Unterscheidungsmerkmale von Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) und Leptidea reali Reissinger, 1989 (Lepidoptera: Pieridae) und ihre Eignung zur Artbestimmung (original) (raw)

Zygaena lavandulae (ESPER, 1783) in Ost- und Südostspanien mit der Beschreibung zweier neuer Unterarten (Lepidoptera, Zygaenidae)

2015

Aistleitner, Eyjolf, Lencina, Francisco, Albert, Fernando (2015): Zygaena lavandulae (ESPER, 1783) in Ost- und Südostspanien mit der Beschreibung zweier neuer Unterarten (Lepidoptera, Zygaenidae). Linzer biologische Beiträge 47 (1): 269-295, DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.5280373

Revision der liassischen „Permochoristidae“ (Stammgruppenvertreter der Antliophora = Mecoptera + Diptera).

The Liassic genus Liassochorista TILLYARD, 1933 (with L. anglicana TILLYARD, 1933 from the Lower Liassic of England and L. asiatica MARTYNOVA, 1948 from the Lower Liassic of Kirgisia) is a junior synonym of Mesochorista TILLYARD, 1917. ? Synorthophlebia sinuata HANDLIRSCH, 1939 from the Upper Liassic of Dobbertin (Germany) is not a representative of the "Orthophlebiidae" - after preparation of the holotype it is now considered a species of Mesochorista (M. sinuata).

Die Heteropterensammlung Ernst Heiss im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Teil V: Tingoidea, Familie Tingidae LAPORTE, 1832

Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2022

The large private collection of true bugs (Heteroptera) of Ernst Heiss, donated to the Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum is currently deposited at its Natural History Department in Hall in Tirol where the collection data will be digitized. To facilitate future access to the collection for scientific research, these data will be published in several parts. In continuation of published parts I (Leptopodomorpha), II (Nepomorpha), III (Reduviidae) and IV (Nabidae), this Part V comprises data of 5,520 specimens assigned to 2 subfamilies, 39 genera and 203 species and subspecies of the cimicomorphan family Tingidae. There are 2,187 datasets documented herein including 1 holotype and 43 paratypes of 9 genera and 17 species or subspecies.

Thies, D. (1989): Sinneslinien bei dem Knochenfisch Lepidotes elvensis (Blainville 1818) (Actinopterygii, †Semionotiformes) aus dem Oberlias (Unter-Toarcium) von Grimmen in der DDR. - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1989: 692-704, 3 figs.; Stuttgart.

TuIrs, D. (1989): Sinneslinien bei dem Knochenfisch Lepidotes eloezsls (BrrrINvnLE 1818) (Actinopterygii, tSernionotiformes) aus dem Oberlias (Unter-Toarcium) von Grimmen in der DDR. [Sensory lines of the actinopterygian fish Lepidotes elaensis (BrlirNvIrrr 1818) fSemionotiformes) from the EarlyJurassic (Lower Toarcian) of Grimmen, German Democratic Republic.l -N.Jb. Geol. Paläont. Mh., 1989 (11):692-704; Stuttgart. Abstracc A skull of the fossil actinopterygian fi sh Lepidotes elaensis reveals two features in the cephalic sensory line system previously unknown in Z. eloensis. These are 1) a canal for the oral sensory line in the anterior part ofthe dentalosplenial (oral canal) and 2) traces of a pit line on the maxilla which is homologous either with the anterior portion of the supramaxillary line in lower vertebrates or with the infraorbital pit line in some recent teleosts. L. bueloutianus I r.nrnL 7929 is a younger synonym of L. eloensis. -Zusammenfassung: Ein Schädel des fossilen Knochenfisches Lepidotes elaensß (BLrrl;.vnrr 1818) offenbart zwei Besonderheiten im Sinnesliniensystem, die bislang bei dieser Art unbekannt waren. Das sind 1) ein Kanal für die orale Sinneslinie auf dem vorderen Teil des Dentalospleniale (: Oralkanal) sowie 2) die Spuren einer Grübchenlinie auf dem Maxillare, welche entweder dem vorderen Abschnitt der Supramaxillarlinie niederer Vertebraten oder der infraorbitalen Grübchenlinie einiger rezenter Teleostei homolog ist. Z. buelotoianus JtnKEL 1929 ist ein jüngeres Synonym von L. elztensis (BrerNvrrrr 1818). Einführung Unter-Toarcium in mariner Ausbildung tritt im Norden der DDR bei Grimmen und Dobbertin zvtage. Die Vorkommen sind seit langem bekannt und verschiedentlich in der Literatur abgehandelt worden (2. B. EnNsr 1967).DieFaunenführung dieser Vorkommen ist hinsichtlich der Invertebraten bereits recht gut dokumentiert (Srorr 1940, EnNsr 1967).Beznglich der Vertebraten existieren jedoch nur zwei kleinere Publikationen (fenrn 1929, MtrznHN 1963). Jarnrr (1929) beschrieb Fun de von Lepidotes wd Leptoleprs aus dem oberen Lias von Dobbertin. Bei dem Lepidotes handelt es sich um einen wohlerhaltenen Schädel, der sich lautJ^r,nrnr von den gleichaltrigen LepidoterFunden aus dem

Versetzung der Tribus Holopterini Lacordaire, 1869 zur Unterfamilie Lepturinae (Coleoptera, Cerambycidae)

Entomofauna 23 (3): 29-33., 2002

The genus Holopterus Blanchard, 1851 has important typical lepturoid characters: cheeks anteriorly prolonged, head abruptly narrower posteriorly, eyes not deeply emarginate, distinct mentigerous process , antennae inserted closely before the eyes, front coxae conical , front acetabula posteriorly open and angulate at the outer side, mesonotum with divided stridulatory area, first cubital vein of hind wings with 3 branches. Moreover, the hind wings have only typical necydaloid or vesperoid characters: cubital cross-vein connected directly with principal branch of first cubital vein and cubital cell wanting. Therefore, the tribes Holopterini Lacordaire, 1869 is transferred from subfamily Cerambycinae to the subfamily Lepturinae, where it is considered as good distinct tribe. Phylogenetic relationships with the subfamilies Necydalinae and Vesperinae and the tribe Rhagiini are discussed.

Esche. 2013. Bestimmung einer Theraphosinae mit Unterscheidung von Cyclosternum und Pseudhapalopus Arthropoda Popularis 3(1) 2013. 18-26

2013

Immer wieder finden sich in unseren Terrarien Vogelspinnen mit einer falschen Artoder sogar Gattungsbezeichnung. Leider ist eine zweifelsfreie Bestimmung anhand morphologischer Merkmale nicht immer möglich. Ein interessanter Fall einer einzelnen weiblichen Theraphosinae, bei der keine abschließende Bestimmung der Gattung möglich war, soll hier vorgestellt und diskutiert werden. Ausgangssituation Während des Bestimmungskurses der AG Vogelspinnen Mitteldeutschland wurde uns eine Vogelspinne gezeigt, deren Artstatus fraglich war. Eine Exuvie, für genauere Untersuchungen, lag zu damaligen Zeitpunkt nicht vor. Das Tier wurde unter der Bezeichnung "Acanthoscurria insubtils" erworben (siehe Abb. 1). Es zeigte aber in Habitus und Färbung Ähnlichkeiten zu Tieren, die im Hobby häufig unter der Bezeichnung "Cyclosternum schmardae" angeboten wurden (siehe Abb. 2). Hierbei handelt es sich aber in der Regel um eine unbeschriebene Pseudhapalopus-Art aus Kolumbien (vergleiche WEINMANN, 2008). Im Sommer 2013 lag ein gut erhaltene Exuvie zur Untersuchung vor (siehe Abb. 3). Material und Methoden Die Untersuchung der Exuvie erfolgte mit einem Steromikroskop (Zeiss) bei 16-63 facher Vergrößerung. Die Überprüfung der Gattungszugehörigkeit erfolgte anhand einer erweiterten und aktualisierten Datenmatrix nach PÈREZ-MILES et al., 1996.