querperspektiven auf Internationalisierungstrends im deutschen Bildungssystem. Internationalisierte Einrichtungen und Elitebildung. (original) (raw)

Internationalisierung im Fokus: Innenansichten aus dem deutschen Wissenschaftssystem

Junge Akademie Debattenbeitrag, 2023

Das Wissenschaftssystem in Deutschland erlebt eine Phase rasanter Internationalisierung: Globale Vernetzung gilt als Voraussetzung, Merkmal oder Garant wissenschaftlicher Spitzenforschung. Forschung ohne internationalen Einfluss und Anschluss wirkt heute undenkbar und rückständig. Doch was genau verstehen die Akteure im System eigentlich unter Internationalisierung – studentische Mobilität und globalen Ideenaustausch, oder Wettbewerb um exzellente Forschende und Spitzenplätze in Rankings? Mitglieder der Arbeitsgruppe Internationalisierung der liefern mit „Internationalisierung im Fokus: Innenansichten aus dem deutschen Wissenschaftssystem“ einen Einblick in den Stand der Internationalisierung in Deutschland. Der Debattenbeitrag basiert auf Fokusgruppensprächen mit diversen Akteuren des deutschen Wissenschaftssystems und wird durch Kommentare von Studierenden und Forschenden und einer wissenschaftssoziologischen und historischen Einordnung des Themas ergänzt. Er zeigt divergierende Definitionen des Internationalisierungsbegriffs und verschiedene Umsetzungskonzepte auf, beleuchtet die Arbeitsweise und Zielsetzungen der Internationalisierungsbüros in deutschen Hochschulen und diskutiert die heutigen Grenzen und Hürden der Internationalisierung.

Nationale und internationale Perspektiven auf exklusive Bildungsinstitutionen, Elitebildung und Bildungsprivilegien

Sample review of 1. Werner Helsper, Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): Auswahl der Bildungsklientel. Zur Her-stellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS 2015. 417 S. ISBN 978-3-658-09375-4. Preis: Euro 44,99. 2. Claire Maxwell, Peter Aggleton (Hrsg.): Elite Education. International perspectives. Lon-don, New York: Routledge 2015. 220 S. ISBN 978-1-138-79961-5 Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen. Preis: Euro 49,22. 3. Agnes van Zanten, Stephen J. Ball, Brigitte Darchy-Koechlin (Hrsg.): World Yearbook of Education 2015: Elites, Privilege and Excellence: The National and Global Redefinition of Advantage. London, New York: Routledge 2015. 246 S. ISBN 978-1-138-78642-4 Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen. Euro 138,78.

Globalisierung im Hochschulwesen — ein Abschied von etablierten Werten der Internationalisierung?

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2003

Globalisierung im Hochschulwesenein Abschied von etablierten Werten der Internationalisierung? Zusammenfassung Gibt es Anzeichen dafür, dass der Trend zum grenzübergreifenden Angebot von Hochschulbildung und zur Gründung hochschulischer Außenstellen im Ausland die auf gegenseitigem Verständnis und Vertrauen beruhende internationale Hochschulkooperation obsolet macht und sie durch einen internationalen Hochschulwettbewerb ersetzt? Diese Frage wird aus empirisch-deskriptiver Perspektive behandelt. Die Autoren verstehen Globalisierung nicht als eine notwendigerweise mit einem bestimmten Wertesystem verknüpfte kausale Kraft hinter jüngeren Entwicklungstrends, sondern als ein zunächst lediglich beschreibendes Konzept, dessen Diskussion die sorgfältige Analyse der ihm zugrunde liegenden empirischen Prozesse voraussetzt. Unter dieser Grundannahme werten sie erste vorliegende Studien zur Struktur und Ausbreitung der Transnational Education aus und ergänzen sie um eine Analyse aktueller Entwicklungen hinsichtlich Studienimport und-export in Deutschland. Zudem werden überblicksartig die Implikationen des internationalen Dienstleistungsabkommens GATS für das Hochschulwesen erörtert. Auf diese Weise kann eine Reihe von Bezügen zwischen etablierten Werten der Internationalisierung und globalisierungstypischen Phänomenen im Hochschulwesen ausgemacht werden. Summary Globalization in Higher Education-The demise of established values for internationalization? There are signs for a trend towards crosscountry provision of higher education and the establishment of university branches in foreign countries. Does this mean that cooperation initiatives between institutions of higher education, which were based on mutual understanding and trust, are becoming obsolete and being replaced by international competition? This issue will be dealt with from an empirical-descriptive perspective. The authors do not see globalization as founded on a particular value system nor is it necessarily a causal dynamic behind recent development trends. It is viewed instead as a descriptive concept, which can only be discussed on the basis of an investigation of empirical processes. In accordance with this proposition, the authors evaluate the first studies on the structure and dispersion of transnational education and supplement them with an analysis of recent import and export data for German higher education. An overview of the implications for higher education of the international trade agreement GATS will also be included. Through this, it is possible to identify the relationship between established values of internationalization and phenomena typical for globalization in higher education.

Duale Studiengänge im globalen Kontext: Internationalisierung in Deutschland und Transfer nach Brasilien, Frankreich, Katar, Mexiko und in die USA

2014

This exploratory study is devoted in equal measure to the status quo and the future perspectives of the internationalisation of dual study programmes, a special hybrid form of vocational training and higher education developed in Germany. The authors examine both the degree of internationalisation of existing dual study programmes in Germany (with special emphasis on students’ geographical mobility) and the possibilities and limits of systematically transferring this emergent educational model to selected countries. Two recent trends have helped put issues of internationalisation and the transfer of German education concepts higher up on the policy agenda again: first, the current economic situation in Germany, which has remained robust despite the recent financial and economic turmoil, reflected most importantly in comparatively low levels of youth unemployment. Dual vocational education and training models are seen as a key factor contributing to this success. Second, the concept of dual studies reflects an emergent model of skill formation at the nexus of initial vocational training and tertiary education. This innovative hybrid form is seen as having the potential to play a crucial role in the development of competencies for twenty-first-century occupations, not least against the backdrop of the pressing skills gap.

Die Internationalisierung dualer Ausbildungsformen im Tertiärbereich

Die derzeitig rasante Expansion dualer Studiengänge wirft zunehmend die Frage nach deren systematischer Internationalisierung auf. Unsere explorative Studie beschäftigt sich deshalb mit Stand und Zukunftsperspektiven der Internationalisierung des dualen Studiums. Dabei erläutern wir Gründe für die noch relativ geringe internationale Mobilität dual Studierender ("Outgoing" and "Incoming") sowie institutionellen Gelingensbedingungen zur Förderung derselben. Welche Modelle der Internationalisierung von dualen Studiengängen gibt es? Was sind die spezifischen Barrieren bezüglich der Internationalisierung dualer Studiengänge und wie können diese überwunden werden? Experteninterviews mit Akteuren aus dem Berufsbildungs- und Hochschulbereich sowie Firmenvertreter/ -innen stehen im Zentrum der vorliegenden institutionellen Analyse.