Elektroautos in einer von erneuerbaren Energien geprägten Energiewirtschaft (original) (raw)

Elektrofahrzeuge. Mobilität und erneuerbare Energie

Physik in Unserer Zeit, 2010

Reine Elektroautos sind im Betrieb Nullemissionsfahrzeuge, sofern sie mit CO2-frei erzeugtem Strom fahren. Aber auch mit fossil erzeugtem Strom kommen sie auf eine gute CO2-Bilanz. Der Grund: Elektromotoren haben über 90 % Wirkungsgrad (Diesel 35 %) und kommen sogar ohne Getriebe aus. Der Flaschenhals ist nach wie vor die teure und schwere Batterie mit niedriger Speicherkapazität. Die schnellen Fortschritte in der Lithiumionen-Technologie lassen jedoch auf einen Durchbruch im kommenden Jahrzehnt hoffen. Große Autobatterien benötigen ein aufwendiges Batteriemanagement, um sicher zu sein und eine hohe Lebensdauer zu erreichen.

Energiespeicher für Energiewende und Elektromobilität

TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis

Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs. Vorteilhaft könnte sich dabei auswirken, dass in der Zukunft unsere Energienetze mit Mobilitätsnetzwerken stärker verschmelzen werden und damit Synergien genutzt werden können. In dieser Ausgabe wird hinterfragt, welchen Beitrag Energiespeicher bei diesem Transformationsprozess leisten können, aber auch, welche vielfältigen Herausforderungen und Probleme mit der Energiespeicherung auf der Forschungs-, Umsetzungs- und systemischen Bewertungsseite verbunden sind. Dabei spannt sich der Bogen von den Grundlagen und der Grundlagenentwicklung für Energiespeicher in Deutschland hin zu den vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten.

Potenzialabschätzung zum Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Deutschland

49 2461/613581, j.linssen@fz-juelich.de, www.fz-juelich.de Kurzfassung: Die vorgestellten Arbeiten umfassen eine Potenzialabschätzung für den Einsatz von reinen Elektrofahrzeugen in Deutschland. Ausgehend von der heutigen Elektrizitätsversorgung wird eine Auswahl von Szenarioergebnissen vorgestellt, die sowohl das verbraucherseitige Ladeverhalten als auch die erzeugerseitige Lastverfügbarkeit in den Blick nehmen. Es werden die Fragen diskutiert, welche Kraftwerkskapazitäten zu welchen Tageszeiten für Batterieladevorgänge zur Verfügung stehen und wie diese mit dem fahrzeugseitigen Nutzerverhalten in Einklang zu bringen sind. Daneben werden grundlegende Netzrestriktionen und mögliche Anforderungen an die Infrastruktur diskutiert.

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge – Mobilitätskonzepte mit Zukunftspotenzial?

Journal für Mobilität und Verkehr

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV – Light Electric Vehicle) bieten Potenzial für eine nachhaltige Mobilität, sind jedoch heutzutage kaum verbreitet. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu verfügbaren Fahrzeugmodellen, technischen Eigenschaften, rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung und Einsatzmöglichkeiten im Personen- und Wirtschaftsverkehr. Die vorgestellten Ergebnisse zu Chancen und Potenzialen von LEV wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, erarbeitet, die im Herbst 2019 veröffentlicht wird.

Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland in Zeiten zunehmender Elektromobilität

2017

Vor dem Hintergrund eines diskutierten Verbots von Pkw mit Verbrennungsmotoren in Deutschland sowie des bereits angekundigten Verbots von konventionellen Pkw mit Verbrennungsmotoren in Frankreich und England analysiert das vorliegende Arbeitspapier die moglichen Arbeitsplatzeffekte und Wertschopfungswirkungen eines Wandels von konventionellen Pkw hin zu Elektrofahrzeugen fur Deutschland. Als Basis dienen eigene Analysen uber die jetzige und mogliche kunftige Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie bei Elektrofahrzeugen sowie Auswertungen von nationalen und internationalen Studien zu diesem Thema. [...]

Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Elektroautos

Elektrotechnik Und Informationstechnik, 2011

The term "individual motor car traffic" underlines the independent, "individual" aspect of mobility. Cars allow their users to decide about a journey's modalities independently of the local circumstances. Competitive electric cars must also ensure this. Besides, they have to match for conventional cars in other purchase relevant features such as total costs of ownership, convenience or image. Die Bezeichnung "motorisierter Individualverkehr" betont die unabhängige, "individuelle" Komponente Pkw-gestützter Mobilität. Der Pkw ermöglicht Mobilität weitgehend unberührt von äußeren Einflüssen. Wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge müssen dies ebenfalls gewährleisten. Daneben müssen sie in anderen kaufrelevanten Ansprüchen potenzieller NutzerInnen wie Anschaffungs- und Betriebskosten, dem Komfort der Nutzung oder dem Fahrzeugimage konventionellen Pkw ebenbürtig sein.

Fahrzeugkonzeption für die Elektromobilität

Springer eBooks, 2018

Jedes Kraftfahrzeug mit einer Bauart bedingten Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h, dass im offentlichen Strasenverkehr betrieben wird, unterliegt einer gesetzlichen Zulassungspflicht. Die Notwendigkeit einer solchen Zulassung ist in §3 der Fahrzeugzulassungsverordnung 2011 (FZV) festgeschrieben.