Die Gemeine Baldachinspinne, Linyphia triangularis (Araneae: Linyphiidae), Europäische Spinne des Jahres 2014 (original) (raw)

Die Gemeine Tapezierspinne, Atypus affinis (Araneae: Atypidae), Spinne des Jahres 2013

Arachnologische Mitteilungen, 2012

Die Gemeine Tapezierspinne, Atypus affinis (Araneae: Atypidae), Spinne des Jahres 2013 The common purse-web spider, Atypus affinis (Araneae: Atypidae), spider of the year 2013 Die Gemeine Tapezierspinne Atypus affinis Eichwald, 1830 gehört zur Familie der Tapezierspinnen (Atypidae). Diese sind die einzigen Vertreter in Mittel-, -oft südexponiert -aber auch magere Wiesen bevorzugt. A. affinis kommt im Vergleich zu den anderen Arten mehr im Flachland und in niedrigen Berglagen

Moebelia berolinensis comb. nov., eine in Mitteleuropa selten gesammelte Zwergspinne der Baumrinde (Araneae: Linyphiidae: Erigoninae)

Arachnologische Mitteilungen, 2006

Moebelia berolinensis comb. nov., eine in Mitteleuropa selten gesammelte Zwergspinne der Baumrinde (Araneae: Linyphiidae: Erigoninae) Abstract: Moebelia berolinensis comb. nov., a rarely collected bark dwelling dwarf spider species in Central Europe (Araneae: Linyphiidae: Erigoninae). The genus Araeoncoides Wunderlich, 1969, containing a single species A. berolinensis Wunderlich, 1969, is revised and transferred to the genus Moebelia Dahl, 1886 (nov. syn.). The female is described for the first time. All six known records are reported. Distribution, habitat and phenology are discussed. Until now, records are known exclusively from Germany.

Spinnen aus Baumkronen-Klopfproben (Arachnida: Araneae), mit Anmerkungen zu Cinetata gradata (Linyphiidae) und Theridion boesenbergi (Theridiidae)

loricula.de

Spiders from branch-beating samples in tree crowns (Arachnida: Araneae), with remarks on Cinetata gradata (Linyphiidae) and Theridion boesenbergi (Theridiidae). In winter 2000/01 and in June 2001 branch-beating methods were used for sampling spiders in canopies of spruce (Picea abies) and Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii) in SW-Bavaria (Germany). Differences in spider assemblages between the two tree species are discussed with particular emphasis on the dominant species and taxa. For the rare species Theridion boesenbergi Strand, 1904 remarks on their occurrence in Bavaria, Germany and Europe are given. For Cinetata gradata (Simon, 1881) we present an update to the entire known distribution including a new map. For both species new records are specified and discussed concerning habitat preference, phenology and distribution. Both species seem to be obligate tree colonisers, C. gradata primarily in the canopy stratum. Adults of C. gradata are to be found during all months of the year; T. boesenbergi exhibits an abundance peak in June, males are known to occur from May to August and females the whole year round. The distribution of both species is restricted to Europe, excluding the northern and western parts (Arctic and Atlantic climate) and the Mediterranean zone.

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens

Zusammenfassung: Die erste Checkliste der Spinnen Wiens auf der Basis einer Auswertung der arachnologischen Literatur zwischen 1781 und 2008 wird präsentiert. Nur Nachweise aus Gebieten und Fundorten, die sich zweifelsfrei innerhalb der heutigen Stadtgrenzen befinden, wurden berücksichtigt. In den insgesamt 47 Publikationen sind 412 Spinnenarten in Wien verzeichnet. 25 Spinnenarten können als selten eingestuft werden, da sie mit jeweils weniger als 1% Nachweisen in Bezug auf die jeweils häufigste Art in den Artenlisten von Mitteleuropa (HÄNGGI et al. 1995), Deutschland (STAUDT 2007) und Tschechien (BUCHAR & RŮžIČKA 2002) vorkommen. Auf der Grundlage der Daten der Fauna Europaea (HELSDINGEN 2009) und international festgelegter geographischer Standards (BRUMMITT 2001) wurden die Spinnenarten in fünf biogeographische Regionen innerhalb Europas eingeteilt. In Bezug auf diese fünf Regionen haben die Spinnen Wiens ein signifikant höheres Vorkommen in Mittel- und Südosteuropa im Vergleich ...

Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae)

Arachnologische Mitteilungen, 1991

Commented checklist of the spiders of Bavarfa (Germany). The checklist contains Informations on records after 1970 In the seven bavarlan counties ("Bezlrke") and In whole Bavaria before 1970. A total of 747 spider species Is known from Bavaria.

Ceraticelus bulbosus(Araneae, Linyphiidae) – Erstnachweis für Deutschland sowie weitere bemerkenswerte Spinnenfunde aus Ostdeutschland

Arachnologische Mitteilungen

Ceraticelus bulbosus (Araneae, Linyphiidae)-first record from Germany and other remarkable records of spiders in eastern Germany. The first record of the very rare linyphiid spider Ceraticelus bulbosus (Emerton, 1882) from Germany is presented. Furthermore records of Agroeca dentigera, Agyneta arietans, Bathyphantes setiger, Brommella falcigera, Crustulina sticta, Erigone dentigera, Meioneta mossica, and Pardosa morosa and other rare spiders are reported.

Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001

Mit vielfältigen Methoden (hier vor allem relevant: Bodenfallen und Eklektoren an stehenden Stämmen) wurde die Spinnenfauna des Naturwaldreservates Kinzigaue erfasst. Es liegt im Naturraum "Oberrheinischen Tiefland und Rhein-Main-Tiefland" ca. 12 km östlich von Hanau auf einer Höhe von 105-110 m ü. NN (Mittelpunkts-Koordinaten (WGS84): Rechtswert 3498819, Hochwert 5556283; 50,142728° Nord, 8,982432° Ost; TK 25 Nr. 5819). Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9,6 °C, der mittlere Jahresniederschlag 712 mm. Das Untersuchungsgebiet ist 18,1 ha groß, wurde im Jahr 1993 als Naturwaldreservat ausgewiesen (ohne Vergleichsfläche) und ist gleichzeitig auch Naturschutzgebiet. Boden: schluffiger Lehm auf holozänem Auenboden. Die potenziell natürliche Vegetation ist ein Erlen-Ulmen-Auwald. Der Wald wird dominiert von der Stieleiche (Quercus robur), des Weiteren waren Linden (Tilia sp.), Hainbuchen (Carpinus betulus), Eschen (Fraxinus excelsior) und Ahorn (Acer sp.) häufiger vertreten. Die dominanten Alteichenbestände waren zur Zeit der Untersuchung 161 bis 206 Jahre alt.

Schmidt, G. & Wirth, V. von (1990). Eine neue Vogelspinnenart aus Tansania Eucratoscelus pachypus sp. n. (Araneida: Theraphosidae: Harpactirinae). Arachnologischer Anzeiger 6: 11-14.

Eucratoscelus pachypus sp. n. (Araneida: Theraphosidae: Harpactirinae) vonGünter Schmidt und Volker von Wirth Seit Mitte 1989 ist in Deutschland eine Eucratoscelus-Art im Zoohandel erhältlich, die meist als Eucratoscelus longiceps Pocock 1898 angeboten wird. Bisher galt das Genus Eucratoscelus als monotypisch mit E. longiceps als Genotyp. Dessen Fundort war Voi, ein kleiner Ort in der Nähe des Tsavo-West-Tierreservats (Kenia). Smith (1986) gab irrtümlich Zentralafrika als Heimat dieser Spezies an. Bei genauem Studium der Originalbeschreibung von Pocock stellte sich..heraus, daß es sich bei den nach Deutschland Importierten Exemplaren aus Tansania um eine andere Spezies handelte, die bisher unbeschrieben war. Das auffälligste Kennzeichen der neuen Art ist die starke Verdickung von Tibia und Metatarsus des 4. Beinpaares. Bei E. longiceps ist lediglich die Tibia IV verdickt, was als wichtigstes Kriterium zur Abgrenzung der Gattung von Pterinochilus von Pocock herausgestellt wurde. Aufgrund der neuen Funde muß die Gattungsdiagnose von Eucratoscelus wie folgt erweitert werden: Tibia IV oder Tibia IV und Metatarsus IV verdickt, Thoraxgrube gerade oder leicht procurv, Stridulationsborsten auf Coxen der Taster nicht vorhanden, Clypeus breit, Stacheln auf Tibia und Metatarsus III und IV oder zusätzlich auf Tibla II, Männchen mit einsporigen Apophyse, die einen Dorn trägt. Eucratoscelus pachypus sp.n.