Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht (original) (raw)

Authentische Schreibaufgaben im schulischen Fachunterricht

Mit unserem Beitrag stellen wir ein Konzept vor, das die Grundlage für authentische Schreibaufgaben im Fachunterricht bildet. Diese Schreibaufgaben sind situiert und lernerorientiert und wirken sowohl fach-als auch jahrgangsübergreifend. Auf diese Weise erhalten die Aufgaben für den Lerner einen konkreten Gebrauchswert und tragen zu einer kontinuierlichen Entwicklung von Schreibkompetenz bei. In einem ersten Teil des Artikels stellen wir die theoretische Grundlegung des Konzepts dar, das aktuelle Ansätze aus Kognitions-, Schreibforschung und -didaktik aufgreift. Im zweiten Teil des Beitrags konkretisieren wir eine zentrale Bedingung des Konzepts: das authentische Lernen in Schreibarrangements. Diese Lernprozesse werden durch didaktisch inszenierte und angeleitete Kooperation von Schrei benden und Lesenden forciert und für die Entwicklung von Schreib-und Lesefähigkeit, aber auch für die Ausprägung von fachlichem Kön nen und Wissen genutzt. Im Folgenden greifen wir vier Aspekte des Schreibens von Texten heraus -Schreibstrategien, Arbeitsgedächtnis, Schreibaufgaben, Feedback -, die für unser Konzept der authentischen Schreibaufgabe relevant sind.

Der Funktionsbegriff als Unterrichtsgegenstand zu Beginn des Mathematikunterrichts in der zweijährigen Höheren Berufsfachschule

Journal für Mathematik-Didaktik, 1999

Die zentrale Frage der vorliegenden Untersuchung ist, aufweIche Art bzw. auf welcher Stufe der Unterricht zum Funktionsbegriff zu Beginn der Hoheren Berufsfachschule fortgesetzt werden soli oder kann. Dazu wird das von den SchiilerInnen erreichte Stadium des begriffiichen Aneignungsprozesses untersucht und der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen eine formal/ theoretische Behandlung des Funktionsbegriffs auf spezielle Anwendungsaufgaben hat. Diskussionsgrundlage sind Ergebnisse aus schriftlichen Befragungen, die in sechs II. Klassen einer zweijiihrigen Hoheren Berufsfachschule, Wirtschaft in Nordrhein-WestfaIen gewonnen wurden. Die eingeschriinkten begriffiichen Vorstellungen der SchiilerInnen empfehlen einen anwendungsbezogenen Einstieg, der vielseitige Erfahrungen reflektiert zusammenfasst.

Reale Experimente im Mathematikunterricht

2008

Reale Experimente im Mathematikunterricht Dieser Beitrag beschreibt ein Experiment aus dem Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Die Schüler führen mit ihrem Lehrer ein Realexperiment durch, stellen ein dazugehöriges mathematisches Modell zusammen, lösen es und vergleichen die Messwerte mit den aus dem mathematischen Modell erworbenen Werten.

Mathematische Aufgaben und ihre Bearbeitung im Kontext von Schuleingangsdiagnostiken an Grundschulen

Zeitschrift für Grundschulforschung, 2019

Zusammenfassung Schuleingangsdiagnostiken in den Einschulungsverfahren formieren sich durch eine Vielzahl an Aufgaben, die Einschulkinder bearbeiten sollen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst typisierend aufgezeigt, wie die mathematischen eingangsdiagnostischen Aufgaben in einem Sample von acht Grundschulen in der Art, dem Niveau und der Qualität variieren. Sodann wird vor einem praxistheoretischen Hintergrund und anhand von ethnographischen Beobachtungen die Frage behandelt, wie im Prozess der Aufgabenbearbeitung und der Dokumentation der Ergebnisse sowie im Zusammenspiel von Akteuren und Instrumenten die Leistungen der Kinder praktisch hervorgebracht und in Kompetenzen übersetzt werden. Der Beitrag exploriert die empirisch vorfindliche mathematische Aufgabenkultur in den Schuleingangsdiagnostiken.

Aufgaben und Lösungen zur Höheren Mathematik

Aufgaben und Lösungen zur Höheren Mathematik, 2017

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Kreativer Umgang Mit Rechenschwachen Kindern Sinnvoller Einsatz Von Arbeitsmaterialien Im Mathematikunterricht

2013

Rechenschwache Kinder zeigen schon früh Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und Mengen. Dies führt bei den Betroffenen oft zu Frustrationen und als Folge davon zur Abneigung gegenüber der Mathematik. Dadurch verlieren die Kinder immer mehr den Anschluss und erreichen die mathematischen Lernziele kaum. Diese Tatsache leitet zu folgender Fragestellung: Welche Arbeitsmaterialien zur Unterstützung rechenschwacher Kinder sind angezeigt, damit die mathematischen Basisziele der Unterstufe (Kanton Zürich) erreicht werden können? Die Untersuchung beruht auf einer Inhaltsanalyse der Literatur und auf einer Fragebogenerhebung mit quantitativer Auswertung. Die Ergebnisse zeigen, dass Mathematikunterricht mit wenigen gezielten Arbeitsmaterialien gestaltet werden kann. Die Erarbeitung und Erreichung der Basisziele ist Voraussetzung für mathematischen Lernerfolg. Die gewonnenen Erkenntnisse führen zur Entwicklung einer Broschüre, welche den Lehrpersonen Anhaltspunkte für den Einsatz von Arbeitsmaterialien bietet.